Beiträge von Axel

    Kabel um die Maschine wickeln geht bei mir garnicht...


    Die heutzutagigen Kunstoffkabel merken sich die aufgerollte Form recht lange und man hat beim Benutzen der Maschine Stolperfallen in der Werkstatt.

    Ausserdem hat man ständig Last mit dem auf- und abrollen des Kabels.


    Maschine oben ins Schrankfach /Regal legen und die Kabel nach unten raushängen lassen ist meine Devise... ;)



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Mein Gott...


    Stema z.B. gibt für den BH-R 750 ein Leergewicht von 142 Kg mit Hochplane an. Stimmt auch.

    Da braucht man sich nicht mal die Frage "ob mit oder ohne Hochplane" stellen.

    Diese Ehrlichkeit und Genauigkeit spricht für auch für diesen den Hersteller.


    Gewogen habe ich meinen Stema auf unserer Firmeneigenen geeichten Fahrzeugwaage auch...

    Solch Fahrzeugwaagen zeigen 'eh nur im 10 Kg-Raster an und würden also deine 135Kg garnicht anzeigen...




    Viele Grüße,


    Axel :)





    Hi Patte,


    Bei stehendem Fahrzeug hast du da natürlich Recht, das da die Vorderachse entlastet wird.

    Aber wie sieht es in der Praxis aus? Da wird dann halt noch ein Baumstamm mehr auf die Gabel gelegt, weil der Traktor sich mit dem Heckgewicht hinten ja noch nicht anhebt...

    Und schon kommt es dazu, das der Traktor sich auch MIT Heckgewicht hinten komplett ausheben kann.


    Dann lasten nicht nur die 6,5 + 2 = 8,5 Tonnen auf der Vorderachse, sondern.

    6,5 + 2 + 800 = 9,3 Tonnen auf der Vorderachse.


    Wir hatten so eine Diskussionen hier schon mal über ein paar Seiten.

    War auch nur ein Rat aus der Praxis von mir.


    Das was du über den Fahrer schreibst möchte ich ausnahmslos unterstreichen... ;)



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Öhm,


    Frontlader und Heckgewicht vertragen sich aber nicht...

    Und schon garnicht so ein (für diesen kleinen Traktor) riesiges schweres Gewicht.


    Hintergrund: Frontlader werden vom Werk her immer auf das Schleppergewicht ausgelegt, das heist, das z.B. beim durchfahren von Schlaglöchern oder auch nur unebenen Gelände, oder beim scharfen Bremsen der Traktor zur Not hinten ausheben kann, damit die Vorderachse nicht über Gebür belastet bzw. überlastet wird.

    Ein Heckgewicht macht diese Berechnungen hinfällig.


    Klar, die Standsicherheit wird -wenn man es denn überhaupt braucht- (scheinbar) erhöht, das geht aber auf kosten des Materials.

    Besser wäre es die Standsicherheit durch hinten breitere Reifen, oder Zwillingsräder zu verbessern.


    Ist auch nur ein gut gemeinter Rat, ich habe schon überballastierte Schlepper gesehen, die in der Mitte durchgebrochen sind. Und das waren keine kleinen (Claas Xerion).



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo Jens,


    ...da es doch auch von der Auflaufeinrichtung abhängig ist, oder?

    Ich würde mal sagen: Nein?


    Vor allem frage ich mich, welche Funktion die Sperrstifte haben (15,16)

    Das sind kein "Sperrstifte" sondern Spannstifte.

    Und sie dürften zur Befestigung des "Stellrings für 50er Rohr" (Nr.12) dienen...



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Ohne Frage ist alles aus Russland erst mal stabil und solide.

    Leichtbau und Materialeinsparung, diese Begriffe gibt's dort nicht.

    Typisches Bsp.: AK47, AN 2, Mi 26, AN 225, Sherp ATV...


    Oh, Oh, seeehr schlechte Beispiele... ;)


    Die AK47 zählt mit zu den besten Waffen überhaupt, die AN2 fliegt schon fast ab 30 Km/h und ist der größte und sicherste Doppeldecker der Welt.

