Mich beschäftigt dieses Thema auch schon sehr lange und ich bin froh, dass es endlich mal aufgearbeitet wird.
Es gibt nämlich noch einen weiteren Einflussfaktor, der sich auf die wahrgenommene Helligkeit der Heckleuchten stark auswirkt - und das ist die Tageszeit! Ich habe dazu kürzlich eine Messreihe vorgenommen, indem ich über einen Zeitraum von zwölf Stunden alle 5 Minuten einen Helligkeitswert gemessen und mit Excel gegen die Zeit aufgetragen habe. Das Programm lässt zu, ganz einfach eine mathematische Abhängigkeit der einen Datenreihe von einer anderen zu ermitteln, indem man eine Funktionsgleichung aus den Datenpunkten erstellen lässt.
Ich stellte fest, dass der sich Graph mit hinreichender Genauigkeit mittels einer exponentiellen Abhängigkeit beschreiben lässt.
Mir hat das schon so lange keine Ruhe gelassen. Ich bin froh, das endlich mal angegangen zu sein. Trotzdem war die Messreihe auf jeden Fall schon mal geeignet, um einen ganz groben Überblick zu gewinnen. Demnächst werde ich in einer erweiterten Messreihe noch die Jahreszeit, die Meeresspiegelhöhe, mögliche Wechselwirkungen mit anderen Fahrzeugen, die Mondposition, die Neigungswinkel der Straße und des Anhängers und das Material des Straßenbelags in genauere Messungen einfließen lassen. Den Reifeninnen-Überdruck selbstredend auch.