vor 2 jahren, also 2012
Irgendwie seid ihr in FRG eurer Zeit voraus...
vor 2 jahren, also 2012
Irgendwie seid ihr in FRG eurer Zeit voraus...
Nixda, ich wohn im Allgäu - ANFANG, spätestens MITTE Oktober werden die Winterreifen aufgezogen, vor zwei Jahren war's sogar schon am 30.September. Es ist ja nicht nur die Schnee, sondern auch die Temperaturen. Ich fahr mir lieber jeden Winter in der Übergangszeit ein paar Euro Winterreifen ab als dass ich nen Unfall hab, der wär teurer
Wegen den Dübeln, das war ja auch nur ein Beispiel von der Art der Dübel - die genauen Spefikationen kann ich dir erst sagen, wenn ich weiss, welche Dübel es genau sind.
Also noch nix mit Reifenwechsel dieses Jahr
Danke Jungs und sorry für die blöden Fragen - aber ich bin nunmal Versicherungskaufmann mit erweiterten Autoschrauberkenntnissen und kein Handwerker, ich lern das ganze halt erst
Betonanker hab ich, Dübel kommen morgen, sind Verbundanker in der Glaspatrone, so wie hier (Muster, vermutlich nicht meine).
Ausm anderen Thread:
nun brauch nur noch schnell das fundament fertig werden.. nich vergessen.. 20 tage, besser 28 tage trocknen........
Watt jetzt - so lang? So lang trocknen, bevor ein Auto drauf darf oder so lang trocknen, bevor ich die Bühne setzen kann?
Nachdem ich gestern Abend recht lang im Krankenhaus bei ner Freundin war, hab ich heut früh auch erstmal ausgepennt und bin "erst" um 11:00h wieder ins Krankenhaus gefahren. Da hab ich dann auch meine Freunde getroffen und wir sind direkt von dort zum Hebebühnenholen gefahren (vorher noch schnell nen Hänger (3x1,23m Tandem) geholt, klar ). Dann Hebebühne aufgeladen, wieder heim, Hebebühne abgeladen, Hänger wieder zurück gebraucht (fast genau 2h), dann mit kleinem Zwischenstopp bei MäckDoof wieder ins Krankenhaus gefahren - und jetztt bin ich wieder da
So sah's aufm Hänger aus - und so liegt sie jetzt in der Garage:
Bühne2.jpg - Bühne.JPG
Und jetzt noch: bissel PC, bissel Couch, dann Bett
Ja ne, Alex, is klar!
Da ich die Hebebühne aber schon im Winter brauch (genauer gesagt: ich will auch die Winterreifen schon mit der Hebebühne aufziehen), will ich net so lang warten! :p
so wars schon früher und so wirds immer bleiben^^
Oh Bruder im Geiste! five.gif
georg123: Als Autoschrauber kenn ich das nur zur Genüge. Einer arbeitet (ich), 10 stehen außenrum...
Standartsituation
peter: Werd ich mal überlegen - wobei ich bei 3x1x0,3m ohnehin nur auf 0,9m² Beton komm - also noch erträglich
Sehr schön! Hast du auch ein Bild mit dem (verzurrten) Moped im Hänger?
Und weil die Frage in nem anderen Thread erst grad aufkam: Wie hast du es mit dem Verschluss gelöst? Der normale Drehstangenverschluss lässt sich ja von innen nicht bedienen, von außen könnte ich aber jemand in der Nacht einsperren....?
Hmmmm, da könnt mer drüber reden....
900m hab ich bis zum Werk
Jo, so is dann auch der Plan....
Gibts denn genauere Vorschläge zur Größe der Platte? Und lohnt sich da überhaupt der Betonmischer oder fahr ich lieber mit 2 Wannen aufm Hänger ins Betonwerk und hol den Beton selbst ab? Wie viel brauch ich da und was kostet der Spass?
Und die Stahlarmierung - bei 30cm sollten es schon 2 lagen sein, oder?
Bitte genau lesen - ich hab nirgends was von nem U-Stahl geschrieben - ich rede vom Gesamtkonstrukt der Hebebühne: "Doppel - i " (mit zwei einzelnen Fundamenten) oder U-artig (mit einem gemeinsamen Fundament) aufgebaut - kuckstdu, hier ist mein U:
Hallo Jay
Hallo Mani
also deine 10 cm reichen nicht, vor allem würde ich so nem alten Beton eh nicht trauen, du kennst die Zusammensetzung ja nicht
Das ist mir völlig klar - genau aus dem Grunde frage ich ja hier nach.
die Bauern haben da oft gepfuscht, fürn Bulldog gehts scho
Bauern??? Das war ne Druckhütte der Gablonzer Schmuckindustrie, nix mit Bauern!
machs einfach so wie es die Hersteller vorschreiben, dann passt des
Okay, im ersten Link steht endlich mal ein durchgängiger Boden von 4x1x0,3m - das entspricht ja auch in etwa meinem Gedankengang - wobei ich keine 3,2m Durchfahrtsbreite haben werde, sondern eher 2,2m - also sollte das Fundament mit 3x1x0,3m ja bei mir passen. Im zweiten Link sind ja widerum nur Einzelfundamente mit ~1x1,2m bei mindestens 21cm Dicke genannt. Bei meiner Maha-Bühne (Prospekt siehe oben) steht eben nur ne Fundamentstärke dabei, nicht aber die Abmessungen.
Danke schonmal für eure Hilfe!
Ne, ich mein INSGESAMT ein U-Profil, also aus linke Hebebühnensäule, durchgehendes Fundament, rechte Hebebühnensäule
Okay, also würdest du netmal ein gemeinsames Fundament machen, sondern für jede Säule nur eines?
1m in Fahrtrichtung oder quer dazu?
