Beiträge von rower

    Hört sich ja erst einmal gut an ; .......


    Wenn man bedenkt, dass Wasser nur eindringen kann, wenn der Simmering undicht ist ......
    dann kann das Fett durch den Druck von ca. 0,23 bar auch ausdringen ... und die Bremse "einsauen" . :(



    Grundsätzlich bekommt man die Nabe ja nur dicht, wenn der Simmering in Ordnung und dicht ist.
    Wenn man die Nabe satt mit wasserfestem Fett aus dem Boots-, Yacht-, Schiffsbedarf füllt und vor allem den Raum zwischen innerem Lager und Simmering damit richtig voll auffüllt .... hat man für eine lange Zeit Ruhe vor diesem Problem. :]


    Wie unprofessionell und dilletantisch die Achsenhersteller arbeiten; ....
    erkennt man zum Beispiel daran, dass die kein wasserfestes Fett bei den so genannten "wasserdichten Achsen" verwenden.
    Aber das ist sicher volle Absicht : ..... sichert das doch den Ersatzteilverkauf :rolleyes:



    Manfred


    also das mit den bremsen und dem bremsseil hat sich jetzt erledigt die werde ich neu hollen


    aber mal eine andere frage ich könnte von meinem kumpel eine knott auflaufbremse bekommen
    [/url]



    Kannst Du das mal "aufdröseln" , wie du das meinst :


    welche Bauteile genau meinst du mit : "das mit den bremsen und dem bremsseil hat sich jetzt erledigt"



    Und das von deinem Kumpel ist keinesfalls eine "Auflaufbremse" .... sondern die Auflaufeinrichtung ..... die Bremse befindet sich in der Achse .


    Damit der TÜV deinen NEUAUFBAU ( !!!! ) abnimmt, brauchst du eine intakte Achse mit Rückfahrautomatik und die dazu passende Auflaufeinrichtung ..... anders wird das nix.



    Um also deine Frage nach der Auflaufeinrichtung beantworten zu können ..... muss du auch die genauen Daten der Achse angeben ( Achstyp, Bremstyp )



    Das ist nun mal einfach so. :rolleyes:



    Manfred

    Häufig werden Anhängerreifen ( vor allem bei den kleinen, leichten, ungebremsten ) mit einem zu hohen Luftdruck gefahren.
    Da springt der Hänger dann mal gerne wir ein stramm aufgeblasener Fußball.


    Für einen voll geladenen 750-Kg-Anhänger mögen 2,5 bar ja stimmen .....
    leer wiegt so ein Anhänger ja mal gerade 150 Kg : ...... da sind die 2,5 bar dann viel zu viel ....
    1 bar wäre da schon angemessener ..... und da gilt es einen Kompromiss zu finden ......


    Wenn das Motorrad das größte Gewicht ist, das es zu transportieren gilt ; ..... kommt man auf geschätzte ca. 400 Kg Gesamtgewicht.


    Und da reichen 1,5 bar dann eigentlich aus.


    Als fiktive Basis habe ich hier einen 13" Reifen mit einem Load-Index von 80 = 450 Kg und einer auf die Reifenflanke aufgebrachten "Druckangabe" von 3 bar angenommen.


    Dabei muss man sich immer "verinnerlichen", das der Luftdruck im allgemeinen eine "statische" Sache ist : doppelter Druck trägt auch doppelte Last = für die halbe Last brauche ich auch nur den halben Druck.


    Manfred

    Wie die Jungfrau zum Kind ;) ........ kam ich zum neuen Anhänger :rolleyes:; ... irgendwie :biggrins:


    Ich hatte vor knapp 2 Wochen kundgetan : "für 500,-- € nehme ich ihn" ..... und im Leben nicht dran gedacht ..... dass man mich für diesen vergleichsweise "geringen" Betrag beim Wort nimmt.


