Kann es sein, dass die beiden unterschiedliche Gesamtgewichte in den Papieren haben ?
Manfred
Beiträge von rower
-
-
Ich hab da kein Problem
alexy hat das "Problem"; .... dass er 79ér drauf hat und nur 77ér findet .....
und das empfand ich als eigenartig; ... weil ich über 100 Reifen mit "79" und mehr fand und keinen einzigen 77ér.
Manfred -
- neue Reifen (Aufgrund der Alters und der langen Standzeit) Derzeit sind 165/70 R13 T79 (437kg) aufgezogen, finde aber als Ersatz bei gleicher Größe nur mit Lastindex 77 (412kg), womit ich bei einem 600kg GG leben könnte.
.Wenn ich nach Reifen der Größe 165/70-13 suche; ..... finde ich über 100 Reifen mit dem LI von 79 oder sogar 83 ....... aber keinen mit 77
Manfred
-
Klar bringt das Spaß
Wird doch jedem Neuling hier zur Begrüßung gewünscht: .... " und viel Spaß hier im Forum "Manfred
Und es ist hilfreich, wenn man andere nicht ernster nimmt als sich selbst, .... während man sich selbst nicht ernster nimmt als die anderen ;):]
-
Ich mag mich irren, aber was bringt auswuchten, wenn die Räder einen Höhenschlag haben?
Höhenschlag bedeutet für mich, dass der Reifen unrund ist (z. B. durch Bremsplatten oder eiförmig). Da kann man noch so viel wuchten, wie man will, das Rad wird nie rund laufen.
Du irrst dich nicht
Aber warum sollte man einen Höhenschlag der Reifen nur an einer Steigung bemerken ? ..... und da auch nur zeitweise
Zu geringe Stützlast vielleicht ?
Luftdruck ? ... und ... und ... und ...Und was ist "Klappern" überhaupt
Und vielleicht : ist es gar nicht der Anhänger ? ...... sondern das Auto; .... dessen Radaufhängung .... die AHK ???
Manfred
-
Ich gehe mal davon aus, dass 98 bis 99% aller Anhänger-Radlager nur ein Mal gefettet werden : ... bei der Erstmontage
Warum sollte das auch anders sein als bei PKW-Radlagern
( nicht aufgrund irgendwelcher Wartungsvorschriften; ... sondern im wirklichen Leben)
Manfred
-
Ich hab nen Sarisanhänger mit Schlegeldeichsel; .... da passen Radlager von Knott
Keine Ahnung, wie das bei deinem ist
Aber da soll es einen Trick geben , ..... das herauszufinden
Ich habe deshalb bei meinem Anhänger auf die Achse geschaut : ..... laut Typenschild soll das eine Knottachse sein
deshalb sollen da wohl auch die Knottlager passenIst ja vielleicht bei deinem ähnlich
Manfred
-
die Achsschenkellager mit flüssigem Stickstoff gekühlt bevor sie eingesetzt wurden
Sooooooo kalt ?
Da bin ich jetzt aber mal auf die Diskussion gespannt
Manfred
( ich wollte es ja nicht schreiben
...... ich "kleiner Schisser", ... ich .....
-
Ich nannte keine konkrete Temperatur
und werde es nach der Diskussion um die hier von anderer Seite bereits in den Raum gestellten Temperaturen (Kühlschrank, nicht Eisschrank) auch nicht tun
Manfred
-
109 Serie II eines Freundes als Co-Fahrer auf einer Skandinavienreise und den Panda meiner Schwester ......
"damals" ......
und heute würde ich das in keinem von beiden keine 50 Km aushalten ..... ich Weichei, ich ...Manfred
-
285/75-16 drauf und die Deichsel umdrehen ( die Kröpfung nach unten ) ; ...... dann sollte das schon passen
"in echt" werden wohl 145/80-13 / 155/80-13 oder 165/80-13 die "richtigen" Reifen sein.
Stelle den Hänger einmal angekuppelt mit den Rädern auf verschieden hohe "Holzklötzchen" ; .....
das vermittelt einen guten Eindruck, wieviel höher er muss und danach kannst du dann die Reifengröße wählen.Manfred
-
Du hast den Stahl der Titanic als Referenz der "Temperaturprobleme" beim Einbau von Lagern ins Spiel gebracht
Und Du siehst in diesem Zusammenhang Probleme bei der Montage von Lagern, abgekühlt auf Gefrierschranktemperatur ........
was aus meiner Sicht nun aber gar nicht mit deinem wirklichen Wissen über Stahl korrespondiert.Wie dem auch sei, ich sehe da keinerlei Probleme beim in Frage kommenden Temperaturbereich bei der Lagermontage ; ......
und ich befinde mich damit auf einer Linie mit den Lagerherstellern ......Und ich kann auch gut damit leben, dass ich genau so doof bin wie die Lagerhersteller
Manfred
-
Welche Spurverbreiterungen kann ich da nehmen??? Gibt es die fertig zu kaufen oder muß man die anfertigenn lassen?
