Beiträge von Axel

    Hallo,


    Ist auch Blödsinn, was der "Auto Motor und Sport" Redakteur da über RDC bzw. Fi Schalter schreibt.

    Die schützen zwar vor einem elektrischen Schlag durch Fehlerströme, aber sie schützen nicht vor hohen Strömen in den Leitungen, das machen die Sicherungen.

    Ohne vor-, oder nachgeschaltete Sicherung würde ein Fi Schalter bei Überlastung hoffnungslos abbrennen...



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Gestern ein recht hochwertiges Lowboard, das "am Stück" und nicht zum selbst zusammenbauen verkauft wird, abgeholt und aufgestellt:

    20211024_123654.jpg


    Heute wieder etwas Ordnung in den Stema gebracht. :D

    Ich habe meist keine Lust, die zwei Zurrgurte -die ich mindestens bei jeder Lasi brauche- immer wieder aufzurollen und in die Deichselbox zu packen:

    20211024_115447.jpg

    Da der Anhänger nachher wieder in die Garage kommt, finde ich sie so auch ganz gut aufgehoben. ;)



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo zusammen,


    Ich habe an meinem Stema auch drei Stück pro Seite.

    Finde ich zu wenig, gerade wenn man nur in der Mitte ein z.B. 1x1 Meter großes Etwas verzurren will.

    Da bei meiner Variante der Zurrösenbefestigung zumindest ja schon jeweils eins der benötigten Löcher vorhanden ist, werde ich auch auf fünf pro Seite gehen.


    mini-20190425_162838.jpg


    Viele Grüße,


    Axel :)

    Also ich verstehe das auch nicht?


    Warum hängst du den (gebremsten) Anhänger nicht einfach an und fährst los?

    Eine Anhängerbremse die für PKW-Geschwindigkeiten ausgelegt wurde, sollte doch auch im Gebirge mit 30 Km/h Traktorgeschwindigkeit klarkommen?

    Vernünftige Fahrweise natürlich vorausgesetzt, also keine ständigen Vollgas/Vollbremsaktionen. Also Bocksprünge vermeiden und alles ist gut.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo "der neue",


    Ausschließlich zu 2.:

    Klar gibt es das.

    Zuerst brauchst du Zündungsplus an der Anhängersteckdose deines Zugfahrzeugs.

    Falls du das als Elektroniker nicht selbst hinkriegst, macht dir das deine Autowerkstatt für teuer Geld.

    Weiterhin brauchst du ein paar Meter Kabel von der Anhängersteckdose zur Zusatzbatterie. Kurz vor der Zusatzbatterie noch eine Sicherung. Von der Zusatzbatterie wieder über eine Sicherung zu den Verbrauchern (Innenbeleuchtung, Arbeitsscheinwerfer usw.)

    Falls du das als Elektroniker..., siehe oben.


    Wenn du den Anhänger nicht gefühlte 14 Tage am Zugfahrzeug lassen willst, brauchst du dir um Rückstrom, Laden, Entladen usw. auch keinerlei Gedanken machen.


    Zu 1.:

    Hat dein Anhänger keine Rückfahrscheinwerfer?

    Evtl. welche nachrüsten/bessere anbauen?

    Falls du das als Elektroniker..., siehe oben.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Jo, ich hätte Zugfahrzeug in Anführungszeichen setzen sollen… ;)


    Diese kleinen Motoren sind mittlerweile überall zu finden, Seat, VW, Opel usw.

    Ich hatte mir einen Ibiza Style angesehen, der hatte auch 3 Zylinder und 75 PS.

    Das war mir dann doch nix…


    Und ja, 100 PS sind das mindeste beim MK7 Facelift. Bei meinem alten silbernen (MK5 Facelift) wurden die 80 PS auch so als das mindeste genannt, wenn man halbwegs flott unterwegs sein will.

    Mein Schatz hat auch einen MK5 als Fünftürer mit 70 PS. Da ist der Unterschied schon zu merken.


    Aber bei meinem silbernen mit den 80 PS war ich zufrieden, wie gesagt laufen meine Autos sehr selten mit Anhänger. Mit dem ungebremsten Stema hatte der MK5 wenig Mühe, die zulässigen ungebremsten 500 KG hatte ich da auch nie hinter.

