Das Problem ist die Drehschubfeder!
Da bin ich nicht sicher:
ich glaube nicht, das das Rad soooo schräg steht, nur weil die Feder defekt ist.
Da muss noch irgend etwas verbogen sein.
Manfred
Das Problem ist die Drehschubfeder!
Da bin ich nicht sicher:
ich glaube nicht, das das Rad soooo schräg steht, nur weil die Feder defekt ist.
Da muss noch irgend etwas verbogen sein.
Manfred
Wenn alle Bauteile für 2,7 to ausgelegt sind .... und Brenderup sein "OK" gibt = ja.
Fehlt das "OK" von Brenderup, wird es ggf. schwieriger; ist aber deutlich abhängig vom TÜV.
"Schafft" ein Bauteil die 2,7 to nicht, wird es nix.
Manfred
Kann und darf ich die Bremstrommeln 4 - Loch durch 5 - Lochtrommeln einfach tauschen oder passt das Radlager da nicht ?
Meist sind die Achsen in beiden Ausführungen ab Werk lieferbar; ein Tausch also problemlos möglich.
Aber immer im Einzelfall prüfen, ob das in dem Fall auch tatsächlich so ist.
Und ob das in deinem Fall geht, kann der Achsenhersteller beantworden oder oft auch der Ersatzteilhandel : Anhänger24 zum Beispiel;)
Manfred
Bei der ET entscheidet der TÜV-Mensch nach der Freigängigkeit; 26 oder 25 mm sind da "Hupe".
Die ET26 ist da eingetragen, weil die bei Brenderup halt eine Felge mit dieser ET zur Verfügung hatten: hätte auch ET25 oder .. oder werden können.
Spurplatten sind nicht so einfach zu beantworten:
ggf. sind 30 mm , die an die Achse geschraubt werden und daran dann das Rad, einfacher zu realisieren als 10mm, die nur dazwischengesteckt werden.
( bei Spurplatten und der wirksamen ET immer daran denken, dass die meisten Achsen und ihre Radlager für ET 30+-5 konstuiert wurden und
eine erhebliche Abweichung davon zu deutlich erhöhtem Radlager-Verschleiß führen können ) Die Frage nach der technisch geplanten ET beantwortet der Achsenhersteller.
Immer (fast) alles vorher mit dem TÜV absprechen : sehr vieles ist machbar, wenn die vorher gefragt werden.
Manfred
Kann man einen Anhänger denn einfach vorfahren und sagen : Ich habe die Breite geändert, tragen Sie mir bitte mal da x cm mehr ein. Und dann macht der das??? Mus ich das nicht begründen, das eine Verbreiterung notwendig war usw..... ?
Das muss man nicht begründen, Du gibst ihm Geld ( nennt sich Gebühr ) .... und dafür trägt er Dir alles ein, was Du "einfach so" willst , ... wenn es zulässig ist.
Müsste denn nun nicht Jede Felge mit der TL 625 kg oder mehr berechtigt sein , eingetragen zu werden ?
Ja, es kann jede Felge mit der entsprechenden TL eingetragen werden, wenn die sonstigen Bedingungen stimmen; ..... es brauchen auch keine C-Decken sein: es können auch PKW-Reifen mit dem entsprechenden LI sein.
Darf ich meine Rückleuchten in eine Stahlfassung anfertigen,
Ja, dafür gibt es keine Bauartgenehmigung, müssen halt den Vorschriften entsprechen und nicht scharfkantig sein.
Ist StoßdämpferPflicht bei dieser Achsenart und 100 Km/h ?
Ja; ... es sei denn, Du willst dich mit einen zulässigen Gesamtgewicht des Anhängers in Höhe von 30% des Leergewichts deines Zugfahrzeuges begnügen.
Manfred
Ich habe mir heute eine KK92 bestellt, damit stimmen KTA-BAG / Kupplung und Adapterplatten überein.
