Beiträge von rower

    Gehst du zum TÜV und sagst denen, dass sie ihn ohne technische Änderungen auf 990 Kg ablasten sollen.

    Die tragen dann ein zulässiges Gesamtgewicht von 990 Kg ein.


    Wenn es ein neuer Anhänger ist, bekommt man das je nach Zulassungsstelle bei der Erstzulassung "auf Chance" auch dort hin,

    ohne das "Prozedere" beim TÜV.


    Manfred

    Es gibt sie halt immer wieder mal doch noch ... die Sachverständigen mit Sachverstand :super: :

    irgendwo kam der Name ja einmal her :biggrins:


    Und wenn der gute Wille dann auch noch da ist ... ist das mal richtig gut.



    Manfred

    Dann ist das kein Zugrohr, sondern Teil des Rahmens.

    Aber wenn du das für ein Zugrohr hälst ... und das dann dem TÜV-Mann erzählst, hast du ein Problem:

    Dann will der von dir die Bauartzulassung für das Zugrohr sehen ...

    um dir dann zu sagen, dass du am bauartzugelassenen Zugrohr nicht schweißen darfst.


    Also gewöhne dich schon mal vorher daran, dass das Teil des Rahmens ist und KEIN Zugrohr. :super:

    ( nicht , dass du dich "versabbelst" =O )


    Manfred

    Nachlauf stabilisiert den Geradeauslauf bei Fahrrädern, Motorädern, Kraftfahrzeugen etc. deutlich; bei Zweirädern sogar überdeutlich.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass das bei Drehschemeln nicht anders ist.

    Aber Vorstellungskraft und Fakten müssen nicht immer zwingend übereinstimmen.

    Andererseit: wenn andere Hersteller das so machen ... könnte das so richtig sein.


    Manfred

    Wenn man einen gebremsten Anhänger "verliert",

    zieht das Abrreißseil an der Bremse und löst diese aus, in dem es die Handbremse anzieht.

    Der Anhänger bremst ab, das Abreißseil reißt ab und der Anhänger bleibt irgendwann und irgendwo stehen.


    Da der ungebremste Anhänger keine Bremse hat, kann bei Verlust des Anhängers keine Bremse ausgelöst werden.

    Das Abreißseil reißt trotzdem ab und der ungebremste Anhänger "trudelt" ungebremst weiter, bis er irgendwo gegenknallt.


    Das Fangseil hält den Anhänger auch nach lösen der Anhängerkupplung am Fahrzeug "gefangen":

    es reißt normalerweise nicht, weil es deutlich stabiler ausgeführt ist und nicht reißen soll ...

    und der "lose" Anhänger beschädigt das eigene Fahrzeug mehr oder weniger, geht aber nicht verloren.


    Manfred

    Ich kann die "Aufregung" um die 0,3-Regel für ungebremste bei der 100ér Zulassung nicht wirklich nachvollziehen.


    Hier sind eh viele der Meinung, dass ungebremste Anhänger beim Bremsen zu unsicher sind:

    da bin ich teilweise dabei ... und dann soll man bei denen überhaupt die "100" erlauben ?


    "Kein" Mensch regt sich darüber auf, dass die ungebremste Anhängelast vom Gesetzgeber limitiert ist:

    absolut max. 750 Kg und max. 50% des Leergewichtes des Zugfahrzeuges. Maximalwerte ... manche Hersteller genehmigen weniger.


    Man kann diese Regel jetzt gut finden oder nicht :

    hier sind eh viele der Meinung, dass ungebremste Anhänger beim Bremsen zu unsicher sind.


    Und jetzt kommt die 100ér Regel:

    um einen Anhänger aus einer um 25% höheren Geschwindigkeit (80 zu 100) abzubremsen,

    muss man 56% mehr Bremsernergie aufwenden ( "vernichten" )

    Teilt man die an sich "zulässigen" 50% ungebremste Anhängelast durch 1,56 ... erhalten wir einen Wert von ca. 32 %


    Und schon sind wir beim Faktor 0,3 für ungebremste Anhänger.


    Und damit sich die "blöden Fiesta-Fahrer" nicht damit befassen müssen, wie weit sie einen 750Kg-Anhänger für die 100ér Regel beladen dürfen,

    hat der Gesetzgeber die 0,3ér Regel halt für das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers vorgeschrieben.

    Dabei geht es auch um die Kontrollierbarkeit eines "Bonus"-Gesetzes ... : die Regel heißt 80 ... keiner MUSS 100 fahren.


    Man kann darüber trefflich diskutieren ... aber aufregen lohnt eher nicht.



    Man kann auch gleich weitermachen:

    warum hat ein Wohnwagen den Faktor 0,8, mit Schlingerdämpfer dann 1,0 ?

    während ein "normaler" Anhänger die Faktoren 1,1 bzw. 1,2 hat.


    Ist das wirklich "berechtigt",

    weil ein Hochlader-Koffer mit einer Breite von 2 Metern und einer Höhe von 3 Metern

    sooo viel besser auf der Staße liegt als ein Wohnwagen mit 2,3 m Breite und 2,6 m Höhe ?


    Oder liegt es vielleicht daran, dass die Wohnwagenfahrer in der Masse vom Gesetzgeber für "zu doof" gehalten wird ?

    Das ist ein Punkt, wo ich dem Gesetzgeber nicht widersprechen möchte.




    Manfred


    Himmel ... ich habe wohl zu viel Zeit :biggrins:

    Das ist wie beim Fußball:


    80 Milionen Deutsche wissen, wie man richtig Fußball spielt ...

    und dann schicken sie 11 Trottel, die das gar nicht können, zum Länderspiel. :shocked:


    Manfred

    Ist nicht ganz sicher : auch 1350ér Achsen haben diese Bremse.


    Aaaaber: mit 1350ér Achsen hätte deiner keine 2800 Kg Achslast.

    Deshalb sind es vermutlich ziemlich sicher 1500ér Achsen.


    Vielleicht bringt dich ein Kontakt mit Knott weiter : ich kenne die als recht kooperativ ( viel besser jedenfalls als ALKO )


    Manfred

    Das Bild ist von der Bremsankerplatte ?


    Wenn ja, sieht es GUT aus : die 750 Kg gelten dann für eine Bremse :]

    Da die Achse aber 2 Bremsen hat ... hat die Achse eine Bremslast von 1500 Kg :super:


    Das ist sehr gut ... jedenfalls für ein Gesamtgewicht von 3000 Kg beim Tandemachser. :biggrins:


    Manfred

    Na ja : die übrigen Preise befinden sich ja nicht auf einem Niveau, dass man zwangsweise zuallererst an ein Fake glauben muss.

    Und die angebotene Paypal-Zahlung ist ja sehr sicher : da gibt es das Geld zurück, wenn keine Ware geliefert wird.

    Das habe ich mit einem Auslandskauf schon durch. Geht ganz easy ... weil es das ausdrückliche Geschäftsmodell von Paypal ist.


    Die Anhänger können ja zum Beispiel aus einer aufgekauften Konkursmasse eine anderen Händlers sein.


    Klar ist Vorsicht angebracht: aber ich würde den Händler nicht so ohne weitere Kenntnisse in die "Verbrecherecke" stellen.


    Manfred

    wird Unsinn ja doch irgendeine Strategie zur Kundenbindung/Kundenzufriedenheit verfolgen, oder?

    Ja klar: bei den Gewinnen, die die mit den Anhängern machen, werden die sicher richtig Geld für die Reparatur eines 8 oder 9 Jahre alten Anhängers in die Hand nehmen.

    Dazu haben die bestimmt Rücklagen gebildet.

    Hast den Anhänger ja sicher nach Herstellervorschrift gut gepflegt ...

    und was wichtig ist: hast bestimmt auch alle Inspektionen nach Herstellervorschrift durchführen lassen.


    :D

    Manfred

    Das Problem ist Salzwasser, also Winter. Egal ob die Stromdiebe, oder diese DC Verbinder.

    Da hilft es, einen Klecks Vaseline mit "einzubauen" .

    Ich habe zwar noch keinen DC-Verbinder verbaut ... aber bei Stromdieben mache ich das schon lange so.

    Eigenlich hasse ich Stromdiebe aufgrund ihrer Korrosionsanfälligkeit wie die Pest:

    aber mit Vaseline hatte ich noch keine Kontakt/Korrosionsprobleme.


    Wo Vaseline ist, kommt kein Wasser hin: Vaseline ist nicht hygroskopisch und lässt sich vom Wasser nicht so einfach verdrängen.


    Manfred