    Der gebremste Wohnwagen mit 650 Kg ZGG (QEK Aero) ging hier im flachen Land auch gut mit 100 Km/h. Mag auch an der Form vom WW liegen. Der Spritverbrauch war da schon 2 - 3 Literchen mehr, als solo. ;)

    Das wird der neue auch fertigkriegen, aber ich denke da sind dann höhere Drehzahlen gefragt, wo soll er die PS auch hernehmen, wenn schon kein Hubraum da ist. ^^


    Ich werde berichten wenn der neue die Anhänger mal hinter hatte.

    Solo bin ich bisher überrascht, das dieser kleine Motor doch relativ gut aus dem Drehzahlkeller anzieht. Hätte ich nicht gedacht.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo zusammen,


    Heute habe ich mein "neues" (gebrauchtes) Zugfahrzeug abgeholt.

    Nachdem mein alter Fiesta (1,4 Liter, 80 PS einen Unfall zum Opfer gefallen ist, musste ein neuer her.

    Alt:

    mini-20201207_123125.jpg


    Nach 260.000 Km ohne nennenswerte Beschwerden lohnte eine Reparatur von über 2000 Eure leider nicht mehr, schade...


    Der "neue" ist drei Jahre alt, ca. 50.000 Km gelaufen, 1,0 Ecoboost Motor mit 100 PS. Klar, kein Zugkraftwunder, aber ich denke meine Anforderungen (sehr seltene Nutzung eines 750 Kg ungebremsten Stema bzw. eine ebenso seltene Benutzung eines gebremsten 650 Kg Wohnwagens) sollte er erfüllen können.

    Die Anhängerkupplung wollte ich mangels Zeit diesmal nicht selbst montieren, also habe ich sie gleich mit in Auftrag gegeben. Was man hat, hat man... ;)

    Hier die Bilders:

    mini-20210914_170613.jpg


    mini-20210914_170634.jpg



    Aber wo kriege ich jetzt einen schwarzen Anhänger her? Katstrophe... ;)



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo Jan,


    Wie andere schon schrieben, braucht du eigentlich garnix zur Strombegrenzung einbauen.

    Ich aber in meinem Wohnwagen auch eine Pufferbatterie (ca. 45 Ah).

    Da habe ich einfach ein 2,5 qmm Kabel von der Batterie über 15 Ampere Sicherung zur Anhängersteckdose. Also Dauerplus.

    Vom Wohnwagenstecker dann auch wieder 2,5 qmm zur Pufferbatterie und wieder Sicherung.

    Praktisch sind also beide Batterien ständig verbunden.


    Selbst bei fast völlig entladener Pufferbatterie fließen bei laufendem Motor höchstens 6 Ampere.

    Bei stehendem Motor ca. 0,5 Ampere.

    Ist die Pufferbatterie dann fast voll, dann jeweils ca. ein Zehntel von beiden Werten.


    Das funktioniert seit Jahren einwandfrei, das einzige woran ich denken muss ist, das ich den Wohnwagrn nicht tagelang am stehenden Auto dran lasse.


    Ansonsten, fahren, laden, Auto starten, halben Tag am Rastplatz stehen, Wohnwagenbatterie mit Landstrom laden (und somit die Autobatterie gleich mit, alles kein Problem.

    Da braucht man keinen Ladebooster (der auch selbst noch Verluste hat).



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hi,


    Kann dir leider nix raten, aber die Flieger sind ja mal was geil!

    Was ist den der rote für einer? Schubpropeller ist ja eher selten?

    Der Segler vorn geht ja fast schon in Richtung Großflugmodell?

    Was hat der für eine Spannweite?

    Die Flächen hinter dem Segler sehen ja schon fast nach 4 Meter Spannweite aus, gehören ja aber wohl nicht zum Segler?


    Wenns zu doll am Thema vorbei ist , kannst du ja auch gern PN schreiben.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Der UAZ sieht aus wie wenn er ein Phallus-Hörnchen hätte :D

    Jo, das ist der "Überzieher" vom HTM10 Teleskopmast. Der UAZ ist bissel einer Funkausführung nachempfunden, der Funkmast ist auf 10 Meter ausschiebbar.