Den Rest wird der nächste Besuch beim TÜV zeigen.
Gruß
Steffen
Eigentlich ist es so : ...
dass die KK82 und KK92 heute nicht mehr zulässig sind als Neuabnahme :
sie haben aber Bestandsschutz als Ersatzteil an alten DDR-Anhängern.
Wäre auch logisch, da bei denen eine heute gültige Bauartgenehmigung nicht vorhanden ist.
Selbst beim Umbau von KK82 auf KK92 an alten DDR-Anhängern sollen manche TÜV´s, obwohl zulässig, rumzicken.
( die KK82 gibt es nicht mehr als Neuteil bzw. hat es zumindest vorübergehend nicht mehr gegeben )
Aaaaaber : ich stecke da nicht so tief in der Materie .....
und das Geschriebene bitte ich deshalb nur als "Denkanstoß" zu betrachten.
Es wäre ja die beste Lösung, wenn der Tüv es akzeptieren würde.
Manfred
Kettenfett aus der Sprühdose.
Motorrad oder Fahrrad ist egal.
Haftet sehr gut, schmiert sehr gut, ist relativ "trocken", und ist wasserfest.
Habe ich "vor Jahren" einmal mangels Fett (vergessen) nehmen müssen; ... und seit dem nur noch.
Dose kann man "so" im Auto dabei haben, kein Schmierkram mit Schmierfett ... und so.
Aber jeder so, wie er möchte
Manfred
Ich schrieb es ja schon:
Jepp; ... der "ecuril" neigt schon etwas dazu, nur die Hälfte zu lesen
Manfred
Seit dem 3. Satz in diesem fred geht es um einen gebremsten Anhänger.
Ein ungebremster ist hier gerade nicht das Thema.
Manfred
Jepp; ... der "ecuril" neigt schon etwas dazu, nur die Hälfte zu lesen
Manfred
hier die versprochene KTA-BAG:
KTA-BAG.PDF
Wenn Du keine Kugelkupplung des Typs KK82 oder KK92 an deinem Anhänger hast;
hast Du keine Allgemeine Betriebserlaubnis für das Teil an deinem Anhänger.
Und der Tüv wird dir das so leider nicht eintragen, weil die Bauartgenehmigung fehlt.
Das Ding muss also mit einer KK82 oder KK92 montiert werden, wobei ich keine Ahnung habe, ob das an deinem Anhänger erlaubt ist.
Manfred
Was ihr sicher nicht berücksichtigt habt, war, dass die Federung des Wohnwagens ja auch auf Anschlag gedrückt wurde. Aber wenns auch keine 5cm waren, ein Millimeter reicht auch .....
Jepp, das bedenkend könnten die Räder auch noch Bodenkontakt gehabt haben;
dann aber so wenig, dass die Seitenführung wohl gegen Null tendierte.
Manfred
Klasse erklärt, auch für "Doofe" leicht und super verständlich.
Manfred
Unbestritten ist das so.
Ich wollte auch nur darstellen, dass so etwas möglich ist.
Bis zu dem Unfall hatten mein Vater und ich das komplette "Aushebeln" des Hecks für nicht realistisch gehalten.
Anheben, entlasten des Hecks = ja ; aber Hinterräder in der Luft ? nie !
Ohne die Kratzspuren der hinteren WW-Stützen auf der Straße würde ich das immer noch nicht einfach so glauben.
Manfred
Die Gummis der Federung unterliegen wenn dann dem Problem der Alterung evtl. auch der Relaxation.
Relaxation ?
Was ist das denn ?
Manfred
Deine Bezug auf auf die verringerung der Bremskraft
bei gebremsten Anhängern stimmt natürlich, aber bei ungebremsten Hängern geht ja diese Kraftkomponente
voll über die Anhängerkupplung auf das Heck des PKW. Diese Kraftkomponente führt dann meiner Meinung nach,
beim ungebremsten Hänger, zu einer Entlastung der Hinterachse vom PKW.