Gruß Sven
Vom Golf und Co. und fast allen kleinen Japanern :musst nur den Lochkrein am Hänger überprüfen, ob wirklich 100/4 ; .... und dann guggeln :
z.B. hier und dann den Typ 4 nehmen, den man an die Rad-Nabe schraubt und daran dann das Rad.
Und 285/75-16 sehen nicht "alberner" an dem Hänger aus als die "8-Zöller" .... ist aber Geschmackssache
Manfred
-
Schon mal die Landrover am Nordkap gezählt
Die sind nicht bequemer als ein Panda
Alles "Weicheier" heute; ....... "damals" ist man mit einen "Käfer" um die Welt gefahren
und heute macht man; ...... wenn mal einer ganz einfach so mit nem Panda ans Nordkap fährt
Manfred
-
Der Lochkreis hat ja die üblichen 100/4 ..... da passen eigentlich Felgen vom Golf und Co. und von fast allen Japanern ...
eigentlich; ...... wenn da nicht die Einpresstiefe der Felgen wäre
PKW-Flegen haben eine ET von meist 35 bis 45 mm ...... die "Schubkarrenrädchen" des Z412 haben aber eine ET von 0 ( null ) mm.
Da passt dann keine PKW-Felge, weil das Rad an den Kasten kommt.Abhilfe können da Spurverbreiterungen bringen .... für nur wenig mehr Geld gibt es da aber auch eine neue Achse, auch als Maßanfertigung für um die 200,- Euronen.
Wenn Du allerdings eine Passende Felge findest, kannst Du bei einem ungebremsten Anhänger (fast) jeden Reifen durch den TÜV bekommen, auch die Seriengröße von Landcruiser, Patrol, G und Co.
Mit einer neuen Achse sowieso ..... und man hat auch gleich neue RadlagerManfred
-
Die hat keine Rüfa.
Manfred
-
Eigentlich ist das doch so, dass man verpflichtet ist, ein Fahrzeug umzumelden, wenn man umzieht.
Das hat die Halterin nicht gemacht ; ..... so weit, so schlecht.
Da müsste die Behörde doch tätig werden und den Anhänger "zwangsstilllegen" ; ....... oder ?
Und dann ist er "abgemeldet" ...... und kann wieder zugelassen werden.
Ich glaube, ich würde jetzt Anzeige erstatten, weil der Anhänger nicht Um- oder abgemeldet wurde.
Zumindest würde ich das mal mit den Zuständigen erörtern.
Oder mit einer "Selbstanzeige" .... weil man den gekauften Anhänger nicht umgemeldet hat
Kostet vielleicht 70,- bis120,-- Euronen und 3 Punkte ..... und ist vielleicht der "gangbarste" Weg.
Mein Gott; .... was kann man sich "zusammenspinnen" wenn man mal 10 Minuten Ruhe hat.
Manfred -
Lasse eine Frau anrufen
Manfred
-
Klar ist da ein Unterschied:
mit Herdplatten-100°-heißer Nabe und -20°tiefkühl-Radlager - klappt die Montage
( was die Lagerhersteller ja so in etwa auch empfehlen )und mit Kühlschrank 8°C und Heißluftföhn mit max. 50° ist es da schon eher reine Glücksache, dass es aufgrund der 42°C Anfangs-Temperaturdifferenz klappt .......
Aber es ist ja immer gut, vorsichtig zu sein
Manfred
-
O.K. :
Der Stahl der Titanic enthielt einen sehr hohen, zu hohen, freien Kohlenstoffanteil, der den Stahl bei niedrigen Temperaturen leicht verspröden ließ.Du befürchtest also auf Grund deiner Kenntnisse über Stahl, dass der freie Kohlenstoffanteil in den Lagern zu hoch sein könnte und deshalb ein Versprödungsbruch eintreten könnte ..... bei 20 oder 30°C minus.
Ja, ich weiß, es gibt noch andere Bestandteile einer Stahllegierung, die zur Kaltversprödung führen konnen; ......
Da diese Zusätze im Stahl zur Herstellung von Lagern aber nicht wirklich typisch gewünscht sind, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, das sich solche Zusätze in relevanten Mengen in einem Stahl befinden, der explizit für die Lagerherstellung produziert wird.Ich habe allerdings nur ein beschränktes Vorstellungsvermögen .
Manfred