Das stimmt sicherlich, aber "Spezialreiniger" kosten immer sehr viel mehr. Diese Bezeichnungen verteilt der Hersteller geschickt auf ein und das selbe Produkt, weil die Kundschaft für alles einen speziellen Reiniger haben möchte.
100% ACK. So gut wie alle "Spezial"reiniger sind reine Geldschneiderei. Es gibt nur eine Handvoll reinigungsaktive Substanzen, und so gut wie immer verrichten günstige Universalreiniger problemlos die ihnen zugedachte "Spezial"aufgabe.
Zitat
Es gibt nur alkalische oder saure Reiniger, erstere für organische und zweitere für anorganische Verschmutzungen, das war's dann auch schon. Der Rest ist eine Frage der Dosierung.
Da bin ich nicht so ganz bei dir. Die Reinigungswirkung ist nicht zwingend abhängig vom pH-Wert, sondern davon, wie ähnlich das Schmutzpartikel dem Reiniger hinsichtlich des molekularen Aufbaus ist (Schlüssel/Schlüsselloch). Ähneln sie sich weitgehend, lösen sie sich ineinander (und der Dreck wird weggespült). Tenside sind chemisch gesehen z.B. extrem interessante Substanzen. Wer sich dafür interessiert, findet sicher genug Literatur dazu.
Übrigens ist die überwiegende Mehrheit der reinigungsaktiven Substanzen organischer Natur, weil es die Verschmutzungen ja mehrheitlich auch sind. Fast immer sind das Fette/Öle, die Straßendreck (Sand, Gummiabrieb etc.) aufnehmen, mit der Zeit ggf. verharzen etc.
Eine Ausnahme sind z.B. Kalkablagerungen im Bad, die sind rein anorganischer Natur und werden mit Säuren gelöst (und die können wiederum anorganische oder organische sein, das geht beides
).