Beiträge von Axel

    Letzte Woche wurde der Stromanschluss in meine Mietgarage (Schrauberhöhle) gelegt.

    Vom Vermieter vorgesehen waren zwei LED-Feuchtraumwannenleuchten a 18 Watt und zwei Steckdosen.


    Ich dachte für eine Doppelgarage mit 6 x 8 Meter wären 6 LED-Feuchtraumwannenleuchten a 55 Watt und mindestens 8 Steckdosen schöner.

    Also mit dem Vermieter gesprochen und nur um eine Zuleitung gebeten, den Rest würde ich bzw. mein Elektriker dann selbst machen wollen.

    Zwei Tage habe ich Leerrohre an die Wände geschraubt und Kabel eingezogen.


    Also heute hat mein Elektriker schon mal die Unterverteilung vorverdrahtet:


    20201021_184354_autoscaled.jpg


    Die Zuleitung zur Garage ist in einem Nebengebäude mit 16 Ampere abgesichert.

    Also wurden in der Garage ein Zwischenzähler, FI-Schalter, Sicherung 10 Ampere für Steckdosen und 6 Ampere für Licht vorgesehen.

    Ganz links die Zuleitung, oben geht dann drei mal Licht und zweimal Steckdosen ab, unten geht es dann später zu den zwei Lichtschaltern und 2 x Steckdosen.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Wenn du dich für alte Unterhaltungsgeräte interessierst, dann könnte diese

    Seite im Netz für dich nützlich sein. Vielleicht kennst du sie auch schon.


    HiFi Archiv


    Ja danke, die Seite ist bekannt, aber nicht so meins.

    Ich beschäftige mich meist mit Röhrengeräten, am liebsten DDR. Transistorgeräte habe ich eher weniger, meist nur solche, wo unmittelbare Erinnerungen dran hängen.


    Auch bin ich dabei meine Radiosammlung (um die 50 Stück) zu verkleinern.

    Es bleiben nur Stereogeräte, einige andere besondere Stücke und etwas kommerzielle Funkempfangstechnik bei mir.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Heute Vormitag laufen auf NDR 2 Hits der 90er.

    Zwar nicht ganz stilecht, aber es darf der CAPRI ran. Hergestellt vom "VEB Goldpfeil Hartmannsdorf" 1961, also genauso alt wie ich:


    mini-20201017_093322.jpg


    Es handelt sich um ein Röhrengerät, das auch UKW-Stereo kann. In vielen anderen ähnlichen Radios war kein Stereodecoder vorgesehen und sie konnten nur Schallplatten o.ä. in Stereo wiedergeben.

    UKW-Stereo Radios sind daher eher selten und somit nicht billig, weil bei Einführung des Stereorundfunks in Deutschland, schon die Transistortechnik in den Startlöchern stand und die Röhrenradio Ära zu Ende ging.


    Das Gerät wurde von mir komplett überholt und spielt wie am ersten Tag. Selten und teuer sind die Anzeigeröhren (Magisches Auge), die hier einen veränderlichen Leuchtbalken zur Abstimmanzeige haben (über dem linken Drehknopf). Da legt man schnell mal 80 Euro für eine hin.

    Zu allem Übel hat der Capri zwei davon, die zweite dient der Stereoanzeige (rechts neben dem rechten Drehknopf), hier wird nur ein kleines Kästchen zur Anzeige genutzt, der Rest der Röhre ist verdeckt.


    Hier noch ein Bild vom restaurierten Innenleben:


    mini-P1060887.JPG


    Das Gehäuse ist rammelvoll.

    Ganz links der Stereodecoder, in der Mitte UKW-Tuner, Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und Zwischenfrequenzgedöhns, rechts die NF-Verstärker (für die Lautsprecher) ganz rechts die Stromversorgung. Oben klar, die vier Lautsprecher.

    Das Radio hat einen sehr guten Klang mit klaren Höhen und satten Bässen. Macht einfach nur Spass...



    Viele Grüße,


    Axel :)

    VA, Schraube & Mutter reißen aber viel schneller ab als normale verzinkte Schrauben, da VA spröder ist.


    Naja, spröder?


    Ich denke VA Schrauben sind weicher und haben geringere Festigkeiten als normale Stahlschrauben. Richtig abreißen, vom in Sinne das der z.b. Kopf ab ist, tun sie auch nicht. Durch ihre Weichheit dreht meist das Gewinde über.


    "A2-50" halten am wenigsten.

    "A2-70" (die werden auch oft nur mit "A2" gekennzeichnet), haben 70er Festigkeit und reichen damit nichtmal an die Festigkeit einer normalen 8.8er Stahlschraube heran.

    Das schaffen nur 80 er "A2-80" VA Schrauben, die sind aber schon ziemlich teuer und nicht im Baumarkt zu finden.


