Beiträge von Axel

    Harald, du sprichst mir aus der Seele...


    350 Beiträge und es ist noch kein Anhnger da, keine Heizung, keine Möbel, usw.

    Ich habe es in Beitrag #330 und einige vorher "vorsichtig" angerissen...:


    Man darf bei der ganzen Planerei das Bauen nicht außen vor lassen.

    Beispiel Heizung (weil ich mich damit bissel auskenne): Wenn sie nicht vor mir auf dem Tisch liegt, ich sie nicht sehen, anfassen und nachmessen kann, dann kann ich planen soviel ich will, das wird nix, da muss ich immer wieder irgendwo nachfragen, wie groß denn z.B. der Durchmesser vom Warmluftschlauch ist, wie das Abgasrohr und die Brennluftansaugung zu konzipieren ist, usw. ...

    Da kommen dann so lustige (gefährliche) Sachen heraus, das die Brennluftansaugung aus dem gleichen Raum (Alukiste) geplant wird, aus dem auch die Heizluft für den Wohnbereich angesaugt wird, warum auch immer... :confused:

    Und hier möchte ich mal eindringlich werden: Völlig an der Einbauvorschrift vorbei geplant...!!!


    Nun gut, das kann man ja "alles mit dem Bleistift korrigieren", aber wenn ich z.B. die Heizung vor mir liegen hätte, bräuchte ich ich auch das noch nichtmal...


    Und sorry, das ist auch nur meine bescheidene Sicht der Dinge.


    Noch ein Beispiel: Ich habe vor ca. 20 Jahren mal dieses Auto für meinen Sohn gebaut (da passe ich heute noch rein...:biggrins:)

    Auto2.jpg


    Das Ding ist mit einem Wartburg 353 Motor (50 PS Zweitakt) richtig böse, sollte mindestens um die 130 Km/h rennen (trauen wir uns aber nicht), und macht immer noch das wozu es gebaut war: Spass!

    Alles ohne Planung und ohne gravierende Rückschläge. Kleinere Fehler konnten mit der Flex korrigiert werden, da brauchte ich kleinen Bleistift und keine 350 Beiträge in einem Forum... ;)

    Ich hatte damals eine Vorstellung im Kopf, das hat gereicht...



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Jo, den Dämpfer kriegt meine Garagenheizung nächsten Winter auch.

    Wenn man längere Zeit in der Garage ist, nervt das Warmluftgeräusch schon ein wenig.

    Ansauggeräuschdämpfer für die Brennluft und Abgasdämpfer sind bei mir auch außerhalb der Garage.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Die NASA hatte Geld und Ressourcen und sind mit einer hightech Kapsel ( z.B. Mercedes Benz Oberklasse) geflogen. Die Russen mit einem LADA

    Jo, die NASA hat Millionen an Entwicklungskosten in einen Kugelschreiber gesteckt, der auch in der Schwerelosigkeit funktioniert.

    Die Russen haben halt einen Bleistift genommen.

    Das Ergebnis war das selbe, man konnte alles lesen... ;)



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo MX250,


    Ist das die 5 KW China Heizung?

    Hast du sie noch auf 5kW laufen oder schon bissel "getunt"?

    Das geht ja mit dem Bedienteil in deinem Bild am besten. ;)

    Oder ist das beim Koffer nicht nötig?


    Meine 5 KW China Heizung läuft als Garagenheizung, Pumpfrequenz und Gebläsedrehzahl sind "bissel optimiert", so ca. auf 7 KW.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Siehst, ich bin da genau das Gegenteil. ;)

    Ich konstruiere an der Werkbank, sprich, ich mache einfach... Komischerweise gibt es bei mir auch wenig Rückschläge.


    Ist zwar bissel Offtopic, aber hier mal ein Beispiel der Reparatur meiner völlig schrottigen Motorvorwärmanlage meines UAZ-Geländewagens.


    So sah das Ding bei Erhalt aus:

    mini-20170725_162644.jpg


    Überall völlig durchgerostet, auch nach innen zur Brennkammer:

    mini-20170725_165646.jpg


    Also mit der Flex komplett "zerlegt":

    mini-20170814_121511.jpg


    Jetzt sieht sie so aus:

    mini-20190222_171059.jpg


    Und funktioniert wieder allerbest...:
    https://www.youtube.com/watch?v=kKrpvSxjk_8&t=3s



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Ich möchte in der Box eine schlaue Frischluftströmung haben, die auch "heisse" Bauteile (Abgasrohr vom Brenner) automatisch mitkühlt.

    Das ist auch unnnötig und eigentlich auch unmöglich, es sei denn du willst die "heissen Bauteile" mit einem extra Gebläse kühlen.


    Hier mal eine Montageanleitung von Planar, ich glaube sowas wolltest du doch einbauen?