Das "geht" mit gebremsten Anhänger genau so gut :
vor Jahren, mein Vater :
Opel-Commodore mit Monroe-Stoßdämpfern mit Luftunterstützung, um im Anhängerbetrieb das absinkende Heck anzuheben ....
Wohnwagen 1.200 Kg ..... das Gespann steht schön gerade ...... ging Jahre gut
dann eines Tages : Bergab , nicht steil, ca. 5% ...... Vollbremsung erforderlich
Commodore taucht vorne stark ein, Heck kommt hoch,
Wohnwagen drückt von schräg unten kräftig nach , hebelt das Heck aus, Gespann knickt ein
runter von der Straße, rauf auf einen Stromverteiler ........ Dorf ohne Stromversorgung
Comodore Front ziemlich verbogen, Vorderachse und Kühler putt; ... Wohnwagen heil ....... man glaubt es nicht
Auf der Straße waren die Schleifspuren der hinteren Wohnwagen-Stützen deutlich zu sehen !
Wir haben die Situation zu Hause dann nachgestellt :
WW angekuppelt und den Commodore hinten angehoben, bis die hinteren WW-Stützen am Boden sind : der Hinterachse war ca 5 cm "in der Luft".
Es "geht" also mit einem gebremsten Anhänger;
heute vielleicht weniger, weil die Federwege meist nicht mehr so groß sind und die Autos nicht mehr so schaukelig.
Manfred
vorausgesetzt es passt vom Auflagemaß, ansonsten mußt halt bisschen basteln das es passt
Das war es, worauf ich die Aufmerksamkeit lenken wollte : vor allem, das ggf. "gebastelt" werden muss
Manfred
Ist der Rahmen des Westfalia an den Punkten, an denen man die neuen Achsen befestigen muss, stabil genug ausgeführt ?
oder brauchts da nen kleinen "Hilfsrahmen" zur Montage der Achesen oder zumindest eine Verstaärkung des Rahmens ?
Manfred
Hat jemand Erfahrungen mit einem Alutrail von Kröger? Wie ist das im Vergleich zum Koch?
Mit dem Alutrail nicht; ... den kenne ich nur vom ansehen : und aus der Nähe betrachtet sind die qualitativ gleich.
Der Koch hat mit Sicherheit die (weichere) ALKO-Achse ..... der Kröger hat in (meiner Erinnerung) die "härtere" Knott-Achse
Man beachte: der "Kröger" verkauft seinen selbst hergestellten ALUTRAIL nicht billiger als den "Koch", den er ja auch handelt.
( "Normal" werden Eigenmarken ja deutlich billiger als Premium-Produkte (Koch) angeboten )
Grundsätzlich ist "Kröger" ein alteingesessener Anhängerhersteller, der nach Wunsch auch alles "herstellbare" baut und das in einer
Qualität, dass der Anhänger vererbt werden kann.
Hier im Norden ist der Kröger-Anhänger daher absoluter Favorit bei gewerblichen Anwendern wie Gärtnereien, Tiefbaufirmen und so weiter.
Manfred
O.K. ..... ich war zu langsam;(
Wenn der ungebremste 750-Kg-Anhänger eine 100ér Zulassung hat,
muss das Zugfahrzeug ein eingetragenes Leergewicht von 2,500 Kg haben, damit man auch die "100" fahren darf.
Ist das Auto leichter, muss der Anhänger auf 30% vom Leergewicht des Autos abgelastet werden, um 100 zu fahren.
Dazu muss man zum TÜV und zur Zulassungsstelle und das kostet Geld.
Da kann man besser den (billigeren) Anhänger ohne 100ér-Zulassung kaufen und auch zum TÜV fahren, um ihn abzulasten und das 100ér-Gerödel machen lassen.
Das kommt unterm Strich billiger und ist auch nicht mehr Aufwand.
Manfred