Beiträge von Frischling

    Ich gehe vom normalen Benutzer aus: der kann eine fertige Deichsel entweder selbst wechseln oder zumindest halbwegs günstig wechseln lassen, weil die Holme kein Vermögen kosten (sofern noch lieferbar) und die Arbeit in recht kurzer Zeit erledigt ist.


    So, und im anderen Fall hat man ein komplett verschweißtes Fahrgestell, bei dem die Deichseln einen fest verbundenen Teil des Rahmens bilden.


    Legal kannst Du dann nur den kompletten Rahmen wechseln, bzw. das Komplettteil beim Hersteller beziehen.


    An einen nicht selbst gebauten Anhänger einfach irgendeine andere Art von Deichsel dran schweißen - man sieht ja sofort, dass das nicht original ist - halte ich für rechtlich bedenklich und zumindest sehr viele TÜVs werden das nicht akzeptieren.


    Was anderes ist es für mich, wenn man sich einen Anhänger kpl. selbst baut und einen ganzen Rahmen schweißt.


    Manis TÜV wird bestimmt auch die selbst dran gebrutzelten Deichseln akzeptieren - bei uns hier hättest Du damit keine Chance. :police:

    Dafür musst du aber das Zeug auf die umgelegte Beifahrerlehne legen - nicht jedermanns Sache. :)


    Fast alle Kombis bieten bei umgeklappter Rücksitzlehne noch nicht mal 2 Meter Innenlänge.


    Bei so einem über 5 Meter Amischiff mag das anders aussehen. :cool:

    Das kommt stark darauf an, was der GA für einen Preis für die AE einsetzt.


    Die Delle im Holm konnte ich auf dem Foto nicht erkennen - wenn eine Delle drin ist, muss der Holm natürlich ersetzt werden.


    Den Halter für die Begrenzungsleuchte und den Holm bekommt man als Originalteil, das Stützrad und die AE von verschiedenen Quellen - zu ganz verschiedenen Preisen.

    Nein.


    Die Zubehör E-Sätze für den 1er BMW müssen und können nicht codiert werden.


    Beim F 20/21 können weder der E-satz von Jaeger / Erich Jaeger noch der Westfalia die original EPH automatisch abschalten.


    Das steht auch so im Katalog drin.


    Abschaltung entweder von Hand mittels Taste (nur bei EPH vorne und hinten) oder mit "original" BMW E-Satz, der dann aber auch codiert werden muss.


    Die RFL muss selbstverständlich gehen bei einem 13 pol Satz.

    Schließe mich Georg an: grundsätzlich ist bei gleicher Höhe ein geschlossenes Profil stabiler als ein offenes Profil.


    Aber wehe, bei einem solchen Anssems ist die Deichsel kaputt - dann kann man den mehr oder weniger wegwerfen.


    Allerdings braucht es auch wesentlich höhere Kräfte, um die Deichsel zu verbiegen: das wird also nur relevant bei einem "richtigen" Unfall.

    Sitz ist in Belgien, ist ein kleinerer Hersteller, der aber in den letzten Jahren stark expandiert.


    Bekannt sind sie vor allem für ihre Hochlader, die Anhänger haben recht niedrige Preise - am besten selbst angucken.

    Ein Tandem hat auch seine Vorteile und eine 1800 kg Achse ist bretthart und federt überhaupt nicht mehr.


    10 Zoll Bereifung mag ich nicht so, auch die kleinen 12 oder 13 Zoll Reifen müssen mit sehr hohem Druck gefahren werden, zumindest wenn sie ausgelastet sind.


    Ich würde versuchen, einen ähnlichen Tandem an deinem Auto zu fahren und dann wirst du ja sehen, ob gut oder nicht.


    Ein Tandem mag mehr stoßen an der Kupplung, dafür schlingert er nicht so leicht und du wirst ihn nicht auf die Seite werfen, bei kleinen schmalen Einachshochladern kann das bei eigener Blödheit eher passieren.
    Alle 4 Räder sind gebremst, keine Stützen hinten nötig, mehr Zuladung, Notlauf mit 3 Rädern evtl. , Achsen tendenziell nicht so hart und Reifen mit besserem Komfort möglich, besserer Wiederverkaufswert ggü. einem 1800 kg Einachser.
    Über die Nachteile haben die anderen ja schon geschrieben. ;)


    Was dir klar sein muss: das Optimale für alle Aspekte gibt es einfach nicht, ein Anhänger ist wie jedes Produkt immer ein Kompromiss.

    Ich hatte eine C-Klasse, bei der ging die Standheizung erst ab einer gewissen Temperatur an, die normale Zuheizung des Kühlwassers erfolgte dagegen über ein elektrisches Element.


    Bei manchen BMW lässt sie sich auch erst ab einer gewissen Außentemperatur manuell einschalten, obwohl sie als zusätzliche Kühlwasserheizung automatisch mitläuft.


    Bei Seat weiß ich es nicht, deshalb die Frage. :)

    Bei einem nicht zu alten PKW gibt es kaum eine Schadenhöhe unter 1000 Euro, sobald lackiert werden muss, Smart Repair muss man mW dort nicht akzeptieren.


    Bei Autos ist daher der Schaden meistens sehr viel höher, als man denkt, das sehe ich auch so.