Beiträge von rower

    Hm dabei geb ich aber doch mehr Spannung auf die Schrauben am Rahmen ?

    Himmel ;(


    Die Schrauben am Rahmen muss man erst lösen, dann vorne Scheiben dazwischen ... und dann alles wieder festziehen.

    Dann ist da nix mit "mehr Spannung auf die Schrauben am Rahmen" ... die auf dieser Aktion beruht.



    Manfred

    Das "runde Dingens", das du da fotografiert hast, ist der Federspeicher für die Handbremse.

    Der ist eher selten defekt (kommt aber vor) ... und es ist kein Stoßdämpfer.


    Welche Probleme willst / musst du beheben ?


    hartes, ruckartiges auflaufen und bremsen ... oder funktioniert dei Handbremse nicht richtig ?


    Manfred

    Die Deichsel ist einmal so ca. 1/2 Meter vom Anfang des "Kastens" vor den Achsen am Rahmen befestigt ...

    und vorne am Anfang des Kastens an der Unterkante des Kastens/Rahmens.

    dort die Schrauben lösen und Scheiben zwischen Kasten/Rahmen und Deichsel auf die Schrauben stecken ... wieder zusammenschrauben.

    Dabei kommt die Deichsel herunter ... je mehr scheiben ... desto weiter sinkt die Kupplung ab.


    Manfred

    die AE unter die Deichsel setzen könnte bei dir schwierig werden weil dein Automatikstützrad dann eventuell nicht mehr ausklappt und verriegelt

    Wenn das Automatikstützrad im angekuppelten Zustand jetzt ausklappt ... müsste es auch bei tiefergelegter AE genau so gehen.

    Manche AE´s sind leider nicht für Oben- und Untenmontage zugelassen, was zu prüfen wäre.


    Aber die Beilagscheiben sind eine gute Lösung, weil man damit feiner justieren kann.

    Das machen einige Hersteller ja (mit Beilagplatten) auch serienmäßig so.


    Manfred

    Gibt es diese "Adapter" fertig zu kaufen ? ... wie z.B. die Distanzblöcke für die Auflaufeinrichtung.

    Und haben diese Adapter dann eine "Zulassung" wie z.B. diese Distanzblöcke ... oder müssen sie per Einzelgutachten eingetragen werden ?


    Sonst wäre es ggf. unzulässig ... und dann sind wir wieder so weit wie beim "verbotenen" Schweißen.


    Manfred

    Ja, es schein eindeutig verboten, an der Achse zu schweißen.


    Die Achse ist "bauteilgeprüft" ... und da ist die Frage, was bauteilgeprüft ist und wo man schweißen darf.


    Wenn man dort schweißt, kann aber nicht mehr passieren als das, was jetzt an dem originalen und ungeschweißen Bauteil passiert ist ... es kann reißen.


    Wenn man das schweißt, sauber verschleift und anschließend die gesamte Achse lackiert,

    "weil man das so geil findet mit der neuen Farbe" :super:, sieht das kein Mensch.

    Klar scheint das verboten ... und ich würde dann "vorsichtshalber" zu einem anderen TÜV-Prüfer fahren :biggrins:


    Manfred

    Alles zu 100% richtig, was ihr da schreibt :super:


    Deshalb habe ich ja auch darauf gekontert:

    Privatverkauf, keine Garantie keine Rücknahme bla bla bla, lauter Verbrecher

    Wenn ICH "privat" etwas verkaufe ... dann nur "Privatverkauf, keine Garantie keine Rücknahme bla bla bla, " :

    weil ich nur und ausschließlich Privatmensch bin und kein Gewerbetreibender ... und schon lange kein Verbrecher ...


    und weil ich mich nach dem Verkauf eines Kompressors, Laptops, Kamera oder sonst was nicht der Willkür eines "Dödels" aussetzen will,

    der die Dinge willkürlich überbeansprucht und sich dann mind. 1/2 Jahr (Gebrauchtware) auf die Gewährleistung berufen könnte ... einfach so.


    Dabei verkaufe ich nur Dinge, die in Ordnung sind ... oder beschreibe Macken und Fehler ausführlich und offen ...

    und "Schrott" geht auch in den Schrott oder wird als solcher deutlich beschrieben: manche brauchen ja auch etwas zum ausschlachten.


    Deshalb bin ich schon lange kein "Verbrecher" ... genau wie die Gewerbetreibenden, die aus den gleichen Gründen nur an "Gewerbliche" verhökern


    Ich dachte bei mir: ich sage das mal und reagiere auf den "Verbrecher".

    :biggrins::biggrins::biggrins::biggrins::biggrins:


    Manfred

    Dann ist die Bremse von hinten/innen offen und dir spritzt Wasser und Dreck in die Bremse ... vom gegenüberliegenden Rad.

    Ob das "gut" ist, wage ich zu bezweifeln.


    Ich habe einmal (vor vielen Jahren, "damals") die Spritzbleche an Scheibenbremsen weggelassen ...

    und hatte es dann sehr eilig, sie doch anzubauen :

    das Bremsverhalten/Ansprechverhalten bei Nässe war nicht so gut ... und die Bremse rauschte / knirschte wegen des Drecks.


    Manfred

    Das mit den Gummis sieht auf der linken Seite völlig normal aus = das ist eigentlich "immer" so.

