Beiträge von Kieler

    Du hattest geschrieben, dass du mit dem Anhänger in der Stadt eine Strecke von ca. 5 km fahren willst.


    Aerodynamik wirkt ab ca. 60 km/h.

    Du brauchst also keine Abschrägung.

    Ich finde, Anhänger (viel Nutzraum) und Abschrägung (weniger Nutzraum) widersprechen sich auch.

    Sowas hat kaum ein Lkw.

    Es geht weiter mit der Restaurierung des Bootsanhängers:


    Heute sind die neuen Kompletträder gekommen.

    Zwei Reifen, gleich aufgezogen auf den Felgen.

    Ich wundere mich schon ein wenig, dass die Felgen seit gut 50 Jahren (der Anhänger ist Baujahr 1974) unverändert hergestellt werden.


    20250129_145747.jpg


    Anschrauben kann ich die Felgen noch nicht.

    Einerseits sind die Radnaben zum Strahlen und Pulverbeschichten und der Pulverbeschichter bat um etwas Zeit, weil seine Anlage gerade repariert wird.

    Und bevor ich die Radnaben anschraube, möchte ich die Achse noch abschleifen und mit Zinkfarbe oder Hammerit anstreichen.

    Könnt ihr davon etwas empfehlen Hammerit oder Zinkfarbe???


    Der Postboote war fleißig, er hat auch noch ein neues Kabel gebracht.

    Verlängerungskabel für Anhänger, 7-polig, 7 Meter lang. Das alte Kabel war etwas kürzer.

    Und die Isolierung des alten Kabels war an zwei Stellen geflickt, darum habe ich ein neues Kabel gekauft.

    Mein Zugfahrzeug hat auch eine 7-ploiige Steckdose, darum langt mir ein 7-poliges Kabel.

    Und dem Original entspricht das 7-polige Kabel auch.

    Ich könnte sogar noch eine Nebelschlussleuchte anschließen, wenn ich wollte.

    Der Anhänger hat aber gar keine Nebelschlussleuchte.


    20250129_145902.jpg


    Und wen's interessiert, hier das "Schlauchboot"

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Oh!


    Na gut, auf die Ostsee würde ich damit nicht fahren.

    Aber in dem Werbefilm packen die das doch auch aus dem Kofferraum aus.

    In 20 Minuten soll es aufgebaut sein, wenn ich richtig zugehört habe.

    Ob der jetzt direkt am See bleiben kann, oder vor'm Haus ist noch offen,

    aber "abschließbares Lager" trifft es 100%ig

    Du weißt schon, dass Du einen abgekuppelten Anhänger höchstens 14 Tage auf öffentlichem Grund parken darfst?


    Hier (in Kiel) hat mal ein kleiner Händler die knappen Stellplätze mit von ihm als "Lageranhänger" getauften Anhängern besetzt. Das hat richtig hohe Wellen geschlagen! Die Anwohner hatten sich beschwert, das Ordnungsamt war mehrfach eingeschritten, die Zeitung hatte berichtet, die Anhänger wurden weggeräumt. Und den Händler gibt es inzwischen auch nicht mehr.

    Sag mal, wieviel Geld möchtest du denn ausgeben, um dein Schlauchboot, Surfbrett oder SUP die 5 km durch die Stadt zu fahren?


    So ein Kastenanhänger ist nämlich nicht ganz billig. Wahrscheinlich wird er mehr Geld kosten als die Sachen, die du damit transportieren möchtest. Mit welchem Preis rechnest du für einen Anhänger?


    Ein Schlauchboot passt auch ins Auto. Bei einem SUP kann man evtl. auch die Luft für den Transport rauslassen. Und für das Surfboard wäre ein Dachträger erheblich günstiger.


    Bist du dir sicher, dass du für die Sachen überhaupt einen Anhänger brauchst?

    Heute habe ich mich um die Entfernung der Antifloulingfarbe gekümmert,

    die der Vorgänger beim Streichen seines Bootes

    auf der Zugdeichsel und dem Rahmen des Bootsanhängers gekleckert hatte.


    Vor einiger Zeit hatte ich dafür ja schon Nitro-Verdünner genommen.

    Der funktioniert auch, es bleibt aber ein Farbschleier nach.


    Darum habe ich es heute mit Stahlwolle versucht und siehe da,

    das funktioniert besser! Die angetrocknete Farbe geht weg,

    die Verzinkung bleibt. Eine Geduldsarbeit ist es natürlich trotzdem.