Mein Gedanke war, beide Säulen in ein gemeinsames, breites Fundament zu stellen, um die Kräfte besser aufzunehmen/verteilen zu können.
Ein U-Profil is doch auch stabiler als nur zwei Lagen "Flachstahl", oder?
Oder hab ich da nen Denkfehler?
Nachtrag: HIER auf Seite 11 (15 der Datei) steht was von Fundamentstärke 175mm - echt jetzt, so wenig??
Ich bin mir jetzt zwar net ganz sicher (hab die Hebebühne noch net bei mir), aber ich möcht mal behaupten, die Befestigungsanker kommen ja schon die 17cm innen Boden?
Nachdem's in Turbo-Peters "werkstatt umbauen... ideen zur planung"-Thread ein bisschen untergegangen ist, hol ich das hier als neues Thema nochmal hoch und fang mit ein paar (teilweise gekürzten) Zitaten an...
Bei mir ist der Plan aber nun, eine 2-Säulenhebebühne aufzustellen, keine Scherenbühne, wie Turbo-Peter.
...ich möchte da eine scherenhebebühne rein machen, die hat grundmaße von L 160, B 180, T 11cm
diese möchte ich im boden versenken, hab aber nur 11cm estrich drin...
wenn ich die fläche (160x180) raus schneide, muss ich ja min. 15cm vom unterbau weg machen.
wie mache ich dass, das mir der unterbau unter der übrigen betonfläche nicht abhaut??
Alles anzeigenSchalung bauen
Boden einschneiden, 3 - 4 mm Bleche reinklopfen, Mittelteil rausnehmen
oder Bühne hinstellen, und den Rest außenrum auffüllen, Platz nach oben hast ja dann
eventuell gleich außenrum ne Schiene einlassen zum Ziehen oder ne Rinne wo Tropfwasser ablaufen kann
Also dann: grosses Loch schneiden, bissle Material rausnehmen, gut verdichten, 20cm Beton rein mit je einer Lage Matten oben und unten. Schon fertig :-)). Am nächsten Tag, wenn der Beton trittsicher ist, Hebebühne reinlegen und gleich die Dübel setzen, solande der Beton nicht ausgehärtet ist. Ringsum isolieren, damit sie später auch wieder mal rausgeht und mit Beton auffüllen.
Leider hat das Versenken der Hebebühne auch den Nachteil, dass dir immer etwas an Höhe fehlt. Also entweder Zwischenstücke machen oder bei der Körpergrösse drauf achten, dass du nicht über 1,70m kommst.
An der Stelle hatte ich schonmal eingehakt und gefragt:
Und wie würdet ihr das dann mit Schotterschicht vorschlagen? Boden öffen, etwas Schotter entfernen, Schalbretter rein, Beton rein und nach dem Trocknen ebendessen dann den Rest zwischen neuem Beton und altem (also die Schalbrett-Stärke) und den außen runtergerieseltem Schotter auch noch mit Beton auffüllen?
Wozu Schalbretter? Der neue Beton soll doch soweit wie möglich unter die alte Platte laufen.
Ich würde mit der Flex schneiden, soweit es geht, den Rest mit dem Elektromeißel rausnehmen. Zerkleinern musst du die Platte eh, die kriegst ja nicht am Stück raus.
Dann sackt aber alles, was neben der Grube an Schotter ist, nach - und wie soll ich da dann den Beton hinkriegen?
Sonst muss ich ja für ne 2,50 x 1,50 und 40-50cm tiefe rechteckige Wanne ja gleich ne flachwandige Wanne von 4x3m rausmeißeln, oder?
Soviel sackt Schotter nicht nach. Wenn doch, hatte ihn Peter nicht ordentlich verdichtet.
Tja, von ner Verdichtung weiss ich nichts. Fakt ist aber, dass das Haus schon seit über 60 Jahren steht und ich denke nicht, dass da jemand nachträglich nochmal was an der Bodenplatte geändert hat.
Soweit wir das beim teilweisen Entfernen der Mauern (für die Toröffnung) gesehen haben, ist die Bodenplatte sogar unter 10cm dick. Darunter befindet sich - soweit ich an den Bruchstellen an der Seite gesehen habe - nur Schotter.
Ich war zwar schon mehrfach mit nem Auto in der Halle, aber für die Hebebühne (und die dort auftretenden Kräfte) halte ich die Bodenplatte für nicht ausreichend.
Wir haben günstig eine 3,5t Hebebühne von MAHA ergattern können. Ich glaube zwar nicht, dass wir - beschränkt durch die Hallengröße - jemals die 3,5t ausnutzen werden, aber 2 bis 2,5t schwere Fahrzeuge werden schonmal drauf kommen, meistens sinds aber nur Fahrzeuge der 1,5t-Klasse
Nun aber die Frage: Wie viel brauch ich denn? An stabiler Fläche, an Stärke der Bodenplatte? An Beton?
Oben hatte ich ja schonmal die 2,5 x 1,5 x 0,4m in den Raum geworfen. Ist das denn realistisch oder überdimensioniert (oder gar unterdimensioniert???) ?
Bis auf ne schönere Aussicht auf den Augustiner-Biergarten (und das Brech-Fest, wenn ich nen Stock höher geh), kann mein Arbeitsplatz in der Hinsicht leider net punkten
Die Moral der Firma! Kumpel von mir hat da gearbeitet: Angefangen im November, also Weihnachts- und Ostergeschäft fielen voll in seine Probezeit.
Am letzten Tag der Probezeit, eine Stunde vor Feierabend kam sein Chef an: Sorry, aber wir übernehmen dich net, brauchst morgen nimmer kommen.
Vorher keine auch nur noch so kleine Andeutung, eher im Gegenteil... Aber beweis das mal vor nem Arbeitsgericht... :roll: