Wat is nen "Otter" ... außer dem "Wassermarder"
Beiträge von rower
-
-
Durfte man mit dem "B" von Anfang an keine Anhänger über 750 Kg ziehen ?
( mit den ganzen anfänglichen Zusatzvorschriften )
-
Für den "3ér" gilt das nicht, und umgeschriebene 3ér haben mind. "BE".
Die Beschränkung gilt für "B" ... ( mein Sohn musste vor 10 Jahren den "BE" machen )
aaaber : ob frühe "B"-Scheine aus der Zeit gleich nach den 3érn wie "3ér" Besitzer gestellt sind ... : keine Ahnung
-
Was bedeutet die Frage : "Ab wann gilt das?" ?
-
Viele glauben, dass sie mit dem "normalen" Führerschein nur 750 Kg ziehen dürfen.
Das ist aber so pauschal nicht ganz richtig:
o.k. ; 750 Kg geht immer, darüber aber auch, wenn das zulassige Gesamtzuggewicht bei max. 3500 Kg bleibt.
-
Was mich und vermutlich andere hier interessiert: steht die Schwinge wirklich 70° nach oben ... wegen dem Federweg.
Andererseits: bei 70° bleibt ja noch ein theoretischer Federweg von ca. 10 mm übrig.
Vorgeschrieben ist eine "gefederte" Achse ... : und da steht nichts vom Mindestfederweg in den Vorschriften.
Und sehr viel mehr als 10 mm Restfederweg wird das Zugfahrzeug auch nicht haben, geschätzt nach dem Ansehen.
So etwas wird ja auch vom TÜV abgenommen ... wenn die Räder freigängig sind
Manfred
-
Jepp : Bundesgesetz 1.März ... Hamburg 15.März ... und bei euch halt Ende März.
Die Regionalvorschriften weichen ab.
-
Also ich denke mit der Aussage liegst Du nicht ganz richtig.
Doch - doch ... deshalb das Fragezeichen und die großen Augen
Weil du schriebst : "rückwärts in die Einfahrt, in einer Großstadt im Wohngebiet." ..... Großstadt ... Speyer
So etwas mache ich in Hamburg ... das ist eine recht große Stadt .
Aber : entspanne dich ... war von mir eher nicht ernst gemeint : das mit der Großstadt Speyer ***
*** Schöne Stadt mit einem tollen Technik-Museum .
Manfred
-
Speyer ist eine Großstadt ?
-
Und denke daran, mit einem größeren Hammer "dagegen" zu halten ... nicht dass du alles krumm schlägst.
Manfred
-
"such'" halt nochmal genauer... mit Schlagzahlen und Hammer.
Genau : manchmal muss mal halt etwas intensiver und auch rabiater mit Hilfe eines Hammers suchen.
Manfred
-
Weil er zu Feinstaubausstoß und Stickoxidemission neigt ...
so ein BENZIN-Direkteinspritzer ist ja nichts grundsätzlich anderes als ein DIESEL-Direkteinspritzer ... nur mit Benzin und Fremdzündung.
Manfred
-
So kann man vernünftig und sicher 4 Motorräder transportieren
Motorräder ... JA : da stimme ich dir zu 100% zu
Aber "Crosser" ? ... richtige Crosser kann man doch behandeln wie "Baumschnitt" ...
die verhaken sich ineinander ... und dann kann man sie als "Bündel" festschnallen.
Manfred
-
Kommt darauf an, welches Material du genommen hast:
Moosgummi ist "offenporig" wie ein Schwamm und zieht durch Kapillarwirkung das Wasser wie eine Pumpe an und durch.
Zellgummi ist "geschlossenporig" und dichtet wie gewünscht ab.
Unter Laien wird beides "Moosgummi" genannt ... und ist auf den ersten Blick auch nicht so einfach zu unterscheiden.
Manfred
-
Na ja ; bedingt durcht die Bauart, dass der Anhänger keine Breme hat ... wäre es ja schon irgendwie "bauartbedingt" .
-
Aber die Norweger haben schon "aufgerüstet" : früher war bei ungebremsten bei 40 Km/h Schluss ...
und das zulässige Gesamtgewicht bei den "Ungebremsten" lag bei 1/6 der Zugfahrzeug-Leergewichtes.
In Schweden sah das ähnlich aus.
Manfred
-
Wenn auch auf dem Typenschild des Anhängers die 1420 Kg Achslast stehen ( statt der 1500 auf der Achse ) ...
ist das von Eduard vermutlich so gewollt mit den 1420 Kg.
Da wird es nicht so ganz einfach und problemlos sein, das in den Papieren zu ändern.
Manfred
-
Jo ... deine Interpretation
Meine sieht leicht anders aus
-
An den Kässbohrer und die Frage dazu, wie man den Rahmen "strippen" könnte, um etwas Höhe zu verlieren, kann ich mich erinnern.
Hat sich da schon etwas entwickelt ?
Manfred
-
Vermutlich meinte er mit "identisch" ... dass Achslast und Gesamtgewicht gleich sind: also identisch ... wie bei dir.
Er meinte wohl nicht, dass Anhänger mit einem Gesamtgewicht von 1350 Kg eine "identische" Achslast von 1420 Kg haben wie der1500-Kg-Anhänger.
Vermutlich
Manfred