Beiträge von taskfarce

    Ich mag die speziellen Motorradanhänger auch überhaupt nicht. Zweimal einen geliehen, dann wusste ich, dass ich garantiert nicht mehr da oben wie der Storch im Salat hin und her balancieren will. Deswegen habe ich meinen eigenen dann auch als Plattform gebaut.

    Und genau das Thema mit der Fußbank da ... nee. Will man nicht, zu riskant.

    Deshalb: tiefer Trailer oder zumindest eine breite zweite Rampe zusätzlich zur ersten breiten Rampe....meine hat 32cm. Mein eigener Anhänger ist so tief, dass man absolut gefahrlos auch ohne Fußbank oder Rampe hochsteigen kann.


    Die beste Lösung ist sicher solch eine Transportplattform, da gebe ich euch recht. Bei youtube habe ich da schon einige recht simple Selbstbaukonstruktionen gesehen. Das System hat halt den Nachteil, dass es für einen Universalanhänger nicht so gut geeignet ist, weil es einem im Weg herumsteht und die Demontage aufwändig sein kann.

    Dank dem Hochlader können ja alle Bordwände entfernt werden. Was spricht also dagegen, es nicht hochzuschieben sondern raufzufahren. Und wenn das Zugfahrzeug winklig zum Anhänger steht, könnte man evtl. sogar auch vorne wieder runter fahren. Nur Gripp sollte die Rampe dafür haben, denn stehenbleiben wird da ein Balanceakt 8o


    Das wird auf jeden Fall probiert werden :)

    Warum habe ich nur das unbestimmte Gefühl, dass du ein wenig hemdsärmlig an die Sache herangehst?

    Natürlich wirst du ein Motorrad mit leer 230, voll vllt 250kg nicht auf 73cm hochschieben, schon gar nicht alleine.

    Ich hoffe für dich und auch für die GS, dass du NICHT beabsichtigst, auf dem Motorrad sitzend die Rampe anzuvisieren und da hochzufahren, denn das wird in einem Fiasko enden. Nicht für deinen fBH, aber für dich und die GS.

    Epoxidharz ist mit Abstand das beste dafür. Erste Schicht wegen der verbesserten Fließfähigkeit verdünnt auftragen, zweite Schicht dick hinterher. Dann könnte die Kante länger als die Nutzschicht halten.


    Ich habe meine mit Öl versiegelt, sieht auch gut aus.

    Ich habe auf längeren Touren für alle Fälle immer meinen 2t-Rangierwagenheber dabei. Der vom Auto ist so gottserbärmlich, der ist die Bezeichnung nicht wert. Habe ich weggeworfen.

    Ist aber nur ein Paradoxon, denn hätte ich keinen mit, bekäme ich irgendwann mal Samstag nachts halb eins auf 'ner unbeleuchteten Landstraße im Wald, 20km entfernt vom nächsten Dorf, einen Reifenschaden. So bleibe ich halt davon verschont...

    Nix da, so billig kommst du nicht davon, vergiss es. Dass die Dinger schon bei dir auf 'm Hof stehen, war hier jedem längst klar.

    Also her mit den Infos, nix da morgen neues Türchen oder so. Los - jetzt!

    :biggrins::biggrins:8o:anstoss:

    Beide Dimensionen gibt es nicht unter 88er LI, also reicht das aus für über 2,2t. So viel zGG wird der Anhänger nicht haben.

    Was die Größe betrifft, sollte auch das wurscht sein, der Höhenunterschied ist ziemlich gering. Rein theoretisch sollte der 185er ein ganz klein wenig besser federn, aber ich glaube nicht, dass das jemand merkt.

    Druck kann man von der Zuladung abhängig machen. Ich fahre 2,2 (habe allerdings klar überdimensionierte 185 R 14 102/100 C auf einem 1200kg Einachser).

    Ab morgen gibts den TPV EU2 bei Globus mit Plane und Spriegel für 444,- ... Da kann man doch eigentlich nix falsch machen, vor allem wenn man die o. g. Vorkehrungen trifft.

    Ich war vorgestern zufällig beim Globus BM, draußen standen etwa 30 Stück davon senkrecht gestapelt, ohne Planenaufbauten natürlich. Die haben sich wohl schon vorbereitet....

    Während ner Bratwurst habe ich mir die Dinger mal unvoreingenommen angeschaut; ganz ehrlich - mir käme so ein Ding nicht ins Haus, die Träger sind wirklich gottserbärmliches Trompetenblech, die kann man mit zwei Fingern verbiegen. Um Himmels willen....nein.

    Wer mit sowas glücklich wird, muss sehr geringe Ansprüche haben.

    Soweit fahren wir normalerweise nicht. Süden bis Nürnberg, Norden bis Halle, Westen bis Kassel, Osten bis Dresden. Das sollte aber reichen, Hauptsache weit weg. 8o

    Lass den ja im Kofferraum, wenn du hier vorbeikommst, sonst gibt 's Ärger! :P

    (Einzige Ausnahme: der liegt als gegerbtes Fell vor, da lass ich mich breitschlagen. Suche nach ausgefallenen Weihnachtsgeschenken gestaltet sich nämlich gerade schwierig. Haushaltsgeräte sind alle schon vorhanden. :weglach::weg:)

    Das stimmt sicherlich, aber "Spezialreiniger" kosten immer sehr viel mehr. Diese Bezeichnungen verteilt der Hersteller geschickt auf ein und das selbe Produkt, weil die Kundschaft für alles einen speziellen Reiniger haben möchte.

    100% ACK. So gut wie alle "Spezial"reiniger sind reine Geldschneiderei. Es gibt nur eine Handvoll reinigungsaktive Substanzen, und so gut wie immer verrichten günstige Universalreiniger problemlos die ihnen zugedachte "Spezial"aufgabe.

    Zitat

    Es gibt nur alkalische oder saure Reiniger, erstere für organische und zweitere für anorganische Verschmutzungen, das war's dann auch schon. Der Rest ist eine Frage der Dosierung.

    Da bin ich nicht so ganz bei dir. Die Reinigungswirkung ist nicht zwingend abhängig vom pH-Wert, sondern davon, wie ähnlich das Schmutzpartikel dem Reiniger hinsichtlich des molekularen Aufbaus ist (Schlüssel/Schlüsselloch). Ähneln sie sich weitgehend, lösen sie sich ineinander (und der Dreck wird weggespült). Tenside sind chemisch gesehen z.B. extrem interessante Substanzen. Wer sich dafür interessiert, findet sicher genug Literatur dazu.


    Übrigens ist die überwiegende Mehrheit der reinigungsaktiven Substanzen organischer Natur, weil es die Verschmutzungen ja mehrheitlich auch sind. Fast immer sind das Fette/Öle, die Straßendreck (Sand, Gummiabrieb etc.) aufnehmen, mit der Zeit ggf. verharzen etc.


    Eine Ausnahme sind z.B. Kalkablagerungen im Bad, die sind rein anorganischer Natur und werden mit Säuren gelöst (und die können wiederum anorganische oder organische sein, das geht beides ;)).

    Vorsicht mit Bürste / Dampfreiniger an der Tankstelle ( kann die Plane häßliche weiße Streifen bekommen ) , wir nehmen Glasreinigerspray oder Reifenpflegespray.

    Verständlich, denn die aktive Komponente in Glasreinigern ist fast immer Isopropanol (da wird über 90% Wasser verkauft), das ist eine Allzweckwaffe, die Gummi nicht angreift, aber Fette und Öle löst. Selber mischen ist sehr günstig, 10% Iso reichen. Der Liter kostet reichlich 2€, denke ich.