Genau deswegen nützt ihm sein Aspöck Kabel gar nichts mehr. Also Leuchten retour oder neu verkabeln.
Beiträge von taskfarce
-
-
WHITE: Ground
BLACK: Position light
RED: Stop light
YELLOW: Direction indicator light
BLUE: Fog light
GREY/BLUE: Reversing light
Wo liest Du da was von Kennzeichenleuchte und Rücklicht getrennt?
Wechsel das Kabel, wie Jonas Dir schon gesagt hat. Aspöck original mit Bajonett brauchst du dann auch nicht, klemm alles in einer Dose zusammen.
-
WP_20190814_12_13_00_Pro[1].jpg
So sehen meine Gegenhalter aus. Einfach und schnell angefertigt und ebenso schnell befestigt. Nix fräsen und so.
Von oben 'ne Öse in den gewünschten Punkt eingedreht und fertig.
-
Na ja, wenn Du Dich traust, das Plastikdach Deines Bumscontainers dergestalt zu belasten....nur zu....
Dem Ami unterstelle ich mal etwas mehr Reserve in puncto Traglast.
-
Oder eine Partyplattform
.....
Kann es sein, dass da oben Bierzeltgarnituren verzurrt sind?
Das ist einfach ne Bühne. Von da oben klampfen die sich eins. Festzeltgarnituren sind aber tatsächlich auch dabei, man kriegt da ja auch mal Durst zwischendurch....
-
Hallo,
ich habe einen HP 350 und würde bei dem gern die Deichsel um 50cm verlängern (lassen). Ein Originalersatzteil zu bekommen ist wahrscheinlich aussichtslos.
Kennt jemand vielleicht ein Firma in der Nähe von Dresden, die für kleines Geld so was TÜV-akzeptabel macht?
Hi Nachbar,
die Wahrscheinlichkeit, so jemanden zu finden, würde ich mit Null beziffern.
Versuche, eine originale Verlängerung zu bekommen, mit Typenschild, KTA zugelassen.
Alles andere wird nix.
-
Stimmt, vor allem ist jetzt interessant wie Eduard reagiert.
Die machen garantiert was. Dort sitzt zurzeit die Geschäftsleitung mit durchgeschwitzten Hemden zusammen und beratschlagt darüber, wie sie reagieren sollen, wenn wir dort vor dem Werkstor 'ne Demo machen und denen mit 50 vollbeladenen Anhängern die Lieferanteneinfahrt versperren...
Natürlich mit solchen, bei denen der Abstand zwischen Reifen und Rahmen korrekt ist. Auch bei maximaler Zuladung.
-
Ich hab sowas Ähnliches aus der Werkzeugabteilung im Dreibuchstabenbaumarkt mitgenommen. Online waren die etwas günstiger, mit den Versandkosten kaum mehr und schon gar nicht sofort.
Wie gesagt, 4 Stück je 50mm, jeweils mittig durchgeflext.
-
Ich guck dann mal nach, ob ich vom Rohbau welche habe. Ist aber echt simpel. Ne 50 mm Gewindehülse in der Mitte geteilt (meine Bodenplatte ist 21mm) und die Hälfte auf 'nem quadratischen Stück Blech festgebraten, fertig. Das hat für die 8 Stück kaum ne halbe Stunde gedauert. Gekostet hat es so gut wie nix.
-
Ich habe genau dieselben Wippen. Verschrauben ist definitiv unnötig.
Mach in die Mitte ein paar Zurrpunkte (vier reichen). Airlineschiene ist für Deinen Fall aber auch nicht nötig.
Ich habe das relativ flexibel gelöst. Gewindehülse M10 auf Plattendicke abgelängt, unten ein Blech angeschweißt. Bohrloch in die Platte auf Außendurchmesser Gewindehülse, versiegelt. Von unten durchgesteckt, mit dem Blech an der Plattenunterseite verschraubt.
Dann bloß noch von oben an der gewünschten Stelle Zurröse einschrauben.
-
-
Hammer Kfz. Geländefahrten sind untrennbar mit Dauergrinsen verbunden.
-
von der geländegängigkeit aber noch steigerungsfähig
Du meinst z-B. den hier in echt?
-
Das steht zu befürchten.
-
Häää?
Was gibt es da zu "befeuern"? Seit dem 3.11.1990 liegt die Stadt Brandenburg als Teil des Bundeslandes Brandenburg auf dem Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland. Eine DDR gab es ab diesem Zeitpunkt nicht mehr.
Wie bitte soll Dein Anhänger ein "DDR-Produkt" sein, wenn er 1991 von einer privaten Firma aus dem Land Brandenburg gebaut worden ist?
Mit ner Achse von 1990 aus dem "Westen"?
Es gab nie einen HP 550 in der DDR, das haben dir nun zwei Leute gesagt - nur verstehen musst du das ganz alleine.
Und wenn da 1000mal ne KK82 dranhängt: entweder ist die EBEN NICHT original (weil sie ein cleverer Vorbesitzer mal anstelle des Trompetenblechdings aus dem "Westen" montiert hat) oder der Hersteller hatte noch einen Posten KK82 auf Lager, den er einfach aufgebraucht hat.
-
Natürlich kann das sein, da hat sich halt jemand schon vorher oder aus der Konkursmasse mit 'nem dicken Posten Lagerware eingedeckt.
Jetzt stell dich mal nicht so an.
-
Wieso fahren viele mit ewigbreiten Felgen rum, wenn der Hersteller nur Teerschneider freigibt?
Ich glaube, dass es für den aaS schon einen ganz erheblichen Unterschied macht, einerseits eine Felge einzutragen, die eine gleiche oder höhere Traglast bietet als das Original oder andererseits eine herstellerseitige Geschwindigkeitsbegrenzung zu überstimmen (besonders dann dann, wenn es den Hersteller noch nicht mal mehr gibt).
-
Moin und willkommen.
Bilder wären nice, besonders der Sliptrailer interessiert mich brennend.
-
Ihr habt natürlich grundsätzlich recht, dass erst mal nichts in Stein gemeißelt sein muss, aber im Falle gerade des HP 500 scheint es wirklich extrem schwierig zu sein, die 100er zu bekommen.
Ganz im Gegensatz übrigens zu manchen kleineren Modellen, bei denen eben einfach gar nichts in die Typgutachten eingetragen wurde (warum auch immer), die 80 beim HP 500 steht drin, extrem wenige kriegen eine 100er und die Besitzer sind traurig.
Die einschlägigen Foren, die sich mit dem Thema Ostfahrzeuge befassen, sind voll davon.
-
Da es meines Wissens keinen HP 550 im Zuständigkeitsbereich des KTA gab, hat der Hersteller den Trailer offenbar erst nach dem 3.10.90 typisieren lassen. Der TE sprach ja auch von Bj. 1991 und Kaufzeitpunkt 1992.