Beiträge von rower

    Wenn ich eine zulässige Anhängelast von 160 Kg habe und der Anhänger leer 80Kg wiegt, kann ich 80 Kg zuladen.


    Wenn man bei einer zulässigen Anhängelast von 160 Kg den von dir vorgeschlagenen Anhänger mit 120 Kg Leergewicht nimmt ....

    wie kann man dann mehr zuladen als die 80 Kg ? Ich komme nur auf 40 Kg ... was rechne ich falsch ? =O

    Ich den englischen Kadett c City, was dann eine Vauxhall chevette wäre, waren aber 1300ccm Motoren drin ;)


    Da ist jetzt irgendwas durcheinander.


    Gruß benni

    Das mag ja so sein, dass in der englischen Vauxhall chevette 1300ccm Motoren drin waren.

    Das werde ich auch keinesfalls in Frage stellen.

    Meiner war aber der Kadett C-City ... definitiv in England gebaut , erkennbar an dem Code in der KFZ-Ident-Nr.


    Dass der Motor auch aus England war, habe ich als Vermutung deutlich ausgedrückt : "Vermutlich war der Motor auch aus England" ...

    wegen aller an allen Zylindern gebrochenen Kolbenringe, mir bekanntes Problen am Spitfire.

    das Ventil der Ölpumpe hat geklemmt.

    So ähnlich :

    Sitz der Ventilkugel im Alu-Gehäuse war nicht mehr in Ordnung ...

    also Schraube raus, Feder raus, Kugel raus. Kugel angesehen = war o.k..

    Kugel wieder rein , Dorn hinterher, mit Hammer auf Dorn geschlagen, Dorn wieder raus, Kugel raus, Kugel immer noch o.k.,

    Kugel wieder rein, Feder hinterher, Schraube rein ... Öldruck wieder da ( nach anfüttern der Ölpumpe ).

    Tipp vom ehemaligen Meister der Werkstatt, die den Motorschaden "feststellte".

    Die waren so blöd ... oder wollten mich abzocken : wobei ich nicht weiß, was schlimmer ist.


    Kolbenringe bei den alten Opel Motoren sind mir auch nicht untergekommen.


    Welchen Motor hattest Du denn da drin?


    1,2 Liter 55 PS

    Das war ein Kadett City, gebaut in England von Vauxall.

    Vermutlich war der Motor auch aus England: denn die gebrochenen Kolbenringe kannte ich aus bestimmten Serien des Triumph Spitfire. 1500ér Motor.

    Da haben die wohl den "gleichen Mist" verbaut.

    Hatte den Ascona A 1,6S ... Kein Öldruck bei knapp 80.000 = Motorschaden laut Opel-Werkstatt ... <X

    und den Kadett C ... Motorschaden bei 70.000 = alle Kolbenringe gebrochen : laut Opel-Werkstatt habe ich das durch falsche Fahrweise verschuldet :super:


    Seit dem bin ich von Opel "geheilt" :biggrins:

    Deswegen nehm ich bei Installationen zum Anschluss von Leuchten auch 224 statt 221 oder 222.


    mfg JAU

    Ja toll :super:

    Ich nehme je nach Bedarf die 2ér, 3ér oder 5ér Klemmen :biggrins:


    Und die Verbindung zwischen den Kabeln wird tatsächlich nur durch die Edelstahlschiene hergestellt ...

    (ich sehe da keine besonderen Probleme, wenn ich mir den Metallstreifen einer 30-Amp-Sicherung zum Vergleich ansehe)

    aber von oben drückt kein Kupfer, sondern eine verkupferte (oder so) Stahlfeder/Stahlklinke,

    die eine Verbindung mit der Edelstahlschiene hat (oben eingehakt)


    Und um das genau zu erfahren, habe ich soeben (gegen 21.30 Uhr) eine kleine 2ér-Klemme zerlegt ... weil mir eine 5ér dazu zu schade war.


    Mal sehen; vielleicht mache ich morgen, wenn wieder genug Licht vorhanden ist, ein Foto von den "Trümmern"

    mehr Kontaktfläche als ne Lüsterklemme, niemals, das Ding ist rundum aus Plastik und nur von einer Seite drückt ne Kontaktfahne drauf


    bei der Lüsterklemme hab ich rundum Metall

    Bei der Wago 221 habe ich auch rundum wie bei einer Lüsterklemme Metall (gerade zur Absicherung meiner Aussage noch einmal nachgesehen) ...

    Vorteil Wago: man vermurkst die Litze nicht durch die Drehbewegung der Schraube ...