    Da wo es richtig fest werden soll und man z.B 10.9 oder 12.9 Stahlschrauben nehmen muss, braucht man mit VA garnicht erst anfangen.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Muste heute unseren Kater beerdigen... Wurde nur ein wenig über ein Jahr alt und leider Zusammengefahren ;(

    Mein Beileid! So jung...:(


    Unser Kater ist ein Findelkind, ich habe ihn vor 8 Jahren am Straßenrand in einem Wald aufgesammelt. Er war ganz jung ausgesetzt worden, keine 600 Gramm schwer.

    Obwohl wir in einer ruhigen Wohnanlage wohnen, haben wir beschlossen, das er drin bleibt. Klar, auch eine große Wohnung ist kein Ersatz für draußen, aber er hat eine Wohnung mit zwei Etagen, Balkon (+ Balkon des Nachbarn, der auch zwei Wohnungskatzen hat) sowie Treppenhaus nach unten zur Verfügung.


    Hier ist die Nachbarskatze (oben) zu Besuch, "natürlich" auf seinem Platz...:
    P1050601_autoscaled.jpg



    Viele Grüße,


    Axel

    Hab für einen guten Freund zum 60. Geburtstag ein (symbolisches) Geschenk gebastelt.


    Er darf eine Stunde lang auf dem Mercedes Testgelände "The Rock" in Bremen in einem MB G500 / V8 zeigen, was er so kann.

    Und wir dürfen zu zweit mitfahren. Bin mal gespannt, wie das wird.

    Ich will dir ja nicht zuviel vorwegnehmen, aber ich bin mir sicher, das wird endgei...!!!

    Meine Tochter hat in Bremen gelernt, da bin ich schon mal mitgefahren.

    Als mein Sohn sich seine C-Klasse dort abgeholt hat, war auch eine Fahrt mit dem GLK dabei.


    Ich habe selbst zwei Geländewagen und meine sie auch ein wenig zu beherrschen (gut, ich bin ein wenig vorsichtig.;)).

    Aber was da auf dem Testgelände abgeht, ...da gibt es Gänsehaut vom Feinsten!



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Ja genau,


    Früher bei den alten und etwas besseren Ladegeräten wurde bei normal leerer Batterie abends ein Ladestrom von einem 10tel der Batteriekapazität eingestellt. Also z.B. 12 Ampere bei einer 120 AH Batterie. Wenn man dann morgens wieder zur Arbeit kam, kroch da noch so ca. weniger als halbes Ampere zur Batterie und sie war voll.


    Da konnte man die Zusammenhänge noch sehen...

    Ich habe noch so einen DDR-Dampfer, den kann ich kaum schleppen.

    Er kann 6, 12, 24, und 48 Volt, ich müsste nachschauen, aber ich denke bis 24 Volt lädt er noch mit bis zu 20 Ampere.

    Ich habe aber auch moderne Geräte ähnlich wie im Beitrag #4, auch das kriegt z.B. die beiden 90 Ah Batterien im Mähdrescher voll, dauert halt gefühlt 'ne Woche.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Automatisches Wenden ist freigeschaltet, mach ich aber nicht. Man muss immer erstmal einmal rundrum und dann erst kann er alles berechnen.

    Ich zeichne mit dem Traktor auch nichts auf, es reicht wenn die Spritze das macht.

    Hauptsache, ich habe die Spuren die er nachfahren kann.


    Die Spritze hat Einzeldüsenschaltung, also 72 Teilbreiten auf 36 Meter Arbeitsbreite.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Na auf dem kurzen Ende von der Steckdose zur Batterie sollten selbst 1,5 qmm dicke reichen. Da kriegt man problemlos 8 Ampere durch, die muss dein Ladegerät erst mal schaffen... ;)


    13,7 Volt an der Batterie hört sich doch gut an, die dürfte voll sein.

    Somit scheint mir da bei dir alles in Ordnung.


    Bei über 14 Volt fängt die Batterie wahrscheinlich schon an zu gasen, das soll und braucht sie in einem Fahrzeug nicht.

    Anders bei Batterien, die ausschließlich stehen, da sollte ab und an mal eine Gasung eingeleitet werden, damit sich keine Schichtladung (Sulfatierung an bestimmten Stellen) bildet.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Schöne Diskussion, muss ich wirklich sagen. :thumbup:


    Klar, in meinem Wohnwagen ist auch noch eine Hauptsicherung für die Batterie.

    Ich müsste nachschauen, aber ich denke sie ist 15 Ampere, genau wie die im Auto.

    Somit ist Martins Einwand oben auch berechtigt.


    Und ich möchte Jau auch absolut recht geben. Die Lichtmaschine ist zwar in der Lage -je nach Typ- bis zu 120 Ampere an die Batterie und andere Verbraucher des Zugfahrzeugs zu liefern.

    Aber: Die Batterie des Zugfahrzeugs sagt der Lichtmaschine bzw. ihrem Regler, das bei ca. 13,8 oder 14,4 Volt Schluss mit Ladung ist.

    Die Lichtmaschine kann sich also anstrengen wie sie will, mehr als ca. 14,4 Volt werden im Zugfahrzeug nicht anliegen.

