Man durfte von Anfang an auch größere Anhänger ziehen, solange Summe der zulässigen Gesamtgewichte unter 3500 kg lag; bis 2013 durfte zudem das zul. GG Anhänger nicht größer sein als Leergewicht des Autos.
Es zählen nur die eingetragen Gewichte. nicht leer oder beladen, und einen 750 kg Anhänger darf man immer ziehen.
Beiträge von Frischling
-
-
Und viel besserem Wetter als in Hamburg.
-
Das Gespann sieht schon sehr beeindruckend aus, wenn man auf böse und tief steht - aber lässt sich das Ganze auch halbwegs vernünftig fahren?
Wieviel Federweg hat denn der Octavia noch?
Die Optik ist jedenfalls einzigartig, das muss man dir lassen. -
Die Klasse B wurde 1999 eingeführt - das betrifft inzwischen sehr viele Fahrer.
Klasse B ist Klasse B, das gilt zumindest in Bezug auf Anhänger. 2013 wurde die Regelung nochmals geändert, seitdem spielt das Leergewicht des Zugwagens keine Rolle mehr.
-
Auf den Fotos sieht er nicht schlecht aus und der Auffahrwinkel ist nicht allzu steil bei der 3 m Ausführung mit der hohen Rampe .
Hubwagen wirst dir abschminken müssen, das geht zumindest beladen vernünftig nur mit einem voll absenkbaren.
Und ob der stabil genug gebaut ist für kleine Baumaschinen kann ich nicht beurteilen - bei größeren Anhängern ist ein richtiger Baumaschinenanhänger jedenfalls deutlich stabiler (und teurer und schwerer) als ein normaler Kastenanhänger, die Punktlasten sind einfach höher als bei gleichmäßig verteilter Ladung. -
Sieht man an dem Link zum Video von V8 Lover (und an dem Aufkleber): Tohaco aus den Niederlanden.
Kannte ich vorher auch noch nicht. -
Bei den modernen Benzinern ist besonders feiner Feinstaub das Problem, deswegen gab es eine Übergangsregelung für Direkteinspritzer, der Ottopartikelfilter kommt erst jetzt langsam in immer mehr Modelle.
Nach den pöhsen Dieseln die nächste Sau fürs Dorf.
-
Schöner Anhänger, und die ca. 2,5 m Gesamtbreite hat jeder Autotransporter als Tieflader.
Und das Gewicht - wenn es denn stimmt inklusive des ganzen Zubehörs - ist gar nicht so hoch.
Solch einen Absenker finde ich viel schöner als einen Fitzel, wenn der Anhänger teuer sein darf oder man den extrem flachen Auffahrwinkel braucht.
Als Autotransporter mit dem Skoda allerdings kaum zu nutzen, aber das wird sich ja ändern - so ein Geschoss würde ich immer nur als 3,5 Tonner nehmen, das hast Du richtig gemacht.
-
Sehe ich auch so.
Ob den ohne Mwst jemand kauft, 13 Jahre alt und zu dem Preis?
Ist schon sehr speziell, dieses Angebot.
-
Nach der sehr aufwendigen Restauration wird Dir auch für das Schild noch eine bessere Lösung einfallen, falls es so nicht richtig funktioniert.
-
Ohne Nebelleuchte muss der Anhänger aber sehr alt sein - die Grenze ist, falls ich mich richtig erinnere, ca. 1989.
-
VW hat es eben drauf !
Gibt aber auch viele VW, die problemlos lange laufen, der alte 5 Zylinder Touareg ist halt kein Musterbeispiel.
Ich kann mich dunkel entsinnen, dass er anfangs gelobt wurde weil ohne Zahnriemen, sondern mit angeblich haltbaren Stirnrädern. -
Die AHKs haben in aller Regel mindestens die Werte, die der Autohersteller für die Baureihe maximal freigibt.
Hin und wieder gibt/ gab es aber Ausnahmen, dass die AHK schwächer ist als erlaubt.
-
Das Endergebnis ist sehr schön geworden, Gratulation!
Finanziell lohnt sich der Aufbau eines alten Anhängers so gut wie nie, das muss man unbedingt wollen und es als Hobby betrachten - dann rechnet man halt nicht so genau nach, wenn man erst noch die vielen Arbeitsstunden rechnen würde.
So hast Du jedenfalls ein schönes Einzelstück.
-
Optisch ist der Anhänger schick geworden, also hat Schokotee das tatsächlich durchgezogen, Respekt!
Aber wie er ohne funktionierende Federung TÜV bekommen soll verstehe ich nicht, und dann wäre die ganze Mühe vergebens.
Vielleicht kommt ja nochmal eine Antwort. -
Ist ja auch schon über 15 Jahre her, dass der Golf IV aktuell war, an neuen Modellen sind die Reifen sehr viel breiter, flacher und teurer.
Dass sich die Händler nicht die Mühe machen, einen neuen Reifen rauszusuchen, kann ich angesichts des Aufwands bei einem großen Lager und dem Preis eines Reifens verstehen - da müsstest ja für die Arbeitszeit mehr bezahlen als für den ganzen Reifen.
Richtig alte Reifen habe ich noch nie bekommen, die waren zumindest immer jünger als 1 Jahr.
Die 6 Jahres Regel ist wirklich sehr streng angesichts der meistens geringen Laufleistung der Anhängerreifen, auf dem Motorrad oder Auto dürfen sie viel älter sein - das ist schon etwas seltsam. -
Die Leitungen sind nur ein Thema, da sehe ich auch normalerweise keine Probleme - das andere sind die Steuergeräte der Autos, die Module dürfen nur mit einer bestimmten Leistung belastet werden, je nach verwendetem Modul und Stromkreis verschieden hoch.
Ob da tatsächlich etwas passieren kann weiß ich nicht, aber zumindest im Hinterkopf sollte man das behalten. -
Den Charger Daytona kenne ich aus einer Oldtimerzeitschrift, lustiges Gefährt.
Aber den Pick Up mit Flügel?
Man muss nicht immer alles verstehen.
-
Für das nächste Selbstbauprojekt.
-
Das hängt natürlich immer davon ab, für was man den Anhänger braucht.
Wenn ich Meinungen höre wie "ich will eine Hochplane, um die Gartenabfälle weg zu bringen" dann finde ich das nicht unbedingt sinnvoll und praktisch - anscheinend denken viele Privatleute nur deshalb an eine Hochplane, weil von den Baumärkten diese oft als Paket mit angeboten wird mit einem kleinen ungebremsten Hüpfer.
Das gilt nicht hier im Forum, da sind ja eher die Verrückten und nicht die Normal- Wenignutzer.
Je nach Zweck finde ich z.B. ein Laubgitter oder einen Kastenaufsatz (mit Flachplane oder Netz) besser geeignet, diese sind zudem meistens auch schneller und einfacher abzubauen und zu verstauen als ein Planenaufbau.
Braucht man dagegen richtig viel Volumen (z.B. für größere Möbel), dann bleibt nur Hochplane oder Koffer übrig, dafür sind die dann tatsächlich die beste Wahl.