    Nachteil Wago ( aus meiner Sicht ) : das Kabel geht nicht "durch", sondern auf einer Seite rein/raus ... was manchmal zu Platzproblemen führt.

    Ich glaube wer bei welchem User die Hosen an hat kannst du nicht beurteilen.

    Das machen die User doch selbst ...


    "meine bessere Hälfte will das nicht", "meine Frau will das nicht, meine" , "meine Frau erlaubt mir das nicht"

    wenn das nicht so ist, sollten die User nicht rumlügen und sich selbst und Ihre Frauen / Partnerinnen so darstellen.


    Mani hat die Aussagen doch nur reflektiert .

    Es ist aber etwas ruppig von dir rüber gekommen und schon als persönlicher Angriff.

    Weil du dich getroffen fühlst und es für dich deshalb ein Angriff ist ?


    Als jemand, der anderen nicht fälschlicherweise erzählt, dass seine Frau ihm so etwas banales wie ein Autokauf/Anhängerkauf "verbietet",

    kann ich in dem, was der Mani geschrieben hat, nichts hartes oder ruppiges erkennen.

    Meine Frau darf/kann sich von dem ihr gehörenden Teil (50%) unseres gemeinsamen Einkommens ja auch ungefragt das 117. Paar Schuhe kaufen.

    (wenn sie das denn wollte: ... so sind das (überflüssige) neue Handys, neue (teure) Laptops ... und Autos :super:)




    Als Mani hier den 1. Beitrag zu dem Thema geschrieben hatte ... habe ich schon mal die "Tüte Chips" aufgemacht.

    Ich habe da mit dem "Verfallsdatum" ein ähnliches Verständnisproblem wie "asveny"


    Alt = 3ér vom 05.02.1970

    umgeschrieben am 30.05.2001 vor dem 50. Geburtstag, um das "Verfallsdatum" zu vermeiden.


    kein Ablaufdatum in der neuen Plastikkarte.


    Führerscheinklassen neu :


    A1

    A

    B

    C1 (171)

    BE

    C1E

    M

    L (174, 175)


    Die Frage, die mir der "Fahrlehrerverband" nicht beantworten kann : ist C1E "privat" noch gültig ... obwohl ich über 50 bin.

    "Gewerblich" gehe ich mal davon aus, dass ich nicht mehr darf.


    ( ist auch der einzige Fragenkomplex, denn ich zu der/meiner Fahrerlaubnis habe.)

    Wenn das Zugfahrzeug ein zGG von 1,8 to hat = ja.

    Hat dein Fahrzeug 1.8 to Leermasse oder 1,8 to zGG ?


    Führerschein "B" = zulässiges Zug-Gesamtgewicht max. 3500 Kg.

    Aber/nur der 750ér Anhänger geht mit "B" immer ohne Rücksicht auf das Zug-Gesamtgewicht.

    Der dänische HMK M92 hat eine Standard 1600-Kg-Achse mit der 2361ér Bremse von ALKO.


    Ich hatte mich vor Jahren einmal für den Interessiert und bei einem zum Verkauf stehenden nachgesehen.

    War mir dann als "Spielkram" zu teuer und die Ladefläche ( für den Preis ) doch zu klein.


    Und für den HMK gilt für die Bodenfreiheit sinngemäß das gleiche wie für den Böckmann.


    Sind nun alle "Klarheiten" beseitigt ?

    Mehr Bodenfreiheit erreicht man ja nicht nur durch grössere Reifen, man kann ja auch die Achsschenkel länger machen, und den Anstell-Winkel steiler....

    An der Achse haben die nix gemacht: siehe das Foto im Beitrag #81


    Der montierte Reifen 225/75-16 hat einen Durchmesser von ca. 740 mm: halber Durchmesser = 370 mm.

    Wenn man sich das Foto ansieht, hat der Anhänger daher im unbeladenen Zustand

    eine Bodenfreiheit im Bereich von ca. 350 mm, beladen vermutlich ca. 300 mm.


    Welche Bodenfreiheit hat ein Jimni unter den Achsen bzw. unter den Differenzialen ? ... oder ein "G", Landrover, Landcruiser, Jeep etc. ?

    Welche Bodenfreiheit braucht ein Anhänger, um hinter diesen Fahrzeugen durchs Gelände zu kommen ?


    Jaaaa: Fahrzeuge mit Portalachsen und der Hummer-H1 als Beispiele haben mehr Bodenfreiheit als die als Beispiel aufgeführten ... fahren ja auch "alle".