    Und Webasto,Eberspächer, China sind ziemlich gleich im Einbau:


    PLANAR Montageanleitung(1).pdf: Hier vor allem Bild 10 und Bild 22.

    (Wird automatisch heruntergeladen, musst du evtl. bei deinem PC noch unter Downloads o.ä. aufrufen, falls PDF nicht selbst startet.)

    Oder ansonsten mal bei GOOGLE "planar montageanleitung" eingeben.


    Wenn man sich an solche Anleitungen hält (und das sollte man peinlichst tun), dann ist eine Kühlung der heißen Bauteile nicht vorgesehen.


    Mir scheint es, du hast noch gar keine Heizung, planst aber so komische Sachen wie "schlaue Frischluftströmung" in der Box? :confused:



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Was genau bereitet dir denn Unbehagen bei ungefilterter Brennluft?

    Wie sollen denn über die Brennluftansaugung "größere Tiere" in die Alubox kommen?
    Der Weg der Brennluft geht über die Ansaugöffnung durch die Brennkammer und durch den Auspuff wieder raus. Eine Verbindung in deine Alubox oder gar in deinen Anhängerinnenraum gibt es nicht!


    Ich habe schon elendig viele Warmluftheizungen in Betrieb genommen/verbaut/repariert, darunter alle möglichen DDR-Sirokko (davon auch Baustellenheizer), Wilms, Webasto, Eberspächer und auch China-Heizung.


    Eine Filterung der Brennluft war da nirgens vorgesehen, Ansauggeräuschdämpfer und Auspuffdämpfer ja, aber Filter nein.

    Halte ich auch für unsinnig, wenn da meine eine Fliege mit durchgeht, pffft...



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Heute Flohmarktbesuch.


    Beute: Ein Weltempfänger "Siemens RK 651" für 15 Euro (von 20 Euro heruntergehandelt).

    Sieht aus wie ein normales Kofferradio, kann aber dank "bfo" Amateurfunk oder kommerzielle Funkdienste (z.B. Wetterfax und ähnliches empfangen).

    Viele Händler wissen meist nicht was das ist, also Glück für mich als Radiosammler/-Bastler... :love::

    mini-20200719_110700.jpg


    Dann noch ein russisches Multimeter "ABO-5M1" für 10 Euro (bei dem Preis habe ich jedwege Gedanken ans Handeln sofort fallengelassen).

    Auch hier wissen die Händler meist nicht was das ist, und ehrlich gesagt, sowas will auch kein "normaler Mensch" mehr haben, ein Multimeter muss heutzutage in die Hemdtasche passen ;

    20200719_111617_autoscaled.jpg


    Mit sämtlichen Zubehör im Deckel, das ist selten, sogar verschiedene "Hochspannungsmessspitzen" bis 6000 Volt sind dabei:

    20200719_111444_autoscaled.jpg


    Danach musste ich allerdings meinen Rundgang abbrechen, das Teil wiegt weit über 6 kg...

    Hatte keine Lust mit mein Fahrrad auf dem Heimweg mit noch mehr Zuladung einen Unfall zu bauen... ^^



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Jo,


    Mein Fiesta: Hat "nur" -AR 961 (meine Initialien + Geburtsdatum).


    Geländewagen GAZ 69: -GA 3 H (GA 3 steht für GAZ, wobei die 3 das kyrillische S darstellt, und hintendran "H" für Historisch).


    Wohnwagen: -AC 113 (Axel und Carola + Monat/Tag unseres Kennenlernes).


    Anhänger: -ST 750 (klar;), Stema + 750 Kg Gesamtgewicht)



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo zusammen,


    Nochmal zum Ölwechsel:

    Richtig "Spass" macht das z.B. beim Mähdrescher...
    Bei diesem hier (den ich in unserer Firma fahre), Motorenöl ca. 37 Liter, Hydrauliköl ca. 70 Liter, Hauptkupplung ca. 18 Liter:

    mini-20191213_101433.jpg


    Ablassen ist kein Problem, dafür gibt es eine "Dockingstation" mit Schlauch auf "kulanter Höhe" (ca. 1,80 Meter), so das alles kleckerfrei vonstatten geht.
    Da kann man mittels Kugelhähnen auswählen, was abgelassen werden soll.


    Das Problem ist das Auffüllen. Alle Öle müssen auf ca, 3.50 Meter Höhe über die Mähdreschereigene Leiter (auf der anderen hier nicht sichtbaren Seite) hochgepuckelt werden...

    Auch die Einfüllöffnungen für Diesel (ca. 1000 Liter) und AdBlue (Menge müsste ich erst nachsehen, vielleicht 100 Liter?), liegen auf ca. 3.00 Metern Höhe...

    Für Öl- und Filterwechsel brauche ich zwei Tage, wenn alles gemacht wird (auch Fahrgetriebe/Endvorgelege, Rotorgetriebe, und sonstige Kleingetriebe).

