Beiträge von rower

    Die Schwingarme sahen bis auf etwas Oberflächenrost gut aus, die verzinkten Achskörper zeigten auch keinerlei Auffälligkeiten.

    Ja, das ist das, was du siehst.

    Nicht sehen kannst du die Teile der Schwinge, die in den Gummielementen im Achsrohr stecken:

    die können böse aussehen, ohne dass du das sehen kannst ... allerdings können die auch in Ordnung sein. (auch, ohne dass man es sehen kann)


    Manfred

    Ausmusterungsgründe gibt es ja viele: stand da ein Datum drauf ?


    Meist ist es beim "Bund" ja so, dass Teile für ein bestimmtes Gerät zertifiziert wurden ... und anders nicht eingesetzt werden dürfen, weil nicht zertifiziert.

    Weil das so ist ... und Befehl ist Befehl =)


    Wenn die zum Beispiel für die Transall waren ... und es gibt kaum noch Transall: müssen die weg.


    Manfred

    Darf man überhaupt abnehmbare Seitenwände anbauen ohne die Eigenschaft als "Anhänger für Fahrzeugbeförderung" zu verändern?

    Ja, ... es sollen sogar schon Anhänger mit festen Seitenwänden und Dach für die Fahrzeugbeförderung gesehen worden sein :biggrins:


    Ich persönlich würde dann versuchen, den Anhänger beim TÜV auf einen "normalen Kastenanhänger" umschlüsseln zu lassen.

    Wegen dem Schrott und der Baumaterialien, die du fahren willst.

    Es gibt da eigenartige Menschen bei der "Rennleitung".


    Manfred

    Bei Kunstoffunterlegscheiben hätte ich Bedenken, dass die im Laufe der Zeit nachgeben und dünner werden ... und die Schrauben dann locker.

    Kunststoff und Kunststoff sind ja leider häufig sehr verschieden.


    Ich neige da aber auch etwas zur "Übervorsicht" .:biggrins:

    Allerdings oft auch aus Erfahrung.


    Manfred

    Koch ist nur ein Händler. Die Handeln halt nur damit.

    Nur der Vollständigkeit wegen: Koch ist sehr wohl Hersteller ... und nicht der Schlechteste, was die Qualität betrifft.

    Neben eigenen Serien ( aus ALU mit VA-Schrauben und 10 Jahren Garantie ) machen die auch Sonderanfertigungen im eigenen Werk in Winsen .


    Aber die "Brot und Butter" Anhänger kauft er halt zu und verkauft sie: da ist er dann Händler.

    Es muss ja nicht jeder alles herstellen, was andere auch auf Grund der Produktionszahlen günstiger herstellen können.


    Manfred

    Das mit den Reifen würde ich sein lassen:


    es gibt genug, die erzählen, dass sie die 100ér Regel nicht brauchen, weil sie nie über 80 fahren, sowieso keine oder kaum Autobahn ... und so weiter.

    Die kaufen dann den Anhänger lieber 100,- € billiger wegen der Reifen, die aber sonst noch gut genug sind.

    Und die, die die 100ér Regel nutzen wollen, können auch rechnen wie du = 100,- € für die neuen Reifen :biggrins:

    Wenn du jetzt selbst 100,-€ in die Reifen investierst, siehst du davon nicht mehr als 50,- € wieder ... wenn du Glück hast.


    Manfred

    wozu auch.

    Um die Fahrgestell-Nr. zu vergleichen .


    In Rendsburg kam es früher wohl auch darauf an, was die gefrühstückt hatten. :biggrins:


    Mal musste ich vorführen, mal nicht .

    Wenn die einen kannten, musste man nicht vorführen ... ich habe deshalb, wenn es ging, meinen Vater "geschickt":

    der musste nicht vorführen :super:


    Manfred

    Die Löcher sind übrigens vor allem dazu da, dass das Zink dort hineinfließt.

    Du meinst, die Verzinkereien weigern sich, Bauteile mit Hohlräumen anzunehmen, weil dort kein Zink hineinfließt ?


    Ich kenne von Verzinkereien die Argumentation, dass sie Angst davor haben, dass Ihnen mindestens der flüssige Zink um die Ohren fliegt ...

    und dass die Hohlräume platzen könnten.

    Die behaupten sogar, dass die Löcher entsprechend der Größe der Hohlräume dimensioniert sein müssen, um sicher arbeiten zu können,


    Das müssen ja echte "Schisser" sein :biggrins:  :weg:


    Manfred