Absenkanhänger ist die Luxuslösung (für alte fette Säcke mit schweren Mopeds) , aber ich sehe die Notwendigkeit hier nicht: auf einem sehr großen Anhänger ist doch prima Platz für eine breite lange Rampe, oder auch 2 Rampen, mit z.B. 2,5 m Länge bei einer normalen Ladehöhe von etwa 50 cm wird das angenehm flach.
Letztlich ist zumindest bei den Meisten alles auch eine Geldfrage, ein Absenker ist schon deutlich teurer als eine Rampenlösung.
Beiträge von Frischling
-
-
Deswegen ist die Trixi nichts mehr für mich, als ich sie hatte war ich noch jünger und dünner.
-
Zum Grundsätzlichen: ich kenne viele, die das Moped auf einen Anhänger stellen, um möglichst schnell und einfach am Urlaubsort zu sein.
Alternative ist eine Anfahrt über Landstraßen mit dem Moped, aber was macht man dann mit dem Gepäck?
Insofern kann ich schon verstehen, dass so ein Motorradanhänger eine Überlegung wert ist.
Bei so schweren Brocken sollte er mgl. tief sein und lange Rampen haben, absenkbar wird arg teuer. -
übrigens, das was ihr zeigt, sind Kackstühle...
Ein Moped aus meiner Garage
So eine Trixi hatte ich auch mal, die fuhr sich toll - nur den tiefen Lenker wollte ich heute nicht mehr haben.
-
Das ist die hundsgewöhnliche Knott Bremse, die sehr oft verbaut ist - danach kann man auf keinen Fall sagen, dass es eine 1500 kg Achse ist.
Falls es schon Kompaktlager sind: die kleinen Lager 34/64 x 37 gehen nur bis 1350 kg, die 1500 kg Achse muss die großen Lager 39/72 x 37 mm verbaut haben.
-
Die Stoßdämpfer waren damals eine Art Lex Westfalia, nur diese hatten die Dämpfer schon lange serienmäßig und sie waren zu der Zeit ein bedeutender deutscher Hersteller.
100 km/h ungebremst ist eine Art Verarschung, weil es in der Praxis so gut wie nie legal funktioniert, außer hinter einem Wohnmobil.
Ein gebremster Doppelachser bremst wenigstens mit im Gegensatz zu einem ungebremsten - der Bremsweg ist trotzdem länger als ohne Anhänger, weil die Autobremsen deutlich besser verzögern.
Über Sinn und Unsinn der Regelung zu diskutieren bringt nichts - wenigstens wurde erreicht, dass sie dauerhaft gilt, anfangs wurde die alle paar Jahre verlängert und ganz am Anfang musste man jedes Zugfahrzeug extra mit abnehmen lassen - das war echt übel.
-
Man selbst ist immer der Maßstab, was "man" braucht oder sich kaufen darf. ...
Und wer schneller fährt, ist ein unverantwortlicher Raser - und wer langsamer fährt, ein lahmarschiger Schleicher. -
Über 2 Tonnen zul. Gesamtgewicht des Anhängers gilt bei Überladung die gleiche Tabelle wie bei einem LKW über 7,5 t, das ist korrekt.
-
Auch wenn ich Tieflader grundsätzlich mag - für Paletten ist das einfach kacke.
Der Holzboden macht das nicht lange mit, weil oft keine langen Gabeln vorhanden sind oder die Staplerfahrer sich wenig Mühe geben. -
Das ist sehr ärgerlich, auch wenn es zum Glück ohne Personenschaden ausging.
Drück Dir die Daumen, dass es finanziell gut ausgeht ohne allzu viel Ärger und Stress - das braucht kein Mensch. -
Besser ist das.
Ich habe die Adresse nicht nicht mehr im Kopf - wäre interessant zu wissen, wie es damit weiter geht.
-
Ich glaube nicht dran, dass die reduzierten Angebote echt sind, dafür sind sie viel zu billig und zu weit weg vom Marktpreis.
Etliche Anhänger haben mehr oder weniger normale Preise, die anderen liegen etwa 50 % unter deutschem Marktpreis - das hat für mich keinen Sinn, außer dass die Angebote nicht reell sind.
Dadurch, dass nicht alles so billig ist, wirken die reduzierten Modelle im Vergleich noch viel stärker als Schnäppchen und ein Interessent glaubt eher an eine besonders günstige Gelegenheit - so meine Theorie.
Sicherlich kann der Anbieter theoretisch einige Modelle günstig aufgekauft haben - aber eben nicht so günstig, dass er einen Einachskipper für 1000 Euro und einen Tandem Dreiseitenkipper für 1700 Euro verscherbelt. Und dann noch Lieferung frei Haus aus Polen, klar - das glaub ich sofort.
Pay Pal bietet normalerweise einen Käuferschutz, das stimmt - wie der ausgehebelt werden kann, weiß ich nicht. -
Wenn da einer kauft bei solch einer Seite zu diesen Preisen und ausschließlich Vorkasse - der hat es nicht anders verdient.