    Fachpersonal bist du, wenn du weißt, wie man die Elektrik anschließt.

    Dazu musst du also kein gelernter Kfz-Elektriker (jetzt heißt das wohl Kfz-Mechatroniker) sein.

    Ein Heimwerker, der sich damit auskennt, zählt als Fachmann.


    Ich würde versuchen, die Elektrik möglichst original wieder herzustellen.

    Die Lampen und den Stecker müsste es doch bei ebay geben.

    Und das 7-polige Kabel würde ich als Meterware auch im Internet kaufen.

    Glaube kaum, dass ein Baumarkt Kfz-Kabel hat, habe im Baumarkt aber auch noch nie danach gesucht.

    Das Bremslicht und das Nebelschlusslicht müssen räumlich getrennt sein, damit das Bremslicht besser zu sehen ist, wenn die Nebelschlussleuchte an ist. Beide leuchten ja recht hell. So habe ich das mal gelesen.

    Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass die Überholung wirklich 1a geworden ist.

    Ob der Themenstarter das jetzt liest oder nicht ...

    Hey, den Hänger hast du ja super überarbeitet. Mit einem einfachen Drüberwischen war es da mit Sicherheit nicht getan. Aber das Ergebnis ist klasse!

    Sowas ist beim abgekuppelten Anhänger schnell passiert. Und ein Deichselstützrad kann sogar eine Stützradtraverse verbiegen, wenn da Gewicht drauf ist. Darum lade ich schwere Sachen nur angekuppelt. Doch was nun?


    So schlimm sieht das auf den Fotos eigentlich gar nicht aus. Der Deichselholm ist ja noch in gerader Linie. Viele würden versuchen, den etwas verbogenen Teil des Holms mit Schraubzwinge und Unterlegehölzern wieder in die originale Form zu biegen. Wenn das gelingt, sollte das wieder stabil sein.


    Ich habe mal meine verbogene Stützradtraverse, die aus dickem Stahl ist, mit Schraubstock und grobem Werkzeug wieder in die Ursprungsform gebogen.


    Eine Werkstatt würde wohl von einem wirtschaftlichen Totalschaden sprechen. Einen neuen Holm wird man wohl kaufen können. Aber die Arbeitsstunden machen den Austausch teuer.

    Ach so. Das hatte ich auch anders verstanden.

    Das ist ja der Wahnsinn - so schnell so viel verbrannt ...


    Und wenn Du mit dem Anhänger schnell ein paar Meter vorgefahren wärst, hätte das etwas geholfen?

    War das auffahrende Auto ein Elektroauto?

    Und wird der Anhänger repariert?

    Ja, das stimmt.

    Handwerk und Privat sind die beiden Extreme.

    Der ungelernte Handwerkergehilfe (so als Stereotyp, man möge mir verzeihen) wird kurz vor Feierabend alle Sachen nur so auf den Anhänger knallen.

    Während der Privatmann bei schönstem Sommerwetter in aller Ruhe ein wenig Gartenschnitt abfährt.


    Wenn beim Kleingewerbe der Chef selbst fährt, wird der Anhänger wahrscheinlich besser gepflegt werden.

    Ja, so stimmt das:


    Beim Zugfahrzeug zählt das LEERgewicht.

    Und beim Anhänger zählt das GESAMTgewicht.

    Ist leider so.


    Der ungebremste Anhänger darf das 0,3-fache des Gesamtgewichtes des Zugfahrzeuges haben.

    Bei einem ungebremsten 0,75 t -Anhänger müsste das Zugfahrzeug also ein LEERgewicht von mindestens 2500 kg haben.

    Sonst muss der Anhänger abgelastet werden (das Gesamtgewicht in den Papieren geändert werden, was weniger Zuladung zur Folge hat).


    Also demnächst entweder einen leichteren Anhänger ohne Bremse oder einen schwereren Anhänger mit Bremse kaufen.

    Zum Kia EV9 habe ich mal nachgeschaut, das ist ja ein beeindruckender Wagen (5 m lang):

    500 km Reichweite (schreibt der ADAC)

    7 Sitze

    500 kg Zuladung

    900 kg Anhängelast für die Version mit Heckantrieb.

    Die Anhängekupplung scheint es nicht ab Werk zu geben, kann aber nachträglich montiert werden, so habe ich das im EV9-Forum gelesen.