Passt der Hapert tatsächlich mit Deichsel hochkant in die Garage?
Das wäre natürlich eine sehr platzsparende Lagerung und ein wichtiges Argument, wobei du eine Winde oder ähnliches brauchst. Kann der Deckel dann montiert bleiben, der braucht alleine ja auch viel Platz und ist schwer?
Im allgemeinen finde ich das genannte Maß für viele Zwecke zu klein, da passt weder eine Bierbank noch ein übliches Möbelstück oder eine Bauplatte drauf, wenn es platzmäßig geht würde ich daher einen Anhänger um die 2,50 x 1,25 m vorziehen.
Gebremst ist immer besser, das sehe ich auch so, zumal es eh ein eher teurer Anhänger wird.
Beiträge von Frischling
-
-
Das ist leider gang und gebe.
Ich hörte kürzlich von einer Mitarbeiterin einer Zulassungsstelle, dass sie in einer Woche über 10 falsche Zulassungen hatten, die annulliert werden mussten.
Hier hat der Händler klar Mist gebaut - dann muss er den Schaden großzügig ersetzen, es ist ja ganz klar sein Verschulden.
Dass aber gleich 2 mal bei einem Kunden was schief läuft - das wirft kein gutes Licht auf ihn. -
Zur Änderung des Anhängertyps: da der Anhänger schon zugelassen ist, dürfen das viele Prüfstellen machen, wenn auch nicht jede kleine.
Erhöhung des GG: die Kupplungshöhe mit der anderen Bereifung muss in der Toleranz sein, Freiraum am Kotflügel gegeben sein, Deichsel passt ja vom Gewicht.
Dann bleibt der Rahmen - hier ja Selbstbau, also wird die Freigabe des Herstellers hinfällig - es wird vermutlich auf das Ermessens des Prüfers ankommen, ob er es als stabil genug erachtet.
Wenn ich mir so manche neuen 750 kg Anhänger angucke, wie windig die gebaut sind - da wird es mit einem typischen überdimensionierten Eigenbau eher kein Problem geben, ihn auf 750 kg zu bringen.
Hängt halt immer vom Prüfer ab, wie willig und verständig er ist. -
Ne, in Wittlich - siehe oben.
-
Bisserl ziehen an dem Seil, so wie torti1234 schreibt, dann kriegste es in die enge Seite des Doppelhakens auch rein.
Muss man ja nur einmal machen.
Vorteil, dass es stramm sitzt: es fällt auch ohne Spannung nicht mehr raus, wenn man die Plane abnimmt. -
Erstaunlich schnell, in der Tat!
Und, was meint der TÜV?
-
Also ist es doch ein ganz normaler Anhänger geworden.
Mir gefällt der Retro optisch sehr gut, ist mal was ganz anderes - aber der aufgerufene Preis ist schon heftig für den geringen Nutzwert, allzuviele Käufer wird er nicht finden - trotz des gelungenen Designs.Die Antwort von Stema finde ich erstaunlich ausführlich und ehrlich.
Und ja, Fotos sieht hier immer gerne gesehen. -
Normalerweise sind die Mitarbeiter dort inzwischen vorsichtiger als früher, weil sie im Fall der Fälle auch eine auf den Sack kriegen.
Vor über 10 Jahren machten die sich manchmal einen Spaß daraus, ungebremste Anhänger ordentlich voll zu laden und damit die Achse zu killen, es passt ja oft über 1 m³ drauf - das gibt es heute eigentlich nicht mehr, die haben auch oft Waagen an den Schaufeln eingebaut.
Kann regional oder von Händler zu Händler unterschiedlich sein, hier ist es jedenfalls besser geworden.
Wenn jemand allerdings selbst einlädt ...
-
Der kann nicht original sein, weil ein Großserienhersteller mit Sicherheit in 2001 keine Anhänger ohne NSL mehr ausgeliefert hat.
Oder die EZ war sehr viel früher, der Anhänger wesentlich älter. -
Bei Autos gibt es eine Norm, 11 cm wobei bewegliche Teile wie Spoiler davon ausgenommen sind.
!0 Zoll Räder finde ich schon nicht gut, also niemals 8 Zoll verbauen, die fallen ja nur in die Schlaglöcher rein. -
Dann ist der nicht mehr original, bei dem Baujahr war die mit Sicherheit vorhanden.
-
Deswegen hat er ja auch gleich Fotos gemacht, mit schicken Keilen und noch ganz ohne Macken.
-
Dein WW ist etwas seltsam verkabelt.
Man muss immer auf die Nummern der Klemmen gucken, Klemme 1 ist Klemme 1 und fertig.
