Gestern dann das Holz bearbeitet... Ich bin mal echt gespannt wie´s am Ende aussieht
sieht jetzt schon nett aus...was war das mal für ein Baum?
Gestern dann das Holz bearbeitet... Ich bin mal echt gespannt wie´s am Ende aussieht
sieht jetzt schon nett aus...was war das mal für ein Baum?
Den großflächig eingesetzten Unterbodenschutz bekomme ich aktuell am einfachsten mittels Eisspray entfernt. Kurz einsprühen bis das Zeug steinhart gefroren ist und dann mit dem Gummihammer drauf. Dadurch bleibt der originale Lack darunter unversehrt.
Das Eisspray hatte ich ursprünglich genommen, um den Bolzen sich durch die Kälte zusammenziehen zu lassen. War reiner Zufall, das ich ne Ecke vom Hänger eingefroren und mit dem Hammer genau auf diese Stelle gehauen habe.
Das machen die Profis bei der Oldtimerrestauration ganz ähnlich.
Und das Boot wiegt weniger als 450kg minus Eigenmasse des Trailers? Schwer vorstellbar, dass das hinkommen soll, falls die Typenbezeichnung deines Zieltrailers den Schluss zulässt, dass er 450 kg zGM hat.
Wird das so einfach akzeptiert?
Das sieht in meinen Auge nach einer Wunsch-Fahrgestellnummer, passend zu gerade vorhandenen Papieren, aus.
Die wird es nur dann, wenn du zusätzlich noch mal die Fächerscheibe am Zugrohr und danach die passenden Schlagzahlen zum Einsatz bringst. So was sollen manche Leute früher gemacht haben. Aber du bist ja sicher nicht so einer.
Hallo in die Runde!!!
War heute beim TÜV zum erstenmal mit dem HP300.01 ,leider keinen TÜV bekommen da die Fahrgestellnummer nicht zu sehen war ,Aus dem Forum habe ich herausgegeben dass diese auf der ROHRDEICHSEL 15CM VOM Kasten sein soll.Hat jemand evtl ein Bild davon damit ich weiss wo ich genau suchen soll.
VG und besten Dank schon mal.
Moin und willkommen. Wenn es wirklich ein 300.01 ist (Torgau, Warnowwerft, LTA Dresden, Werdau etc.) dann ist die definitiv GENAU DORT. Oben auf dem Rohr in der Nähe des Kastens, die 15cm musst du aber nicht so sklavisch sehen, das kann auch mal abweichen, bei meinem 300.01 sind es nur 5cm und die Position ist auch nicht ganz oben, sondern eher etwas seitlich rechts.
In ganz vielen Fällen ist die Nummer allerdings von drei möglichen Faktoren verdeckt:
1. Reserverad
2. Rost
3. Farbschichten.
Die Schlagzahlen sind nicht tief, werden also schnell von gutmeinenden Hobbymalern zugekleistert. Du wirst nicht umhinkönnen, mal ne Zopfbürste an den Start zu bringen. Oder nen Gasbrenner. Oder beides. Oder du fährst halt zu nem anderen Dekra und drückst die 25 Ocken nach dem Prinzip Hoffnung noch mal.
Und ja, wenn du schon mal dabei bist: mach dir doch gleich ein neues Typenschild. Rohling für 3€, Schlagzahlen, vorn rechts annieten, fertig.
Wenn ich das richtig verstanden habe, möchte er nicht den Trailer, sondern den Bagger vermieten.
Und ja, dafür sollte man entweder einen Maschinentransporter oder einen besonders stabilen Eigenbau einsetzen. Und dann wird aus dem X1 wohl eher ein X5.
Das 1300-Euro-Budget für den Anhänger halte ich auch für sehr sportlich.
Insgesamt muss wohl das gesamte Konzept neu gedacht werden.
Muss dann eigentlich jeder Kieselstein einzeln gesichert werden?
Ja, natürlich. Es ist nachzuweisen, dass die obersten drei Lagen mit Epoxidharz verklebt wurden. Das sollte im Transportgewerbe bekannt sein.
Ich würd 's positiv sehen. Warum?
1. Für überschaubares Geld kriegste den technisch wieder für lange Zeit schick - was an nem Anhänger wirklich mal kaputt gehen kann (außer sowas wie Bodenplatte) haste ja dann neu.
2. Es ist nichts Ernstes passiert.
3. Du hast für Gesprächsstoff in der Schlange beim Bäcker Samstag früh gesorgt.
Du kannst es gerne abholen wenn du aus der Gegend bist - aber keine Garantie wie alt das ganze ist
Einer Heizung ist das völlig latte, ob das Zeug eine Million Jahre alt ist oder noch 10 Jahre älter. 😉
Setz das doch fix nach eKA, 30min später bist du das los.
Dann könnte man gleich auf einen der 1800er Einachser gehen, spart halt das nutzlose Gewicht der zweiten Achse ein und rangiert sich leichter.
Schöner alter Trailer, sicher hat der VB den ordentlich in Schuss gehalten.
du bist scheinbar hier der lustigste von allen.
Die Schärfe deines Urteilsvermögens nach 6 Beiträgen beeindruckt mich sehr. Starker Start, Respekt.
Ja verdammt! Der Anhänger steht bei meinem Schwager und der schickt mir erst heute Bilder... er ist schuld, nicht ich!
Interessante Logik. Vermutlich ist der auch daran schuld, dass du den verbogen hast.
Was sind denn anständige europäische Reifen? 80 Prozent der Anhänger Reifen werden doch in Fernost hergestellt.
Fernost heißt nicht automatisch China. In der angesprochenen Dimension kommen nämlich noch Kumho, Hankook und Falken in Frage. Die würde ich persönlich klar bevorzugen.
Linglong-Reifen würd ich aber niiieeeemals kaufen - da kannst auch die alten Reifen darauflassen!
Wollte ich auch schon schreiben, aber der TE hatte sich ja schon komplett auf diese (Not-)Lösung versteift, so dass der Hinweis vermutlich zu spät gekommen wäre.
Mir kämen diese DingDong-Dinger auch nicht ins Haus!
Bei den 13-Zöllern kosten anständige europäische (ggf. südkoreanische) Markenschlappen nun wirklich nicht mal 'nen Kasten Bier Aufpreis. Ich hätte jedenfalls jahrelang kein gutes Gefühl mit dem Chinazeuch aufm Wowa. Aber das muss halt jeder selber wissen.
Auch ne gute Idee, hätte ich mal selbst drauf kommen können.
Geh über idealo, dann bekommst du ein Rad für 80€. Derselbe Shop, dasselbe Produkt. Insgesamt noch mal knapp ein Zehner weniger.
Wenn du mit den 90 Euro Aufpreis für die Felgen (die du schon hast) leben kannst…dann kannst du die Kompletträder kaufen.
Sonst sind die Reifen natürlich eine gute Wahl, die verstärkte Version ist besonders für WoWas immer zu empfehlen.