    Es ist also völlig unmöglich, die 120 Ampere der Lichtmanscheine an die Anhängersteckdose zu schicken, es sei denn die Batterie vom Zugfahrzeug ist plötzlich nicht mehr da... ;)


    Edit: Es ist auch egal was die Lichtmaschine an Strom liefern kann, die Batterie des Zugfahrzeuges kann wesentlich mehr... So aus dem Stehgreif würde ich mal um die 800 Ampere aufrufen?



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo Andreas,


    Und jetzt sage ich Dir auch warum. Du hast Deinen Wohnwagen beim Wochenendcamping an Landstrom, also Deine Wohnwagen Batterie ist voll. Durch einen Defekt am Auto, oder Du hast Kofferraumlicht angelassen als Beispiel, ist Deine Auto Batterie leer. Du schiebst Deinen Wohnwagen ans Auto, klemmst ihn an und was meinst Du was jetzt passiert? Der Anlasser wird versuchen den Strom den er braucht aus dem Wohnwagen zu holen. Was meinst Du wie dann Deine Kabel und die Steckdose aussehen? Die Ampere kannst riechen dann!


    Bei Deiner Verkabelung muss man eine Reihenfolge einhalten, erst prüfen, ob der Motor anspringt, ohne das der Wohnwagen angeschlossen ist. Sonst qualmts!

    Im Prinzip hast du Recht.

    Aber du solltest meine Beiträge schon genau lesen.

    Mein Auto hat eine Dauerplusleitung 2,5 qmm direkt über Sicherung von der Batterie.


    (Beitrag #11)


    Ich schrieb im gleichen Beitrag, das mir das Ohmsche Gesetz bekannt ist und das ich an alten Röhrenradios bastle.

    Demzufolge würde ich niemals auf die Idee kommen, zwei KFZ-Batterien ohne Absicherung mit einem 2.5 qmm Kabel direkt zu verbinden...

    In dem von dir beschrieben Fall (der durchaus passieren kann), kommt dann nur die Sicherung.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Klemme 30 an Pol 9 geschaltet über ein Relais was über Klemme 15 angesteuert wird.... daher kann dann das Dauerplus nicht die Batterie leersaugen (wenn der Motor oder die Zündung aus ist)....

    Ja, das ist mir klar was du da machst, aber das ist dann kein Dauerplus mehr...

    Bei Dauerplus ist immer Spannung drauf, auch wenn die Zündung/Motor aus sInd.

    Und NUR Dauerplus gehört auf Pin 9.


    Zündungsplus bzw. geschaltetes Plus, wie es auch genannt wird, gehört auf Pin 10.

    Es gibt Anhänger, die eine normgerechte Beschaltung der Anhängersteckdose brauchen.

    Z.B. wird bei Wohnwagen Zündungsplus oft für den Kühlschrank genommen (auf Pin 9)

    Dauerplus für die Beleuchtung und Wasserpumpe, Radio usw. (auf Pin 10).


    Wenn du dein geschaltetes Plus also auf Pin 10 legst, geht der Kühlschrank garnicht und wenn du mal eine Nacht auf dem Parkplatz verbringst, steht du im Wohnwagen im Dunklen oder kannst dir nicht die Hände waschen, weil die Zündung da ja aus ist...;)



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Also habt ihr somit "Zündungsplus" nachgerüstet?


    Zündungsplus gehört aber an Pin 10 der Anhängersteckdose... ;)

    Pin 9 ist für "echten" Dauerpus vorgesehen.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo,


    Also der Schalter an der Rückfahrsperre bei den hydraulisch gebremsten DDR-Anhängern verband die Klemmen 54 (Bremslicht) und 58g (Dauerplus -so denn vorhanden-, NSL gab es an den DDR-Anhängern serienmäßig nicht).


    Der Sinn der Sache war, das dann bei eingerückter Rückfahrsperre die Bremslichter über diesen Schalter eingeschaltet wurden, um so auf die eingelegte Rückfahrsperre aufmerksam zu machen. Bei Zugfahrzeugern die ein Bremslichkontrollrelais verbaut hatten (Zubehör), leuchtete dann die entsprechende Kontrollleuchte mit.

    Ansonsten sollte wohl der Wiederschein der Bremsleuchten am Anhänger oder ähnliches, auf die Sperre aufmerksam machen. Ob es Sinn gemacht hat weiß ich aber nicht...:/


    Ob das aber alles heutzutage beim TÜV noch relevant ist, bezweifle ich. Am besten den Schalter abbauen. Alle mir bekannten Oek-Besitzer haben diesen Schalter nicht mehr in Funktion, ausser einigen Oldtimerfans mit DDR-Zugfahrzeug, die Freude an der Originalität haben.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Ich glaube -bei der heutigen Sparsamkeit- ...eher nicht. :(


    Ich habe es bei meinen Zugfahrzeugen selbst eingebaut, die hatten weder Zündungs- noch Dauerplus.
    Wer einen WW oder Anhänger mit Batterie ziehen und auch laden möchte, sollte darauf achten, das 2,5 qmm im ZF sind, ansonsten nachrüsten (lassen).



    Viele Grüße,


    Axel :)