Zu verschenken hat keiner was, Wechselkurs hin oder her, dort gibt es angeblich auch einen Humbaur Garant Tandemkipper für 1700 Euro, sogar ein Dreiseitenkipper.
Natürlich kann man manches im Ausland billig kaufen, aber das hier stinkt ganz gewaltig. -
Die Versicherung musst Du anfragen: früher rechneten alle bis 1000 kg Nutzlast oder über 1000 kg Nutzlast, heute sind die Einstufungen sehr unterschiedlich. Generell kostet die Versicherung so wenig (zumindest bei den preiswerten Anbietern), dass man sich da keinen Kopf drum machen muss.
Die Bremsen sind Trommelbremsen, die fährt man als Privatmann normalerweise neimals runter, außer man ist mit gezogener Handbremse unterwegs und merkt das nicht.
Zweimal im Jahr abschmieren, vielleicht alle 2 Jahre mal die Bremse nachstellen (wenn man viel fährt) und bei Bedarf die Bremsseile tauschen (wobei die auch sehr lange halten) - das war es üblicherweise an Wartung.
Die Radlager sind bei den gebremsten fast immer wartungsfrei weil Kompaktlager, bei ungebremsten manchmal auch.
Grundsätzlich stimmt das was Benny oben sagt.
Man sollte nur darauf achten, dass Achsen und Auflaufeinrichtung von Alko oder Knott sind, nichts exotisches nehmen. -
Sagen wir mal so: die größere Länge ist schon sehr praktisch (ca. 2,50 Meter) - da passt eine Bierbank, eine Zimmertür, ein Motorrad oder ein übliches Möbelstück drauf, Gipsplatten evtl. auch.
Preislich hat man kaum einen Unterschied zwischen 2 M und 2,5 M - gleiches Fabrikat und Bauart vorausgesetzt.
Problem: wenn du einen sehr großen Kasten hast, machst Du den üblicherweise auch gerne mal voll - und bei einem ungebremsten ist man dann ruck zuck heftig überladen.
Deshalb auch mein (allgemeiner) Rat: entweder einen kleineren ungebremsten oder gleich was Gescheites, d.h. etwa 2,5 M Länge als gebremster Einachser mit ca. 1300 kg Gesamtgewicht.
Ums draußen stehen muss man sich wenig Gedanken machen, wichtig ist aber, den Holzboden abzudecken, z.B. mit einer Flachplane.
Die Hersteller kochen alle mit Wasser - mehr Geld ist in aller Regel auch besser.
-
Okay, neumodisches LED-Teufelszeug ...
Trotzdem kenne ich das auch nur so wie bei Benny: auch bei Seiten-LED oder vorderen Begrenzungsleuchten ist es egal, wie rum das Kabel angeschlossen ist, zumindest bei den handelsüblichen Modellen. Das gängige Aspöck-Flachkabel (und bei Jokon auch) hat keine Markierungen irgendwelcher Art, das wäre auch kaum praktikabel.
Ob die kleinen Leuchten eine Diode eingebaut haben weiß ich nicht, man kann sie jedenfalls normal dazwischen klemmen wie eine hundsgewöhnliche Leuchte.
Bei deinem spezial-Bastelkram ist das was anderes, glaub ich gerne - das ist aber nichts für den "normalen" Einsatz. -
Jens, deinen Beitrag mit dem Verdrehen verstehe ich so früh am Morgen nicht: wieso soll plus und minus bei einer Leuchte eine Rolle spielen?
Ich habe noch nie eine Markierung am DC-Kabel gesehen.Für einen Motor ist die Leitung nicht gedacht.
-
Die funktionieren bei richtiger Montage einwandfrei und haben sich durchgesetzt, sie werden in riesiger Stückzahl bei allen Anhängern verbaut.
Für die perfekte Montage gibt es eine spezielle DC-Zange, die aber sehr teuer ist, ohne diese Zange muss man halt mit Gefühl mit einer normalen Zange drücken.
Falls nachpressen nicht hilft: setze einfach einen neuen zusätzlichen Verbinder, ich würde den alten einfach so lassen wie er ist, der stört überhaupt nicht.
Nicht alles Neue ist schlecht.
-
Was möchtest du denn so transportieren?
Das ist die ganz entscheidende Frage.
Bevor man hin und her überlegt welche Marke, welches Zubehör, wo kaufen sollte erst das grundlegende geklärt sein.
Geht es nur um einen Anhänger für den Grünschnitt und leichte Sache und wird der Anhänger nur gelegentlich gebraucht - dann reicht ein billiger Baumarktanhänger aus und Du brauchst nicht viel Geld auszugeben.
Will man den Anhänger vielseitiger einsetzen, dann ist für einen Privaten ein gebremster ca. 2,50 Meter Anhänger sehr oft eine vernünftige mittlere Größe.
Die gibt es neu aber nicht / kaum für 1000 Euro und die Gesamtlänge mit Deichsel liegt eher bei 4 Meter als bei 3 Meter.
Alles kann man halt nicht haben.
-
Keine Ahnung wie das zustande kam, ich hatte mich vertippt und dann sehr geistreich korrigiert anscheinend.
Jetzt sollte aber Wetter da stehen, sorry.