Beiträge von Axel

    Hallo Lado,


    Gib doch einfach mal bei Ebay "Flachplane Stema" ein, ohne Typenangabe. Da kommen viele Angebote in 5 cm Höhe.


    Mal unabhängig von Qualitat:


    Hier:,


    oder Hier:


    Ich hatte bei meinem Stema das Problem, das ich mindestens 10 cm. Höhe brauchte, weil ich auf die originale Bordwand noch mit den "Zurrlöchern" noch eine Reling geschraubt habe. Da war die Suche damals schon schwieriger.

    Habe bei Ebay aber auch was günstiges (um 50 Euro) in -ich glaube- 500 gr/qm (ich schaue morgen mal, habe die Verpackung noch) bekommen. War auch "Made in Germany" (stand zumindest drauf).


    Für meine seltene Nutzung völlig ok, (auch mit verstärkten Ecken). Für Vielnutzer sollte es aber wohl auch was "besseres" sein. ;)



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Ja dann mach es doch einfach. Das brauchst du doch nicht anzukündigen...?

    Die "feine englische Art" ist es 'eh nicht...



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo,


    Das verdrehen des 13-poligen Steckers ist doch IMMER möglich, auch wenn der Stecker nicht in der Dose steckt?

    Da ist doch nur eine Art Raste drin, damit das Verdrehen nicht allzu leicht geht und der Stecker nach dem Abstecken in der richtigen Position bleibt.

    Mit der Zeit greift diese Raste aber nicht mehr so richtig, oder bricht ab und das Innenteil verdreht sich leichter. Das ist völlig normal.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Nicht Heute, aber Gestern mal einen ersten Testlauf der Dieselheizkanone aus Beitrag #19.800 durchgeführt.

    Sie wurde komlett zerlegt, und alle Komponenten wurden gereinigt/instandgesetzt (vor allem Der Tank war innen total verdreckt).


    Aus Jux und Dallerei und weil es sich bei diesem Typ Heizung anbietet, habe ich die ganze Sache mal ohne Brennkammer/Wärmetauscher getestet.

    War schon interessant...:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nach ca. 10 Sekunden bereitete die Sicherheitsabschaltung ordnungsgemäss diesem sinnlosen Tun ein Ende... ;)



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo,


    Also ich finde, das die im Eingangspost verlinkten Reifen bissel overdressed sind für ab und an mal Landweg oder anderes unbefestigtes Gelände.

    Sowohl am Zugfahrzeug und erst recht an einem Anhänger.

    Die sind schon fast etwas für härteres Offroad...


    Selbst z.B. Diese (klick) können auch in härterem Gelände mehr, als sich so mancher Fahrer zutraut.

    Nicht umsonst sind sie original auf russischen Militärfahrzeugen drauf.


    Damit haben wir mit unseren UAZ 469 schon auf so manchen 4 x 4 Treffen für staunende Gesichter bei Besitzern moderner „Geländewagen“ mit fetten Reifen gesorgt.


    Aber wenn die Reifen dem TE gefallen, warum nicht. ;)



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Nun ja,


    07er Nummer... Die wird ja nicht an ein Fahrzeug vergeben, sondern an einen Besitzer.

    Für die Verkehrssicherheit ist somit der Besitzer der Nummer zuständig.

    Wenn was passiert, wird der Besitzer zur Verantwortung gezogen und das ohne wenn und aber.


    Wenn mit einem TÜV geprüften Fahrzeug was passiert, heißt es evtl. "zum Prüfzeitpunkt war alles in Ordnung..."

    Hat es ja wohl schon alles gegeben.


    P.S.

    Als Oldtimerbesitzer weis ich, das mit der 07er Nummer viel "Schindluder" getrieben wird (wurde). Ich kenne da Fahrzeuge, man glaubt es nicht.

    Aber auch für eine "Bewegungsfahrt", "Vergasereinstellfahrt" , usw. muss genau Buch geführt werden.

    Die darf man rein Rechtlich auch mit der ganzen Familie machen, aber z.B. zum "Aldi oder Lidl" zum Cola kaufen fahren darf man mit der 07er nicht.


    Mir persönlich ist das mit der 07er Nummer auch zu heikel, deshalb sind meine beiden Oldis mit

    H-Kennzeichen zugelassen, also ganz normal TÜV und auch ganz normale Nutzung des Fahrzeugs.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo Tomfred


    Zündungsplus (Ladungsleitung) und Dauerplus unterscheiden sich ja nur dadurch, das Zündungsplus nur bei laufendem Motor (Zündung an) Spannung hat, Dauerplus hingegen immer.


    Vom Prinzip her kann man beide zur Ladung der Anhängebatterie benutzen. Bei Dauerplus kann es allerdings passieren, das nach längerer Zeit die Autobatterie leergesaugt wird, wenn z.B. ein Kühlschrank im Wohnwagen läuft.

    Aber: Wichtiger ist der Querschnitt der Leitung und da sparen die Autohersteller gerne mal.

    Zur Ladung einer Anhängebatterie sollten es mindestens 2,5 qmm sein. Bei einem Kipper mit kräftiger Batterie auch gern etwas mehr.

    Wenn du echtes Dauerplus brauchst, dann wie Uwe schrieb, am besten ein Kabel direkt von der Batterie über eine Sicherung zur Anhängersteckdose.



    Dein BMW hat praktisch Zündungsplus. Schaltet halt erst 15 Minuten nach ausschalten der Zündung ab. Somit wird die Fahrzeugbatterie vor Entladung geschützt.

