Beiträge von Kieler

    @ Tomfred:

    Das Schloss hilft gegen das Ankuppeln des Anhängers an ein anderes Auto, jedoch nicht gegen das Abschrauben der Kupplung.


    Wobei ich mir gar nicht sicher bin, ob das ein Kriterium für ein Deichselschloss sein muss.

    Dann müsste ein Anhängerdieb ja die vorhandene Kupplung abschrauben, eine passende Kupplung mitbringen und die anschrauben, um den Anhänger wegziehen zu können. Ist das realistisch? Wie aufwändig muss denn so eine Diebstahlsicherung bei einem normalen Anhänger sein (also als Anhänger jetzt kein Einzelstück für 1/2 Mio. Euro wie etwas weiter oben)? Hat da mal jemand etwas gehört? Normalerweise stehen meine Anhänger in der Garage. Aber manchmal kann es halt doch sein, dass ein Anhänger ein paar Stunden oder eine Nacht draußen stehen muss, da hätte ich gerne eine Sicherung gegen Diebstahl.

    Ich habe nur geschrieben, dass man Planen auch rollen KANN. Dann hat man mit Sicherheit keine Knickstellen.


    Segel werden auch manchmal gerollt oder in Buchten gelegt, jedoch nicht gefaltet.

    Hallo,

    meinen Anhänger möchte ich gerne mit einem Kastenschloss sichern. Dafür habe ich mal testweise das Kastenschloss vom Brenderup genommen, so recht passt das jedoch nicht: Die Verschraubungen der Kupplung werden nicht abgedeckt. Anders kann ich das Kastenschloss aber auch nicht überstülpen, weil der Stützbügel und die Halterung für das Sicherungsseil im Weg sind. Habt ihr eine Idee? Hier ein Foto von der Kupplung:


    20250424_165725.jpg

    Alte Nieten aufbohren,

    Winkel hochsetzten,

    nach oben mit Schoßschrauben anschrauben,

    nach hinten wieder neu vernieten.


    Viele Autowerkstätten haben Nietzangen,

    wenn Du nicht zufällig auch eine im Keller liegen hast.

    Anschrauben geht natürlich auch.


    Auch wenn es VIELLEICHT nicht notwendig ist,

    etwas mehr Halt kann nie schaden.

    Ich bin auch für mehr Licht am Anhänger!

    Nun habe ich zwar inzwischen 2 Anhänger, beide sind aber ungebremst.

    Und bei ungebremsten Anhängern ist es leider verboten, diese "Begrenzungsleuchten mit Gummiausleger" (vom Themenstarter so genannt) anzubringen.

    Soweit ich weiß, sind auch alle anderen zusätzlichen Beleuchtungen an ungebremsten Anhängern verboten, oder kennt jemand eine Ausnahme?

    Hier sind ja einige Anhänger-Profis unterwegs ...

    Bist du Metallbauer?

    Kennst du die Eigenschaften verschiedener Blechstärken?

    Mein Beitrag hilft vielleicht anderen Leuten, die sich auch eine Halterung selbst bauen wollen.


    Dein Beitrag spricht nicht gerade für das Niveau dieses Forums. Der ist reine Polemik und für Interessierte Anhänger-Eigner völlig nutzlos. Schau dich mal in anderen Foren um, dann siehst du, was für ein netter Tonfall dort herrscht. Du sorgt dafür, dass dieses Forum einen schlechten Ruf bekommt bzw. sein schlechter Ruf bestätigt wird. Das finde ich nicht gut.

    Das 100 km/h-Schild ist am Anhänger.

    Die Halterung habe ich aus Edelstahl 1 mm gefertigt. Erst hatte ich 2 mm Stärke, das war viel zu schwer. Dann habe ich 0,5 mm Stärke ausprobiert, das war zu labberig. Wer so eine Halterung nachbauen möchte: 1 mm Stärke ist richtig!20250405_211600.jpg

    20250405_211702.jpg


    Ein Anhänger aus dem Jahre 1974 mit 100 km/h-Zulassung ist doch nicht schlecht. Ich freue mich jedenfalls ^^

    Der Defender darf 3,5 t ziehen und hat selbst rund 1.000 kg Zuladung.


    Der Jollentrailer hat nur 350kg Gesamtgewicht.


    Das Ziehen ist also kein Problem. Und vom Gewicht her könnte der voll beladene Trailer auch im Auto befördert werden.


    Wahrscheinlich werden die Bügel am Trailer Griffe zum Schieben sein sollen. Ich habe deswegen schon mal versucht, einen alten HEINEMANN-Prospekt über die Bootsanhänger zu bekommen, wo man vielleicht sehen kann, wozu die Bügel gedacht waren. Bisher habe ich aber noch keinen alten Prospekt gesehen, nichtmal online.

    Hier das gewünschte Foto des ganzen Anhängers. Hat etwas gedauert, ich musste ihn erst aus der Garage rausrangieren. Es fehlt nur noch das 100 km/h Schild, das liegt aber schon hier.


    20250304_135812.jpg


    Der Anhänger trägt 250 kg (Zuladung), für eine -auch größere- Jolle reicht das. Das Leergewicht habe ich gewogen, es beträgt genau 100 kg. Dabei bringt die Achse 80 kg und das Stützrad 20 kg auf die Waage.


    Ab Werk war die alte Achse bis 80 km/h zugelassen, mehr mochte Nieper auch nicht bescheinigen. Wegen Rost habe ich eine neue Achse von Nieper verbaut, die ist jetzt auch verzinkt und bis 140 km/h zugelassen, darum hat der Anhänger eine 100 km/h Zulassung bekommen.

    Hallo liebe HEINEMANN-Anhänger-Fahrer,


    vielleicht könnt ihr mir eine Frage zu meinem HEINEMANN-Bootsanhänger beantworten:


    Wofür sind die beiden "Bügel" an der Maststütze (siehe Foto). Die hat eigentlich jeder Bootsanhänger von HEINEMANN, egal welches Gesamtgewicht er hat. Als Haltegriff sind die zu dünn und etwas anschrauben kann man da auch nicht. Aber nur zum Spaß hat HEINEMANN die da bestimmt nicht angeschweisst.


    20250322_135121.jpg

    Wie wäre es denn, wenn du deine Langhölzer mit einem Dachträger transportierst? Dann würden die Hölzer hinten knapp 2 m über hängen, das müsste doch gehen. Hängt natürlich auch davon ab, wieviele Langhölzer du hast.


    Eine andere Möglichkeit wäre der Transport mit einem Bootsanhänger. Die sind fast immer sehr lang. Dazu muss der Bootsanhänger aber regulär zugelassen sein, darf also kein "grünes Kennzeichen" haben.