Vielleicht hat Peitz ja in der DDR herstellen lassen ?
Weißt Du das behauptest du das nur?
Dass viele "Westprodukte" aus dem Osten kam ist klar, von Peitz-Achsen habe ich noch nie so etwas gehört.
Vielleicht hat Peitz ja in der DDR herstellen lassen ?
Weißt Du das behauptest du das nur?
Dass viele "Westprodukte" aus dem Osten kam ist klar, von Peitz-Achsen habe ich noch nie so etwas gehört.
Hallo zusammen,
wie ich in einem anderen Beitrag schon geschrieben habe, besitze ich einen DDR-Anhänger HP 550. Hersteller: Metallverarbeitung Brandenburg, 550 kg, Baujahr 1991, den ich im Juni 1992 in einem Baumarkt in Gotha gekauft habe.
Ein DDR-Anhänger ist das mitnichten. Die DDR hat im Oktober 1990 aufgehört zu existieren.
Du sagst ja selber, dass die Achse eine Peitz ist. In der DDR wurden keine Peitz Achsen verbaut.
Alles anzeigenDa will man endlich mal in Ruhe seine Werkstatt aufräumen und was passiert?
.
.
.
.
.
.
.
...Man hat keine Lust.
Scheint ein verbreitetes Phänomen zu sein...oder ist das gar eine ansteckende Krankheit?
Fragen über Fragen....
Das sollte sicherlich kein Problem darstellen, schon gar nicht bei ungebremster Achse. Ich würde versuchen, die Spur nicht signifikant zu verändern - dann müsstest Du das vermutlich nur noch beim österreichischen TÜV-Äquivalent eintragen und evtl. die Papiere ändern lassen (ich weiß leider nicht, wie das bei Euch gehandhabt wird).
edit: natürlich musst Du schauen, dass die größeren Räder noch sauber untern Kotflügel passen oder den ggf. hochsetzen.....
Im Übrigen gibt es z.B. die coolen BMW Gullideckel Alus vom E30 in der klassischen Größe mit 6x14 und 4x100 noch recht häufig gebraucht......
Aber weniger Spaß.
Lacke müssten nach 2, spätestens 5 Jahren erneuert werden, und das dürfte bei anschließender Fixierung mit Sikaflex kaum noch möglich sein, es sei denn, Du wirfst wieder irgendwelche gefüllte Wasserfässer auf die Platten.
Ich glaube, er hat eher den Anhänger mit etwas Staplerhilfe auf das Fass geworfen....
Alles richtig was ihr schreibt, also langer Rede kurzer Sinn Ernst Wilhelm Grueter : borg Dir einen Trailer und fahr den Neuen obendrauf entspannt nach Hause, fertig.
Simple Grüße
Gordon
Was hat deine Achse für ein Auflagemaß?
Man könnte die natürlich auch einfach bei e**y kaufen...fertig gepulvert und ohne sich die Hände dreckig zu machen....30 Taler finde ich okay für das Paket.
Bei Wohnwägen gilt übrigens die Regel: Was man sieht ist nur die Spitze des Eisbergs. Auch wenn ich sowas noch nie selbst gemacht hab orakel ich mal das die Wand unter dem Fenster schlicht nicht mehr existent ist.
So wie das auf den ersten Blick ausschaut, dürftest du mit deiner Vermutung richtig liegen.
Ich würde es gerne sehen, wenn der Kleine wenigstens friedlich als Gartenhütte überlebt. Wäre schade drum
Ich auch, unbedingt. Stimme Lars in allen Punkten zu. Reifen gäbe es natürlich auch in schön beim Schrotti für was in die Kaffeekasse.
Leider fehlen irgendwie die Bilder vom Innenraum - seit über einer Woche - die junge Dame lässt uns ganz schön zappeln....
Los geht's, Timmilimmi!
Das mit dem halben Tag Zeitaufwand für den Zinnober ist eher noch untertrieben...