    Hubschrauber weis ich jetzt nicht, aber Sikorski ist nicht umsost ein super Hubschrauberkonstrukteur in den USA geworden. Die AN 255 ist auch der fast beste Transporter der Welt... Ich hab das Ding mal starten sehen und hören dürfen, Wahnsinn, da fällt einem nix mehr zu ein.


    Fakt ist, bei den Autos und LKWs haben sie früher robust und schwer gebaut, logisch für ihre Straßenverhältnisse. Ein Moskwitsch wog damals soviel wie ein wesentlich größerer Mercedes.

    Aber die haben gelernt, die Lada Nivas sind im Westen nchch wie vor begehrt und auch andere PKWs und Geländewagen können sie bauen.

    Konkurenzfähigkeit ist natürlich eine ander Sache.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Naja... es kommt schon auf die Art des Untergrunds drauf an.

    Ja, bei solchen Monstern... :thumbup:


    Wir hatten mal ähnliche Dimensionen wie die auf dem Niva auf einen Truck-Trail UAZ drauf gemacht, da haben sie nicht überzeugt. Da war z.B. die Seitenführung schlechter als beim Original.


    Aber wenns auf Zugkraft ankommt, geht nix über AS Profil.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Und jetzt testweise zum tüv und gucken wie weit man kommt ^^


    Ich würde mal sagen, das einzige was den TÜV stören könnte, wären die AS Reifen.

    Die machen übrigens im Gelände weniger als erwartet... Die Originalreifen können es oft besser.


    Ansonsten ist es ein schöner Autowagen geworden!



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo zusammen,


    Heute habe ich mich mal wider ein wenig um meinen russischen Gelandewagen GAZ69 gekümmert.

    Da es ein ehemaliger Funkwagen ist und die schwere Funktechnik links verbaut war, hing er natürlich auf dieser Seite.

    mini-20210410_115422.jpg


    Hier wollte ich erstmal herauskriegen, ob die vorderen oder hintern Federn schlimmer waren.

    BTW. Wagenheber werden völlig überbewertet... ;)


    Mit solchen Funkfahrzeugen sind schon einige Besitzer verzweifelt, sie ließen sich einfach nicht gerade kriegen.

    Da der alte Ramen Schrott war, hatte ich dem Auto beim Neuaufbau einen guten gebrauchten Rahmen spendiert, der nicht von einem Funkfahrzeug stammte.


    mini-20210410_131838.jpg


    Somit reicht ein Federtausch von links auf rechts aus, um ihn wieder gerde auf die Straße zu stellen.

    Vorne ist fertig, morgen kommt hinten dran... :)


    Die Perspektive täuscht bissel, ist mit meinem Weitwinkel aufgenommen.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Heute mal einen schnöden Reifendruckprüfer repariert.

    Der Senior-Chef hatte die Dinger (glaube 5 Stück) mal vor Jahren für die Westseite des Betriebes gekauft. Das letzte Exemplar das noch in dieser Werkstatt rumwunderte hat mich gedauert und ich habe mich ihm angenommen.


    Also neue Batterie rein und das halb abgelöste, verzogene und verhärtete "Bedienpaneel" abgelöst, mit der Heißluftpistole warmgemacht und zwischen zwei zusammengepressten Bretten abkühlen lassen.

    Dann von hinten mit dünnem Doppelklebeband versehen und wieder aufgebracht.


    Vorher:

    mini-P1080781.JPG


    Nachher:

    mini-P1080785.JPG


    Morgen wird er in meinen Traktor (natürlich nicht meiner, aber der mit dem ich am meisten fahre) verbracht und zum messen der ja nach Arbeit unterschiedlichen Luftdrücke verwendet. Mal sehen wie lange das "Bedienpaneel" hält. Vielleicht bleibt ihm ja somit der Weg in die Mülltonne -den die anderen vier wohl genommen haben- erspart.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Jo,


    Mein erstes Auto war 1984 ein Moskwitsch 408 IE (IE steht für Export-Ausführung), also schon die Karosserie vom 412er, aber noch den 1300er Motor mit 50 PS vom 408er.

    Nachdem ich dann einen 1500er Motor mit 75 PS eingebaut hatte, war das ein recht gutes Auto (klar gab es besseres, z.B. LADA oder WOLGA).

    Moskwitsch Kombi hatten meist Betriebe, in privater Hand war er echt selten.



    Viele Grüße,


    Axel :)