Klar kenne ich den Bremskraftregler an den HA der PKW´s ......
.
das ist das Teil ; ..... das die Geländewagenfuzzi´s, die ihre "Kisten" selbst bastelmäßig höherlegen, gerne vergessen und sich dann über die schlechte Bremsleistung wundern ( 1. größere Räder und 2. die HA bremst kaum noch mit )
ob es damit leicht ist, einen Hänger zu regeln ? ......
beim PKW hat man einen "großen Federweg" und eine Lastveränderung von ca. 1 : 2 von leer auf beladen ..... und der Lastregler der HA ist exakt auf die Bremsleistung der VA des PKW abgestimmt und abstimmbar ......
Beim Hänger hat man mit kürzeren Federwegen eine Lastveränderung von ca. 1 : 5 von leer auf beladen zu bewältigen und das , ohne die Bremsleistung des Zugfahrzeuges wirklich zu "kennen" in dem Sinne,
wie man dieses beim PKW kennt und die HA explizit auf die VA abstimmt.
Ich gehe mal davon aus, dass das "nie" wirklich funktionieren kann unter der Maßgabe, dass es ja auch relativ "Idiotensicher" sein muss.
PKW-Fahrer sind ja "normal" keine LKW-Fahrer, die sich mit ihrem standardisiertem Anhänger-Bremssystem und deren Funktion auskennen ( müssten).
Beim System "Hydrakup" war die Anhängerseite "ziemlich" standardisiert ..... die Anpassung der Einheit PKW-Anhänger geschah ja auf der PKW-Seite, ... indem in der "Übergabeeinheit" verschieden große Kolben je nach PKW verbaut wurden.
Dennoch hat das, was mit dem "Kapitän" noch leidlich funktionierte, mit dem "Commmodore" absolut nicht mehr gepasst ..... und mein Vater gab in solchen Fällen vor "dem 20. Versuch" nicht auf .... da könnte er sehr verbissen werden.
Da kann natürlich jeder seine Meinung zu dem System haben .....
Ich jedenfalls bin nach dem, wie ich das System erlebt habe, .... absolut nicht verwundert, dass es nicht mehr zugelassen ist.
Manfred