Klemme 2 war ganz früher frei (optional Dauerplus), seit Jahrzehnten ist dort die NL drauf. Blinker rechts (grün) ist auf 4.
Grundsätzlich sind die Kabelfarben nicht genormt, stimmt - aber an halbwegs aktuellen Anhängern sind sie üblicherweise so wie oben in der Liste; an den Steckdosen der Autos dagegen kann man ohne Belegungsplan gar nichts sagen, das sind völlig abweichende Farben je nach Elektrosatz. -
Willkommen erstmal hier!
Das Verlängerungskabel hat die absolut übliche Standardbelegung in den gängigen Farben, so wie es auch an neueren Anhängern verbaut ist. Das ist nur ein Kabel für die normalen Lichtfunktionen inkl. Rückfahrscheinwerfer, ohne Dauerplus oder Ladeleitung.
Ganz früher (etwa von 1990) war die NSL nicht vorgeschrieben und die Camper hatten die oft auf Klemme 2 angeschlossen bei den 7 pol Steckern, das ist aber bei halbwegs modernen PKW nicht mehr erlaubt, auf Klemme 2 muss die NL sitzen (evtl. mit Abschaltkontakt).
Wieso dein WW eine solche wirre Verkabelung hat - und wieso das mit deinem PKW anscheinend funktioniert hat - das kann ich nicht sagen.
Ausprobieren würde ich zuerst einen anderen Anhänger an der Steckdose des Autos.
Dauerplus geht (außer bei Oldtimern) nur über die Klemme 9 und Masse auf 13.
Falls du es richtig machen willst, brauchst ein voll belegtes Verlängerungskabel, falls es so etwas gibt.
-
So ist es - 2 Gummifederachsen kann gebremst oder ungebremst sein, wir haben nur wenig Infos.
Wobei ich nicht weiß, ob es von Knott gebremste 750 kg Achsen gab oder aktuell gibt.
-
Falls es wirklich ein ungebremster ist (750 kg klingt in der Tat verdächtig) und der Ausleiher ein Gesamtgewicht von 2000 kg statt 750 kg hatte - dann solltest dir den Rahmen und Deichsel auch genau ansehen, nicht dass da was verbogen oder rissig ist.
Bei einem gebremsten 1500er ist das ganz anders dimensioniert. -
Sofern das Gewicht zumindest halbwegs gleichmäßig verteilt war und er nicht voll an eine Bordsteinkante oder ähnliches gefahren ist, passiert da gar nichts, die Achsen sind (zumindest bei Vorwärtsfahrt) sehr robust.
Bei einem sehr kräftigen Schlag würdest du es mit bloßem Auge erkennen (bei etwas genauerem Hinsehen), ansonsten merkt man eine schwächere Beschädigung daran, dass sich dieser Reifen ungleichmäßig abfährt.
Reparieren lassen sich die Achsen nur sehr teuer (komplette neue Schwinge einpressen), das rentiert sich meistens nicht.
Merke: nie verleihen, höchstens selbst was für den Kumpel fahren. -
Peitz gibt es schon lange nicht mehr, BPW ist kürzlich verkauft worden und ob dir da jemand helfen kann / will ist zumindest fraglich.
Pragmatische Lösung: so wie Mani sagt, suche dir einen TÜVler, der das mit dem Baujahr nicht so genau nimmt.
-
Schicker Mini!
B96 wäre für dich der ideale Kompromiss, den hat man zumindest bei uns in der Gegend an einem Tag durch.
Ablasten auf 990 kg ist keine große Sache und deine Frau dürfte ihn dann auch fahren, stimmt - aber gewichtsmäßig verdammt knapp und schade für den dicken Sorento.
-
Du hast ein neues großes Auto, dass sich perfekt als Zugwagen macht, das ist doch prima.
Mit dem B - FS bist Du aber stark eingeschränkt, das wird mit den Minis (Leergewicht laut Schein oder gewogen? ) verdammt knapp, weil ein so großer Anhänger einiges wiegt, dazu noch die Gurte.
Also fände ich es auch sehr vernünftig, auf den Rat der anderen zu hören und wenigstens den B96 zu machen, dann bist für wenig Geld und mit überschaubarem Aufwand wesentlich flexibler als jetzt und musst nicht ständig aufs kg genau nachrechnen, zumal die Ablastung auch ein paar Euro kostet.BE wäre nochmals besser, aber der ist vergleichsweise aufwendig und teurer - wobei Du dann anhängermäßig alles fahren kannst.
600 Euro für B96 ist unverschämt, der kostet bei uns in der Gegend etwa 200 - 300 Euro, bieten aber nicht alle Fahrschulen an, musst rumfragen.