Benutz mal die Suche - Mani (derGlonntaler) hat erst vor kurzem seine Lösung gepostet: Variable Umlenkrolle mit fester Seilwinde und ggfs. Kraftverdopplung durch Flaschenzugsystem. Besser gehts fast net!
Beiträge von Jay
-
-
War er denn in den letzten 7 Jahren zugelassen? Hast du das alte Kennzeichen (also die Buchstaben und Zahlen, nicht das Blech!)? Dann isses kein Problem, kannst die Papiere auf der Zulassungsstelle bekommen, haben die im PC.
War der Anhänger länger als 7 Jahre nicht angemeldet, so sind die Papiere verfallen und du musst neue beantragen. Für nen ungebremsen Anhänger relativ unproblematisch. Ggfs. musst du dir vorm TÜV ne neue Fahrgestellnummer (von der Zulassungsstelle) geben lassen, dann kannst du ihn als "Neu"bau anmelden. -
Ein schönes Projekt oder meint ihr nicht??????
Das isses definitiv!
Weiter so mit den Bildern - sowas sehen wir immer gerne! -
... Er hat die Aufnahmen für den Stoßdämper sehr tief liegend.....
Die Stoßdämpfer sind doch in der Regel so nah am Reifen, dass die in Bezug auf Bodenfreiheit keine Rolle spielen - wichtiger ist doch die Bodenfreiheit IN DER MITTE des Anhängers. Zumindest bei uns bestehen die Waldwege häufig aus zwei Fahrspuren und einem begrünten "Wall" in der Mitte - zumindest bei uns ist es also relativ egal, ob da direkt am Reifen auch ein Stoßdämpfer ist - die Mitte des Hängers bzw. der Achse ist der kritische Punkt!
-
Ja, vielleicht direkt in der Nähe der betroffenen Bordwand Hebeln - je näher du den Hebelpunkt an der festen Stelle ansetzt, desto höher sind auch die Hebelkräfte!
Aber eine Idee noch: Vielleicht hat's durch Regen oder Spritzwasser das Fett rausgewaschen und die Runge ist nun fest(/an-)gerostet: Also erstmal mit Rostlöser oder zur Not auch mit Cola fluten und dann nochmal nen Versuch wagen.
Und wenn du die Seilwinde hast: Runge anhängen (auch hier: Vorher Rostlöser verwenden!) und dann Anhänger leicht anheben (ausfedern sollte reichen) und dann mit leichten Hammerschlägen auf die Bordwand (Holz unterlegen) den Anhänger unter der Runge "rausprügeln".
Viel Erfolg! -
Wie gerne lasse ich mich korrigieren.
Sorry, war net bös gemeint - bitte Smilie (oben) beachten! Wollt nur helfen!
-
An der Deichsel sehe ich aber keine Auflaufbremse.
Dann musst du genauer kucken - zwar ist an der Deichsel keine Auflaufbremse (die sitzt nämlich an den Rädern!), aber die Auflaufeinrichtung erkennt man schon am schwarzen Faltenbalg!
-
Davon gibt es zig Varianten - kuckt einfach mal auf [http://www.pkw-einradanhaenger.com] - da ist das alles ausführlich beschrieben!
-
hast Du aber schön gemalt
Ja, dessen bin ich mir bewusst - aber warum hast du mein Bild geklaut? *mecker*
Das Original meines Meisterwerks liegt jetzt natürlich daheim am PC, jetzt musste ich es hier im Büro provisorisch nachmalen
ZitatIch hab mal aufgemalt, was Fido meinte (hinten) plus Varianten davor vorne (außermittige senkrechte und komplettes "Fachwerk").
-
Ich hab mal aufgemalt, was Fido meinte (hinten) plus Varianten davor vorne (außermittige senkrechte und komplettes "Fachwerk"). Ist aber nur als grobe Richtung zu sehen - genauer müsste dir das Gerhard2 sagen.
Gerhard, wo bist du - ich hab dich heut noch garnet gesehen....
-
Das ist das tolle an Einradanhängern - die sind zulassungsfrei! Du musst nur das Kennzeichen vom PKW wiederholen, mehr net!
-
Ich denke, er wird sich hier "freiwillig" melden, aber wart mal noch ein bisschen, schliesslich hast das erst gestern Nacht gepostet und tagsüber kann nicht jeder ins Netz!
-
Ausbauen, nachmessen, suchen, kaufen!
-
Mit deiner roten Strebe definierst du deinem Anhänger nur genau den Punkt, an dem er nachher knickt/bricht. MIT Strebe bringst du nämlich noch mehr Last auf einen Punkt als ohne!
Gerhard2 wird dir da sicher nen Vorschlag machen können, wie du Stabilität UND wenig Gewicht auf einen Nenner kriegen kannst - FACHWERK heisst sein Zauberwort! Bigsmile.gif -
Dann schreib doch besser: Felgen zu verkaufen, Gummi's derzeit noch drauf, können für Umbau/Lagerung/Lackierung noch verwendet werden, aber nicht für die Straße!
-
Was ist den von einem Hulco Rota 3060 generell zu halten?
Die hintere Achse ist ungünstig weit hinten. Lies dir dazu mal andere Threads zum Thema Drehschemel durch und hör da ganz besonders auf derGlonntaler und Gerhard2 - die beiden sind DIE Experten zum Thema Drehschemel hier im Forum!
-
Ich hab nix gesagt! Bigsmile.gif
-
Kennt Ihr ne ungefähre Anleitung wie ich die Belege selber wechseln kann und wo wieviel Bremspaste aufgetragen wird ?
Kenne ich, ja, aber ganz im Ernst (und das sag ich vor allem in Autoforen immer wieder!): Wenn du nicht weisst, wie es geht, dann lass es bitte in der Werkstatt machen. An den Bremsen hängt dein Leben, das deiner Frau, das deiner Kinder und das von anderen Verkehrsteilnehmern. Das sollte dir das Geld bitte wert sein.
Meine Einstellung ist: Ich gebe keine Anleitungen zum Bremsenwechsel, helfe Leuten aber gerne, es bei ihren Autos selbst zu machen. Wobei ich mich hier aber auch auf Scheiben- und Belagwechsel beschränke. Sobald das Bremssystem aufgemacht werden muss (z.B. beim Wechsel eines Bremssattels) gehe ich selbst in die Werkstatt meines Vertrauens und lasse es machen - sicher ist sicher! -
Das will ich mal sehen, wie Mani Gartenabfälle mim Gurt sichert - also nicht nur Stauch- und Baumschnitt, sondern auch Blätter, Gras, Erd- und Blumenreste.....
-
Na mit den Nummern auf der Bremse müsste sich doch was finden lassen - notfalls direkt bei ATE, denn das ist der Name des Bremsenherstellers!