Beiträge von Frischling

    Da könnte Jay was dazu sagen.


    Ich kenne es so, dass ein GA erst ab einer gewissen Schadenshöhe bezahlt wird, kleinere Schäden werden ohne Murren bezahlt, evtl. wird ein Kostenvoranschlag einer Werkstatt verlangt.


    Die Bagatellgrenze liegt z.B. bei 500 - 1000 Euro Schaden.


    Nutzungsausfall könnte prinzipiell auch bei Privatbesitz bezahlt werden, bei PKW gibt es dafür Tabellen; bei Anhängern weiß ich es nicht, tendenziell eher keine Erstattung.

    Ich hatte kurz nachgeguckt :) : für den Twizy gibt es keine staatliche Prämie, weil Quad und kein PKW.


    Tesla S hat keine Anhängelast, wie die meisten oder sogar alle? Elektroautos, die Hybride haben dagegen manchmal eine Genehmigung, zumindest einige.


    Tesla X soll ca. 2,2 to haben, wird bei uns noch nicht ausgeliefert.

    Ich bin auch kein Gutachter, habe aber einen gesunden Menschenverstand. ;)


    Und zur Rechtssicherheit: angenommen, der GA ist großzügig, und sagt AE und Deichsel müssen aus Vorsichtsgründen neu.


    Aber der Geschädigte steckt das Geld lieber in die eigene Tasche - was dann bei einem späteren Unfall?



    Prinzipiell maße ich mir auch nicht an alles sicher beurteilen zu können und bin im Zweifel lieber für eine richtige Reparatur (die Basteleien mancher Nutzer hier sind schon sehr grenzwertig), aber dieser spezielle Schaden hier sieht für mich halt wirklich ganz minimal aus, soweit die Fotos ein Urteil erlauben.

    Und dann meckern, dass die Versicherungsbeiträge steigen. ;)


    Zumindest auf den Fotos ist außer dem Stützrad / Klemmschelle kein "echter" Schaden zu erkennen, oder gehen die Kratzer am Deichselholm ins Material rein?


    So wie es auf den Bildern aussieht, hätte ich mir vielleicht 150 Euro vom Verursacher geben lassen und die Sache wäre damit erledigt.


    Man kann die Sache natürlich auch aufbauschen und einen Gutachter bestellen für einige hundert Euro, vermutlich schreibt er dann aus Vorsichtsgründen den Deichselholm und Auflaufeinrichtung dazu und flugs ist man bei einer Schadenshöhe von 1500 Euro oder so ähnlich - geht also leicht, die Versicherung "abzuzocken".



    Nur: letztlich zu Lasten der Allgemeinheit, auch wenn es verbreiteter Volkssport ist.


    Immer vorausgesetzt, dass der Schaden wirklich so klein ist wie auf den Bildern zu erkennen. :)

    Wie sieht es mit den Reifen bzw. deren Traglast aus, bis wieviel kg geht die Deichsel - und was sagt Neptun dazu, gibt es eine Freigabe ?


    Geht evtl. je nach TÜV auch ohne Freigabe, nur mit Gutachten.

    Relevant ist die 811 156, es ist eine 1637er Bremse mit Kompaktlagern.


    Das Lager gibt es hier im Shop, oder je nachdem wie die Trommeln aussehen gleich komplette Trommeln mit fertig montierten Lagern nehmen, dann ist der Einbau einfacher bzw. es besteht keine Gefahr, dass du das Lager killst beim Einpressen.


    Neue Sicherheitsmutter nicht vergessen.

    Ein guter Fahrradheckträger kostet nicht viel weniger als ein Billiganhänger - allerdings darf man mit einem Träger schneller fahren.


    Normalerweise empfehle ich auch eher gebremste - aber hier für den leichten Kram, mit großem Auto und er soll nicht allzuviel kosten - da wäre ein neuer ungebremster ausreichend.

    Der Anlaufstrom einer Standkühlung liegt eher über 2000 Watt, wie soll das über die Autoelektrik funktionieren?


    Eine Fahrtkühlung funktioniert über einen Stromerzeuger, der muss für den mobilen Einsatz geeignet sein und ordentlich Power liefern.

    Auto mit hohem Eigengewicht, langem Radstand und nicht allzu langem Überhang hinten, vorzugsweise Automatik und Motor mit ordentlich Drehmoment, also tendenziell eher Diesel oder neumodischer Turbo-Benziner.


    Dazu eine nicht zu weiche Hinterradfederung, so dass das Heck nicht so stark in die Knie geht oder gleich eine Niveauregulierung, als Antrieb Standardantrieb oder besser noch Allrad.


    Ist das Auto selbst schon hoch wie z.B. ein größerer Van, dann wirkt sich die schlechte Aerodynamik eines hohen Anhängeraufbaus nicht ganz so stark negativ aus wie bei einem flachen Wagen.

    Ich schrieb doch bereits früher schon, dass es diese Beschränkung des Zuggewichts nicht allzu häufig gibt. ;)


    Keine Beschränkung eingetragen - also darfst du auch bei einem voll beladenen Auto die maximale Anhängelast ausnutzen.



    Dieses maximale Zuggewicht bei manchen Autos ist halt eine weitere Begrenzung, die aber bei deinem Auto eben nicht gilt. :)

    Dann hast du also gar keinen schriftlichen Vertrag, sondern dem Händler nur mündlich zugesagt?


    Warum da kein Bestellformular unterschrieben, es geht doch um ca. 2000 Euro oder mehr schätze ich?




    Falls der Händler dir nicht freiwillig entgegenkommt, hast du schlechte Karten, der mündliche Vertrag lässt sich kaum beweisen und du musst klagen wenn es hart auf hart kommt.



    Dumm gelaufen, aber nach meiner Einschätzung bist du leider selbst schuld - wobei der Händler sich zweifellos nicht korrekt verhalten hat.

    Das sind keine Kipper im üblichen Sinn, sondern überfahrbare Anhänger: praktisch, um z.B. einen Rasentraktor aufzufahren ohne extra Rampen.


    Kippen geht hier meistens mit einer Gasfeder, ohne Hydraulik.


    Guck dir das einfach bei einem Händler an, das System ist immer sehr ähnlich.
    Um Material richtig abzukippen, braucht es einen echten Kipper mit Hydraulikzylinder, der kippt dann viel steiler und kann auch die beladene Ladefläche mit viel Gewicht vorne hochheben.

    Der sieht auf den Fotos doch gar nicht schlecht aus - wenn auch mit trauriger Vorgeschichte des Besitzers, ich bin nur ein Jahr jünger.


    Wieso braucht ihr unbedingt eine elektrische Seilwinde?


    Dafür müsst ihr dann eine eigene Batterie einsetzen, über die 12 Volt Steckdose kannste das vergessen.