    Filter hat das Dingen gefühlte 15 Stück.

    Die Vertragswerkstatt schafft das (evtl. mit zwei Mann und bissel anderen Arbeiten) in einem Tag, aber unsereins will ja wenigstens im Winter bissel gammeln... ;)


    Übrigens, die 1000 Liter Diesel und knallt das Teil problemlos in einer Schicht (ca. 10:00 Uhr bis 23:00/24:00 Uhr) durch. Sollte es länger gehen, muss nachgetankt werden...



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Ja, das es dieses Schild auf DDR-Anhängern/Wohnwagenachsen gibt, wurde mir vor Jahren auch schon in einem WW-Forum gesagt.

    Hatte ich bisher aber noch nicht gesucht/gefunden und auch nicht gebraucht.

    100er geht mit fähigen Prüfern auch ohne dieses Schild.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Na gut schade. Hab übrigens schon insgesamt 6 Prüfer von 3 Prüforganisationen durch.

    Wo lässt du denn dein(e) Auto(s) prüfen? Mal hier mal da?

    Und bringst du dein(e) Auto(s) da nur morgens hin und holst sie abens "fertig getTÜVt" ab?

    Dann kann es durchaus schwierig mit der 100er werden.


    Oder bist du seit Jahren beim selben Prüfer/Werstatt und sprichts du auch mal mit denen?

    Da dürften dann weniger Probleme mit der 100er zu erwarten sein.


    Generell gilt, das man bei solchen Sachen bei "alten DDR-Fahrzeugen" selbst aktiv werden muss.

    Fernhilfe ala Forum ist da immer schwierig. Und eine fertige Anleitung gibt es leider auch nicht.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo dommman, oder K. Jüttner,


    Eigentlich sollten Prüfer auf das KTA-Datenblatt des Anhängers Zugriff haben...

    Bei DDR-Anhängern, oder Wohnwagen steht dort oder sogar in den Papieren

    unter "Höchstgeschwindigkeit" meist ein "-" (Strich). Damit lässt sich was anfangen... ;)


    Ansonsten bin ich bei Benni, es lässt sich sicher ein Prüfer finden, der das macht.

    Im Osten stehen die Chancen umso besser.

    Mein QEK Aero hat die 100er auch ohne Probleme bekommen.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo,


    Heute am verregneten Sonntag kam es mir sehr gelegen, das mal wieder der Längstwellensender Grimeton zum Alexanderson-Day zwei Übertragungen vorgesehen hatte.

    Der Sender ist ein sogenannter Maschinensender (Die "Hochfrequenz" wird mit einer Elektromotor/Generatorkombination erzeugt). Er ist der einzig verbliebene seiner Art und Weltkulturerbe.

    Gesendet wird mit 17.2 KHz (das ist fast noch Hörbereich), in Morsezeichen, die eigentliche Nachricht ist nur sehr kurz (ca. 5 Minuten) und er sendet regulär nur zweimal im Jahr. Das macht die Sache recht schwierig, aber interessant.


    Empfangen habe ich ihn -wie schon des öfteren- mit meinem russischen Kurzwellenempfänger R-326 (oben im Bild).

    Um die 17,2 KHz empfangen zu können, ist noch ein selbstgebauter Konverter (vorn im Bild) nötig:


    20200705_1023569_autoscaled.jpg

    Da ich keine Morsezeichen dekodieren kann, musste der Computer ran und auch der tut sich mit sowas schwer...;)

    Ausgewertet wird nur der Ton, den der Empfänger liefert (die kleine blaue Linie in der unteren linken Hälfte).


    Anmerkung 2020-07-05 125921.png


    Die ganzen "VVV DE SAQ" werden vor der eigentlichen Übertragung in Dauerschleife gesendet und dienen dazu, das man Zuhause den Empfänger richtrig einstellen kann. SAQ ist übrigens das Rufzeichen des Senders.

    In der Mitte die eigentliche Nachricht und unten dann noch einige wirre Zeichen die das Programm ohne Signal selbst erzeugt.

    Nach recht mühseligem zusammensuchen aus beiden Nachrichten und Onlie-Übersetzung kommt dann dieser Text heraus:


    "DAS IST GRIMETON RADIO / SAQ IN EINER UEBERTRAGUNG MIT DEM ALEXANDERSON 200 KW ALTERNATOR AUF 17,2 KHz. <BT>

    "Angesichts des gegenwärtigen Panemic COVID-19 möchten wir allen Parteien, die sich um die Sorge kümmern, dass die Anstrengungen sich letztendlich auswirken werden, Tribut zahlen."

    <BT> UNTERZEICHNET: GRIMETON RADIO STATION DER WELTBEERBE UND DER ALEXANDER GRIMETON VETERANRADIOS VAENNER ASSOCIATION"



    Viele Grüße,


    Axel :)