    Auf der rechten Seite scheint es ein bisschen viel zu sein: andererseits sieht das Gummi so aus,

    als wenn es an dieser Achse schon von Anfang an so gewesen sein könnte ...

    es sieht nicht so aus, als wenn es erst "kürzlich" herausgewandert wäre.


    Ich für meinen Teil würde es so lassen ... und von Zeit zu Zeit schauen, ob sich da was tut.


    Die Standard-Anstände von Mitte-Loch zu Mitte-Loch liegen bei 1000 mm, 1100 mm. 1200 mm und so weiter in 100ér-Schritten.

    Andere Maße können von allen Herstellern als Sonderanfertigunf produziert werden: das kostet dann aber merklich mehr ... vor allem bei einer "billigen" ungebremsten Standard-Massen-Achse.

    Auch sehen die "Lagerböcke" , auf denen der Kasten befestigt ist, etwas höher aus als die Standard-Billig-Massen-Achsen:

    hier müsste man dann Glück haben und etwas passendes finden ... oder halt etwas mehr Geld für eine Sonderanfertigung investieren.


    Also: ich würde entrosten und anpinseln ... und die Achse behalten.


    Manfred

    Wenn der Achsstummel ersetzt wird, kommen normalerweise auch neue Gummistränge hinein:

    dann hat man 3 "alte Räder" bei dem sich das Gummi schon gesetzt hat ... und den neuen Achstummel, der sich noch nicht gesetzt hat.


    Ich würde das bedenken.


    Wenn aus Gründen der Symmetrie die Gummis auf beiden Seiten erneuert werden,

    hat man eine höher stehende Achse mit neuen Gummis und eine alte "tiefergelegte" Achse ...

    ideal ist das nicht.


    Manfred

    Sehe ich anders:

    Aus dem Eisen-Kleinteile-Gang habe ich mir 4 Schrauben M10x25, 4 Unterlegscheiben und 4 selbstsichernde Muttern dazu gekauft.


    An der Unterseite hinten befinden sich ca. 20cm vor Hängerende bereits zwei Bohrungen im Stahlträger, auf den die Grundplatte aufgelegt ist. Durch diese ist die Bohrung aber nicht durchgebohrt. Folglich habe ich noch durch den Stahlträger von unten eben 4 Löcher gebohrt und die Schrauben von oben durchgesteckt, von unten mit Scheiben und Muttern befestigt.


    Deshalb werde ich demnächst noch weitere 4 Löcher (2 pro Halteprofil) in den seitlichen Träger bohren (Rostschutz nicht vergessen!) und auch dort verschrauben. Dann ist alles sicherlich stabiler.

    Er hätte 8 Schrauben kaufen müssen, um die Halter richtig zu verschrauben


    Er hat aber 4 Schrauben gekauft, 4 Löcher durch die Bodenplatte gebohrt und in diesen 4 Löchern mit 4 Schrauben die Halter verschraubt ...

    und nun will er, weil es wackelt, noch 4 Löcher ( 2 Löcher je Halter ) in den Längsträger bohren, um das Ganze stabiler zu gestalten.


    Aber es macht auch nichts, dass ich das vorerst falsch verstehe: @ Jurgis wird das sicher klären :biggrins:

    Deshalb werde ich demnächst noch weitere 4 Löcher (2 pro Halteprofil) in den seitlichen Träger bohren (Rostschutz nicht vergessen!) und auch dort verschrauben. Dann ist alles sicherlich stabiler.

    Ich glaube, diese beiden Löcher im Halter, die zum Rahmen den Anhängers hinweisen, sind dazu da,

    dass man den Halter am Rahmen festschraubt ... um die gewünschte Stabilität zu erreichen.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass den Halter zum Rahmen "hinbiegt" ... und dann Löcher zur Gewichtsersparnis hineinmacht. :confused:


    :biggrins: Manfred

    Ich kenn das bei uns aus der Produktion. Da musst die Leute schon für so kleine Dinge schulen...

    Das erinnert mich an ein Erlebnis. dass ich vor Jahren mal hatte:


    ich saß am Tresen in einer Kneipe, neben mir saß einer und trank auch ein Bier.

    Als er sein Bier leer hatte, ging er zur Tür, öffnete sie und rief hinaus : "das Grüne nach oben !"

    Setzte sich wieder und bestellte ein Bier. Als er es leer hatte, ging er wieder zur Tür, öffnete sie und rief hinaus : "das Grüne nach oben !".

    Nachdem er das ein drittes mal getan hatte, fragte ich ihn, was er damit bezwecke ...

    Seine Antwort : ich habe da draußen eine Kolonne Ostfriesen ... und die planzen Bäume.



    Das wurde zu einem geflügelten Wort in unserem Unternehmen:

    wenn mal wieder etwas ganz Simples nicht klappte, kommentierte ich das mit einem "das Grüne nach oben !"


    Manfred

    Wo kriegt ihr eigentlich Siebdruckplatten welche breiter als 1,50m sind her?

    In Hamburg bei : https://www.mordhorst-hamburg.…/index.html?m=1528717447&


    und sonst findet man im WWW unter "Fahrzeugbauplatten / Sieb-Film-Platten" über Deutschland verteilt diverse Händler.

    Vermutlich lassen die sich aber auch im örtlichen Holzfachhandel bestellen.

    Auch wenn Baumärkte eine Menge liefern können ... zum Holzfachhandel zählen die bei mir eher nicht.


    Manfred