Dann könnte man gleich auf einen der 1800er Einachser gehen, spart halt das nutzlose Gewicht der zweiten Achse ein und rangiert sich leichter.
Beiträge von taskfarce
-
-
-
Schöner alter Trailer, sicher hat der VB den ordentlich in Schuss gehalten.
-
du bist scheinbar hier der lustigste von allen.
Die Schärfe deines Urteilsvermögens nach 6 Beiträgen beeindruckt mich sehr. Starker Start, Respekt.

-
Ja verdammt! Der Anhänger steht bei meinem Schwager und der schickt mir erst heute Bilder... er ist schuld, nicht ich!
Interessante Logik. Vermutlich ist der auch daran schuld, dass du den verbogen hast.
-
Was sind denn anständige europäische Reifen? 80 Prozent der Anhänger Reifen werden doch in Fernost hergestellt.
Fernost heißt nicht automatisch China. In der angesprochenen Dimension kommen nämlich noch Kumho, Hankook und Falken in Frage. Die würde ich persönlich klar bevorzugen.
-
Linglong-Reifen würd ich aber niiieeeemals kaufen - da kannst auch die alten Reifen darauflassen!

Wollte ich auch schon schreiben, aber der TE hatte sich ja schon komplett auf diese (Not-)Lösung versteift, so dass der Hinweis vermutlich zu spät gekommen wäre.
Mir kämen diese DingDong-Dinger auch nicht ins Haus!

Bei den 13-Zöllern kosten anständige europäische (ggf. südkoreanische) Markenschlappen nun wirklich nicht mal 'nen Kasten Bier Aufpreis. Ich hätte jedenfalls jahrelang kein gutes Gefühl mit dem Chinazeuch aufm Wowa. Aber das muss halt jeder selber wissen.
-
Auch ne gute Idee, hätte ich mal selbst drauf kommen können.

-
Geh über idealo, dann bekommst du ein Rad für 80€. Derselbe Shop, dasselbe Produkt. Insgesamt noch mal knapp ein Zehner weniger.
-
Wenn du mit den 90 Euro Aufpreis für die Felgen (die du schon hast) leben kannst…dann kannst du die Kompletträder kaufen.
Sonst sind die Reifen natürlich eine gute Wahl, die verstärkte Version ist besonders für WoWas immer zu empfehlen.
-
Der Winkel mit dem der Trailer die Kurve durchfährt, sollte keine Funktion der Anzahl der Achsen sein, sondern seiner Länge.
-
Alles anzeigen
Na da will ich mich auch mal einreihen.
Wir haben uns einen gebremsten HP500 BJ. 87 zugelegt. Zwar bin ich Freund von LED Rückleuchten und rüste dies auch gerne um, aber beim HP500 Habe ich es original belassen.
Lediglich neue Kabel wurden verlegt und Verteilerkästen angebracht und siehe da, schon lagen wieder volle 12.5V an. Davor waren es nur 10V knapp. Dazu ein neuer 13poliger Stecker. Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer sind neuwertig und kommen aus Lager bestand der DDR.
Die Rücklichtscheiben sind neue Nachbau, da die Akten defekt waren. Die unterteilen samt lampenfassungen sind die originalen und waren in Topzustand.
Einzig die Kennzeichen Beleuchtung ist in LED ausgeführt, entspricht aber der Bauform der originalen, nur ebend mit einem zugelassen LED Einsatz. Ich find die Optik si echt super.
Grüße
Schön, dass du die Originaloptik so weit wie möglich belassen hast. Die Kennzeichenleuchten gibt es ja leider nicht mehr wirklich in der Originalgröße, die neuen sind halt wie bei dir (und nun auch bei meinem alten HP) leider deutlich kleiner...ich hab 's auch versucht, Quasi-Originale zu finden und hatte kein Glück. So bin ich zähneknischend auf die China-LED-Dinger umgestiegen. So richtig glücklich werde ich aber damit nicht.
-
Nur diese technische Lösung aus dem Angebot, würde ich gerne genauer sehen"13 pol Stecker mit integrierter Nebelschlussleuchte"

Ist doch Standard. Garten- und Landschaftsbauer ordern auch sehr gern den 13polig-auf-Gardena-Adapter dazu.
-
Von der Fa Knott gibt es "normale" Stoßdämpfer und Premium, leider habe ich keine Beschreibung gefunden, welchen den Unterschied feststellbar machen würde
Kennt jemand den Unterschied, außer dem Preis

Die meisten hier (mich inbegriffen) zweifeln hier generell die Wirksamkeit der Stoßdämpfer an, egal ob billig oder teuer.
Deshalb kannst du über die Anschaffung der günstigen Stoßdämpfer nachdenken und das gesparte Geld in ein Abendessen mit deiner Frau investieren. Oder in einen Abend lang Licht im Wohnzimmer bei 17 statt 16,5 °C.
-
Moped sauber...Anhänger nicht mehr. Gruß Micha
Das muss eigentlich andersrum

Die-Dinger-müssen-Dreck-fressen-Grüße
Gordon
P.S. Schönes Projekt!

-
Die Frage ist immer, wie groß ist der Aufwand. Bei mir waren auf beiden Seiten beide Fassungen vorhanden, es ging halt nur jeweils ein Kabel hin.
Also aus der Verteilerdose noch jeweils ein Kabel nach links und rechts zu ziehen waren 20 min und knappe 70 Cent Aufwand (für ein Bier). 💪🏻
-
Heute ist der Merzer durch die HU gerasselt. Hätte man ja auch vorher gucken können, ob die Wagenheberaufnahme durchgerostet ist…
Hm… der W124 und der E39 sind halt Brüder im Bleche - bei mir waren es beide hinteren WA samt der Schwellerspitzen 🙁
Aber klasse, dass du den gerettet hast; allein die Schönheit dieser Autos rechtfertigt fast jeden derartigen Einsatz (auch wenn der E39 in dieser Disziplin schon die schlanke Nase noch vorn hat 😋)
Nostalgierende Grüße
Gordon
-
Ich auch, das sollte einem die Geometrie bereits suggerieren.
Vllt liege ich echt auch total daneben, auch wurscht.
Hab ich was gewonnen?
-
Sieht man ja an deinen Anhängern, wird auch nie einer fertig. Fünfhundert belanglose Folien später, von denen jede Sechser Schraube ihre eigene bekommen hat, kaufste den nächsten und das ganze nervige Spiel geht von vorne los.
Zusatzinfo: Märchen haben NIE ein schlechtes Ende, sondern es siegt IMMER das Gute. Lernt man in der Schule.
-
Die maximale Traglast des Reifens wird beim angegebenen maximalen Innendruck erreicht. Die beiden Größen verhalten sich linear, das bedeutet, du kannst einfach das Verhältnis bilden und mit Deiner halben tatsächlichen Masse multiplizieren (äh, genaugenommen mit der des Anhängers). Dann weißt du den Druck, der da drauf muss. Der Aufkleber am Kotflügel ist im Prinzip witzlos, der Wert könnte aber natürlich zufällig trotzdem stimmen. Musst halt mal rechnen: aktuelle halbe Masse mal Maxdruck durch Maxmasse.