Ging mir auch durch den Kopf, bei uns wäre das easy ein ganzer.
Wozu hat man Trailer? Der eine oder andere in diesem Forum sollte diese Frage doch beantworten können.
so kenne ich das auch
...
ich nicht, das wäre auch wenig sinnvoll.
Warum sollte ein Fahrzeug für die HU zugelassen sein müssen? Vielleicht wird es ja überhaupt nicht gefahren, man möchte aber trotzdem eine gültige HU haben, um es im Falle eines Falles eben doch zulassen zu können oder es ggf. zu verkaufen?
Und eine rote Nummer gibt es für Privatleute nicht. Goodwill-Überlassungen können für den betreffenden Händler eine extrem unangenehme Angelegenheit werden, das macht kaum einer mehr. Ich habe damals, als ich meinen eigenen, "neuen", alten Trailer von Pinneberg nach Leipzig gefahren habe, mit dem Händler einen offiziellen schriftlichen Vertrag geschlossen, in welchem er mich beauftragt hat, für ihn ein Fahrzeug zu überführen - nur so gab's leihweise die rote Nummer für mich.
Langer Rede kurzer Sinn - meine Suzi habe ich genau auf die selbe Weise wie der TE geHUt, das ist eine vollkommen übliche Vorgehensweise für nichtzugelassene Fahrzeuge, die sich leicht transportieren lassen.
Moin!
Was bedeutet denn "durch" bezüglich der Siebdruckplatte? Trägt die noch oder ist sie vollkommen hinüber?
Falls ersteres, kannst Du sie drin lassen, ein dünnes Blech draufschrauben + -kleben und die teure Reparatur noch einige Jahre verzögern.
Moin Stefan,
ich kenne die Daten leider auch nicht, bestell Dir das Ding doch einfach mal und probier es aus. Notfalls geht es halt retour.
Ansonsten gibt es ne günstige Lösung bei eKA mit einem kompletten Fahrgestell vom 300er, das ich evtl. kaufen will - dabei fielen die Räder quasi ab.
Ob das lohnt, kannst Du erst beurteilen, wenn Du die Innenverkleidung großflächig entfernt hast, um das Ausmaß des Schadens beurteilen zu können.
Sehr wahrscheinlich brauchst Du eimerweise Ruderer Caravankleber, bergeweise Polystyrolplatten, festmeterweise neue Holzlatten, palettenweise neues Sperrholz, kartuschenweise Dekalin und kartonweise neue Schrauben, um das undichte Fenster sauber wieder einzusetzen...und vor allem eine Ressource, die kaum einer aufbringen kann: EXTREM viel Zeit. Von einem trockenen Unterschlupf für die Bauphase ist da noch gar keine Rede.
Zugegeben, ich habe minimal übertrieben, aber so schön der alte Caravan auch ist: dieses Projekt dürfte die meisten Leute vermutlich überfordern.
Hi Timmilimmi,
diesbezüglich solltest du hier genau richtig liegen. Willkommen!
Die Einlochfelgen gibt es noch. Erste Adresse wäre natürlich gebraucht bei eKA oder neu halt um die 80€ für ein Komplettrad (für Westfalia, das könnte auch auf den HP passen).
Überleg mal, was son 40 Tonner anstellt, wenn der auf der Stelle dreht.
Die Straße sieht danach übel aus, aber das ist alles Reifenabrieb, keine Bruchstücke von Felgen.
Genau deshalb gibt es Spediteure, die ihren Fahrern das Wenden mit extremen Wendekreisen strikt verbieten. LKW-Reifen sind seeehr teuer.
Interessant, was ihr schreibt - und bestätigt mich etwas, denn ich meine (irgendwann/irgendwo) gelesen zu haben, dass zum HP 300 eben gerade keine Geschwindigkeitsbegrenzung in den KTA-Unterlagen hinterlegt gewesen sein soll - im Unterschied zum HP 500...
Nun müsste einem nur noch so jemand über den Weg laufen, der das durch hat....