    Dauerplus braucht man eigentlich nur, wenn keine Bordbatterie im Anhänger/Wohnwagen verbaut ist und man immer Strom vom Auto braucht, um z.B. bissel Licht zu haben.


    Ich würde es einfach mal ausprobieren, ob die vorhande Leitung für deine Zwecke zum Laden ausreicht.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo Swift1711,


    Mir persönlich erschließt sich deine Suche nicht.

    Wozu brauchtst du 1300 kg für den Transport von Modellflugzeugen?


    Ich bin jetzt zwar nicht mehr so ganz auf dem Laufenden, aber selbst Großflugmodelle -für die man eine Aufstiegserlaubnis braucht- wiegen so um die 80 - 150 Kg?

    Willst du wirklich ca. 10 Großflugmodelle mit einem Anhänger transportieren?

    Oder vielleicht doch ca. 100 Standardmodelle á ca. 8 - 12 Kg?


    Was mich bei deiner Frage noch wundert, ist: RC-Modellbauer sind meist pfiffige Bastler,

    die sollten also wissen, was für einen Anhänger man braucht.

    Solltest du aber zu der Sorte Modellflieger gehören, die alles kaufen und z.B. für eine Gasturbine tausende Euro hinlegen und davon auch noch vier Stück ins Großmodell einbauen, solltest du deine Frage evtl. doch lieber gleich einem Anhängerhändler stellen...?


    PS: Ich war selbst mal RC-Modellpilot (Elektro Motorsegler ca. 2 Meter Spannweite, 600er Motor und Verbrenner Trainer ca. 1,60 Meter Spannweite, 6,5 ccm Motor) und ähnliches.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Wobei mir immer bei so langen Fahrten ein wenig die Sinnhaftigkeit von Traktoren verschließt.

    Genau so sieht es aus. Traktor ist schon ein ganzes Stück teurer.

    Die Zeit für eine Tour (ca. 3 Stunden) mag noch recht gleich sein, aber Diesel brauche ich fast doppelt so viel wie ein LKW.

    Meist lassen wir das auch mit LKWs fahren, irgendwas wird der Chef sich wohl dabei gedacht haben, das ich momentan fahre.


    Jo, LKWs sind 5 – 6 Tonnen leichter, mein Gespann hat schon 20 Tonnen Leergewicht...



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Viele landwirtschaftliche Betriebe (mittlerweile auch kleinere) haben meist eine geeichte Fahrzeugwaage. Biogasanlagen haben sowas auch.


    Unsere Firma ist mit ca. 1000 Hektar zwar nicht allzugroß, aber wegen geteiltem Standort haben wir gleich zwei geeichte Waagen.

    Wiegeschein ist auch möglich.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Ja, aber die 800 Kg Anhängelast hast doch nur, wenn dein Auto maximal beladen ist?


    Ist dein Auto leer, wiegt es ja nur -wenn man bei Punkt "G" schaut- 1651 Kg. Ob es nun genau stimmt sei dahingestellt, das kann man evtl. ja mal nachwiegen. Rechnet man noch den Fahrer hinzu (sagen wir mal 100 Kg). dann wiegt das Auto 1751 Kg.


    Das macht dann 3060 Kg zGG des Zuges - 1751 = 1309 Kg Anhängelast.

    Haste noch einem Beifahrer mit, dann sind es immer noch 1200 Kg Anhängelast.


    Oder sehe ich da was falsch?



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Ich würde die Feder nicht einpacken.

    Der Dreck kriecht nicht in die Lagen rein, wenn sie gut geschmiert sind.


    Selbst bei unseren Geländewagen ist das Einpacken umstritten. Geschmiert müssen sie auch werden, wenn sie eingepackt sind. Sind sie eingepackt, kommt man nur auf die Idee, die Wartung hinauszuzögern... ;)


    Ich persönlich nehme für die Federn Sattelplattenfett aus dem LKW-Bereich. Das gibt es in der Spraydose mit einem recht langen Röhrchen. Alles andere wird (finde ich) zu schnell wieder rausgedrückt. Die Federn außen Einsprühen bringt so gut wie garnix....

    Ich hebe das Auto aus den Federn, dann geht es los: Lage für Lage wird mit einem mittlgroßen Schraubenzieher etwas aufgedrückt. Dazu wird der Schraubenzieher mit dem Hammer seitlich zwischen die Lagen getrieben. Aber nur so weit, das das dünne Röhrchen der Sprayflasche rein passt. Dann sprühen bis es überall rausmatscht.

    Das mache ich einmal im Jahr (Auto läuft nur max. 2000 Km/Jahr).



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Der Anhänger wo der Geländewagen drauf steht ist ja geil!


    Ja, den hat mein Freund selbst gebaut, weil es auf jedes Kilogramm Leergewicht ankam. Ist auch genau auf das Truck Trail Auto angepasst.

    Da musste tief in die Trickkiste gegriffen werden, damit der UAZ das Gespann ziehen darf und alles legal ist.


    Deshalb ist es auch kein Plattformanhänger, bzw. normaler Autotrailer geworden (zu schwer).

    Rampen o.ä. braucht es auch nicht, der Anhänger wird nur hinten abgestützt und das Truck Trail Auto fährt da einfach drauf...


    Aber auch die normalen UAZ machen im Gelände viel Spass, vor den meisten Strecken hat der Fahrer mehr Angst als das Auto...;)



    Viele Grüße,


    Axel :)