    Heute habe ich ihn dann übernommen :


    ein Saris Arba Classic ungebremst mit Aludeckel, 600 Kg Gesamtgewicht aus 2004 und im guten Zustand
    ( Knott 750 Kg-Achse, Schlegl 75o Kg-Zugrohr, Winterhoff 750 Kg-Kupplung, Reserverad und gebremstes :] Stützrad )


    Bilder :


    P1000719.jpg P1000720.jpg P1000721.jpg P1000722.jpg



    Nun bin ich noch etwas unentschlossen, ob ich noch etwas größere Räder montiere und die 100ér-Zulassung machen lasse;

    oder ob ich ihn wieder "verticke" ...... denn eigentlich brauche ich gar keinen Anhänger :rolleyes::biggrins:


    Manfred



    Warum sind die Bilder nicht nur in der Vorschau eigentlich so "wild verstreut" ?:confused:

    Was für ein Problem ???


    ich erinnere mich irgendwie ganz schwach, geschrieben zu haben : "das kann doch jeder" .... und das meinte ich auch so; ... das mit den Löchern bohren :biggrins:



    Und wo laufen die Massen von TÜV´lern herum, die rufen : "klar nehmen wir das ab; das ist doch das normalste der Welt, ... das machen wir jeden Tag ein paar mal" ?????



    Manfred

    Das nicht: kann doch jeder :biggrins: ; ..... aber eine ganz andere Sache ist es, einen "Blaukittel" zu finden; .... der das dann auch abnickt. ;)


    Ich suche immer noch einen von denen, der 2 verschiedene zulässige Gesamtgewichte einträgt :
    das normale, höhere Gesamtgewicht des Hängers und ein niedrigeres für die 100-Km/h Geschichte.
    Da traut sich auch keiner von denen mit dem Argument : "das geht nicht" .


    und so ein Anliegen ist doch vergleichsweise harmlos :rolleyes: .... gegen zusätzliche Löcher in der Radnabe.



    Manfred

    Die Bremsbacken sehen ja nicht so richtig nach einer RÜFA aus ......


    hast Du mit dem Tüv schon die Abnahme des Umbaus abgeklärt .... alter Brief und so vorhanden ?


    Ich Frage mal nur so ;) .... weil : ohne RÜFA geht nur Umbau .... kein Neubau



    Manfred

    Ja; .... bei uns hier im Norden herrscht noch Vertrauen und der Glaube an das Gute im Menschen ;):)



    Und mit der "Roten-Nummer" : .... wenn mich der Händler beauftragt, den Hänger zu überführen, geht das ..... irgend jemand muss mir den Hänger ja vor die Tür liefern. ;)
    ( ist aber am Rande einer Grauzone )



    Manfred

    Die Verwendung von Cadmium ist aber schon lange sehr stark reglementiert .


    Die sinkende Qualität hat wohl eher etwas mit der "Geiz ist geil" - Mentalität zu tun.


    Da wird jedes Jahr ein neuer Sub-Unternehmer für die Verzinkung der Schrauben gesucht .....


    und dann kann man sicher davon träumen, dass der billigste Anbieter die dickere Beschichtung in der höheren Qualität liefert ...... :weglach:



    Und wenn man sich nen "Böckmann" kauft, steckt da auch eine mehr oder weniger große Menge "TPV" drin .....
    wenn man will, kann man da auch davon träumen, dass dann eine Verzinkung höchster Qualität verwendet wird.



    Letztendlich sind wir Verbraucher aber diejenigen, die das so wollen ....


    man kann sich ja für mehr Geld zum Beispiel einen "Koch" kaufen : ..... mit VA-Schrauben :belehr:


    Manfred

    - da bin ich einmal in Hamburg, will ein mit toten Wassertieren belegtes Teigteilchen essen und dann gibts das nicht!


    Typisches Klischeedenken : bei den "Fischköppen" da oben muss es doch an jeder Ecke so´n Zeug geben .... :weglach:


    An dem Tag, an dem in Bayern alle in Lederhosen rumrennen; ..... wird es in Hamburg auch "überall" Fischbrötchen geben. ;) ( aber ganz vielleicht nur :biggrins: )


    "Kein normaler Hamburger" isst so was an den Landungsbrücken oder in der Innenstadt ; ..... da essen nur die "Touris" so was .... und die kommen nicht so reichlich aus Angst vor den Regen :rolleyes:


    ( dabei fällt in München im Jahr durchschnittlich 25 bis 30 % mehr Wasser aus den Wolken :tongue: )


    Ausnahme: zu Daniel Wischer in der Spittalerstr. gehen auch Hamburger ( ich aber nicht ) ......
    und sonst zu einigen der Fischgroßhändler in der "Großen Elbstraße" oder z.B. Hagenah in der Schnackenburgallee (Fischgroßhandel).
    Richtig gutes leckeres Fischessen gibt es für "teuer Geld" im Fischreihafenrestaurant in der Großen Elbstraße :belehr:



    Manfred

    Das ist die "alte" Version .....


