Beiträge von taskfarce

    als Felgenreiniger habe ich die besten Erfahrungen mit dem Nigrin Evotec gemacht.

    Habe auch schon beide Aluteufel ausprobiert aber war da nie zufrieden.

    ich nehme Backofenspray ausm Action für reichlich einen Euro die Dose :bigggrins: das geht 1a


    allerdings werden die Felgen nicht so hart dreckig, weil ich mit Ate Ceramic bremse - und das auch nicht allzuoft

    Stimmt, das Alugedöns ist unfassbar teuer geworden. Wer da 20-30% sparen will, kauft von polnischen Firmen z.B. bei exxx. Hab ich gemacht, Qualität ist top, Lieferung blitzschnell.

    Ach, hier ist es Spaß und in anderen Themen wird so ein Scheiß, der keinerlei Bezug zum Thema hat einfach Kommentarlos gelöscht.


    Komische Welt! :rolleyes:

    Die (Parallel-) Welt in der du lebst, kommt mir da schon deutlich komischer vor. Der TE hat das Thema, ebenso wie das jeder andere lösen würde, bereits vor einem Tag mittels Distanzstücken erschlagen, ab da kam hier berechtigterweise nur noch Spaß.

    Nur du hast das - wie üblich - nicht gerafft.

    Menno, da hätte ich auch mal drauf kommen können. Soo einfach! :biggrins:

    Ich wollte erst noch die Masse-Dichte-Beziehung ins Spiel bringen, befürchtete aber, den einen oder anderen zu überfordern.


    Mancher hier könnte auch mal seinen Keller wieder aufsuchen, danach geht alles leichter.

    Detailfrage: destilliertes Wasser oder normales Trinkwasser? Da müsste dann aber die Wasserhärte rausgerechnet werden, oder?

    Unbedingt. Um diesen Einflussfaktor auszuschließen, wäre die Nutzung destillierten Wassers viel sinnvoller. Nachfragen bei den örtlichen Wasserwerken ergeben nämlich nur selten exakte Werte für die Wasserhärte.


    Sehr wichtig ist übrigens auch die Einhaltung einer konstanten Temperatur während des Messvorgangs. Sonst kann man das alles gleich vergessen.

    Also ich würde das ganz anders und viel einfacher machen. Ich würde den Aufbau demontieren und dann in Wasser versenken. Die genaue Volumenänderung (nachher minus vorher) messen, anschließend den Flächeninhalt aller Anbauteile ermitteln und das Volumen durch die Summe aller Flächeninhalte dividieren. Das sollte die mittlere Wandstärke ergeben.

    Alle Werte sorgfältig notieren und ein ausführliches Protokoll erstellen.

    Der Aufbau ist nachher auch schnell wieder montiert.

    Wie gesagt, total einfach.

    Was macht man an einem derart wunderschönen Tag? Man optimiert den Tagesablauf des Users kc85 wie folgt:


    1. Wohnung betreten und Notebooktasche in die Ecke werfen

    2. Vernünftige Klamotten anziehen und Motorradschlüssel schnappen

    3. Bis zum Sonnenuntergang das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht kriegen :lol::lol:


    Müssen 200 km oder mehr gewesen sein, keine Ahnung, ist mir auch egal

    Geiler geht's nicht :weg:


    Ich weiß nicht mal, ob mein (Doppel-)Vergaser (fürn Einzylinder) von Keihin ist, könnte sein, das Ding funktioniert einfach nur wie ein Uhrwerk, auch nach dem Winter ist die alte Suzi nach kurzem Genuddel gelaufen wie immer....

    bei meinem jetzigen Anhänger (2514 mit 200kg Belastung) siehst du die Verformung des Bleches, wenn du kräftig mit dem Daumen draufdrückst...

    Das ist genau der Grund, weshalb ich meinen Anhänger selbst gebaut habe. Die Zurrpunkte bestehen aus an das tragende 2mm-Vierkantrohr angeschweißten Kettengliedern.

    Ich habe einfach kein Vertrauen in Trompetenblech, wenn z.B. die Trailerqueen mitreist.

    Dann kannst du ja bestimmt auch das lesen was ich geschrieben habe...


    Da steht nämlich nicht dass ich es NICHT verstanden habe sondern dass ich dabei ZU TUN GEHABT HABE es zu entziffern

    Warum schreist du hier so rum?

    Eigentlich richtete sich meine Übersetzung auch vorrangig an diejenigen, die sich wie du mit dem Lesen und Verstehen etwas schwertun. Alle anderen haben 's eh berechtigterweise ignoriert.

    Bin ja einiges Gewohnt. Aber da hab selbst ich zu tun gehabt... :ichverstehnurbahnh:

    Wieso?

    1. Noch fehlende Kiesmenge per Maurerkübel ergänzt

    2. Fahrrad auf hydraulische Bremse umgerüstet

    3. Blechschutzblech durch Plastikteil ersetzt

    4. Motorradhalter Steadystand zusammengebaut und mit untergelegter Holzplatte auf dem Trailer montiert


    So hab ich das verstanden


    Gruss vom

    Erklärbär

    stimmt ja auch - ein gewisser Tachovorlauf ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben! Bei manchen Herstellern ist es halt ein bisschen mehr als bei anderen - aber vor gehen sie alle!

    Und genau das hat mir schon oft partiell den A…sch gerettet. Hab eh schon einen langfristigen Sponsorenvertrag mit dem Straßenverkehrsamt an der Backe. :rolleyes:

    Ein Rad mit Höhenschlag kann trotzdem ausgewuchtet sein.

    Kürzlich hoppelte der 5er urplötzlich wie ein Hase. Zunächst vorn links im Verdacht: Fehlschuss; hinten links: Volltreffer. Den Höhenschlag konnte man auf der Maschine sehr schön sehen. Kein Billigprodukt, sondern ein Pirelli.

    Will sagen: wenn man wuchtet, bleibt ein Höhenschlag auf keinen Fall unentdeckt.