    "damals" wurde das tatsächlich gewogene Gewicht des vollgetankten, ansonsten aber leeren Fahrzeuges in die Papiere eingetragen.


    Für den ungebremsten Anhänger galt dann: max. die Hälfte des um 75 Kg ( für den Fahrer ) erhöhten Leergewichtes. Da kein Auto ohne Fahrer mit einem Anhänger fahren kann, wurde das Fahrergewicht sinnvoller Weise hinzugerechnet.
    ( oder eben halbes Leergewicht + 37,5 Kg )


    Seit Jahren werden aber dem tatsächlich gewogenen Gewicht des leeren Fahrzeuges 72 Kg für den Fahrer + 3 Kg für persönliche Ausrüstung zugeschlagen und diese Summe in die Papiere eingetragen.
    Daher gilt : zulässige ungebremste Anhängelast max. 50% des in den Papieren eingetragenen Leergewichtes.


    "Alte" TÜV-Prüfer, die die Fortbildungskurse schwänzen, mischen dann schon mal den "alten" 75-Kg-Zuschlag mit dem "neuen" Leergewicht.


    Außerdem scheint es so zu sein, dass die alten Unterlagen noch im Umlauf sind.
    Und die Vorgaben/Vorschriften daher fleißig gmischt werden.


    Ist mir ja auch egal ......


    aber die ungebremste Anhängelast stammt nicht aus der Serienzulassung für den Smart ...... sondern wurde nachträglich von einem Tüv-Prüfer eingetragen ......
    und deshalb wundere ich mich nun nicht mehr über die (zu) hohe Anhängelast ;)



    Manfred

    Hallo


    in Hamburg gibts Wald? ;)


    ok, war ein Scherz, aber sag nicht, ihr habt auch Berge =)



    In Hamburg gibt es 4700 ha Wald, davon sind 3400 ha - meist seit mehreren hundert Jahren - im Eigentum der Stadt. :belehr:


    Und dann gibt es die "Harburger-Berge", ( Harburg ist ein Stadtteil Hamburgs ) , Und die bekanntesten Berge sind der Süllberg und der berüchtigte Waseberg. :tongue:


    Und Dünen haben wir auch in Hamburg; ..... habt ihr in Bayern Dünen ? ;)


    Und Hochwasser haben wir ; .... jeden Tag 2 mal ..... 3,8 Meter über Niedrigwasser .....
    habt ihr in Bayern jeden Tag 2 mal Hochwasser von 3,8 Meter ? ......


    :biggrins::biggrins::biggrins:


    Das musste nun mal gesagt werden :tongue:



    Manfred

    Die Ahk ist von einer anderen Firma, welche eine Freigabe für 450kg (gebremst und ungebremst) vom Tüv bekommen hat.



    Wodurch meine Verwunderung, ..... dass die ungebremste Anhängelast über 50% des im Brief eingetragenen "Leergewichts" liegt; ..... ein jähes Ende fand. ;):biggrins:


    Manfred

    Das wissen anscheinend nicht alle Zulassungsstellen ; ...... die in Bayern gehören wohl dazu :biggrins:


    Aber : .... als ich vor 3 Jahren mein "Mopped" in Hamburg zulassen wollte, hatte ich auch den "Brief" + "alten" Schein mit Abmeldebestätigungs-Stempel aus Köln. ( alles Papiere "neuer Art" )


    Und keine Abmeldebescheinigung :(


    War das ein Aufstand : jedenfalls haben die von der Zulassungsbehörde in Hamburg bei denen in Köln angerufen, ob das "Mopped" wirklich abgemeldet wurde und "blablabla" ......
    und dann ging das dann mit der Zulassung.


    Also : Bayern ist manchmal überall; ... auch in Hamburg ;):tongue::biggrins:



    Manfred

    Dass der höchstrichterlich bestätigte für alle möglichen Dinge zu blöde Durchschnitts-AMI in der Lage sein könnte,
    so eine elektrische Bremse auch nur einigermaßen richtig im Rahmen ihrer Möglichkeiten einzustellen .....


    wage ich mal zu bezweifeln :biggrins:



    Manfred