    Die beide Möhren haben je schon problem das die schon Solo nicht in die Puschen kommen und dann bei UAZ 1500kg Anhänger dranhängen staat ori 850KG gebremst kann man die Kiste komplett anschieben oder mit gelände untersetzung fahren

    staat 2 halben Russen kann man auch gleich 1 richtigen Russen hollen: Ural , Kamaz Zil Maz

    Tjaaa, Ural und erst recht Kamaz wären auch mein Traum, leider fehlen mir die nötigen Finanzen... ;)

    Für den UAZ habe ich vor 20 Jahren ca. 600 Euro bezahlt, der GAZ hat vor 15 Jahren 200 Euro gekostet. der war allerdings komplett Schrott und wurde von mir neu aufgebaut.


    Naja, so ganz Recht hast du da nicht mit der Zugkraft. Klar, der GAZ69 macht da nix, ich kenne aber auch genug Leute, die mit einem QEK Junior (500 KG zGG) zu Treffen fahren.

    Der UAZ ist da schon eine andere Liga. Der Motor ist moderner und hat mehr Dampf.

    Ist auch ein 89er Baujahr mit Portalachsen, Zweikreisbremse und Bremskraftverstärker. Also kein klassischer 469, sondern ein 3151...

    Es ist auch so, das die normale Übersetzung eine ganz andere ist als bei PKWs, oder moderen Geländewagen. Die sind mit 85 PS auf ca. 160 bis 180 Km/h Endgeschwindigkeit ausgelegt, der UAZ z.B. nur auf 105 Km/h. Der geht schon los, wenn man auf's Gas drückt...

    Jedenfalls merkt er den Wohnwagen (650 Kg zGG) nicht sehr.


    Und auch interessant; Der UAZ wurde in den 80er Jahren sogar in der BRD verkauft, und selbst mit Einkeisbremse und ohne Bremskraftverstärker für 2500 Kg Anhängelast beworben.

    Meine AHK ist für 1500 Kg zugelassen, also alles gut. ;)

    Und bitte nicht vergessen, die Autos sind Hobbyfahrzeuge und nicht für den täglichen Weg zur Arbeit bestimmt.


    Die zwei fahren sich schon gut.

    Mit dem GAZ möglichst nicht schneller wie 60 und dem UAZ 80.

    Aber im Gelände :thumbup:

    Die andere Seite: was bitte ist an den hochgelobten Mud's besser ?? Weder schneller noch können die mehr ziehen ! :/


    Genauso sieht es aus, das sind die besten Geschwindigkeiten. Der GAZ kann zwar 90 Km/h und der UAZ 105 Km/h aber bei diesen Geschwindigkeiten spürt man förmlich den Sensenmann im Nacken...



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Sonntag vor einer Woche ist Auto Nr. 9 eingezogen. Motormäßig wie auch schon sein Gegenstück bei uns eher ganz unten angesiedelt (200er mit 136 PS),

    keine 110tkm gelaufen und vor allem: MIT ANHÄNGERKUPPLUNG!!!! 1,5t AHL reichen für die Fahrt zur HU oder ein Pony

    Ihr immer mit eurem "neumodischen Cabriokram"... (Späßlein) ;)


    Meines hier hat 2,2 Liter Hubraum mit satten 55 PS!

    Für 8 Personen zugelassen, aber leider noch keine Anhängerkupplung (ist aber im Bau).

    Ziehen darf er sagenhafte 750 Kg ungebremst / 750 Kg gebremst:


    mini-20200612_181725.jpg


    Mein zweites hat 2,5 Liter Hubraum mit ca. 85 - 90 PS, genau weis das keiner...

    Für 7 Personen zugelassen und mit Anhängerkupplung. :)

    Ziehen darf er eigentlich 750 ungebremst / 850 gebremst, aber Dank TÜVer der sein Handwwerk versteht, 1500 KG gebremst. ;) :


    mini-20170707_142209.jpg


    Nebenbei: Da wo diese Autos fahren, ist hinterher auch en Weg... :biggrins:



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Abschließend kann man also sagen, das es sehr wohl ein typischer DDR Selbstbauanhänger mit Trabant-Schräglenker "Achsen" ist und sich nur durch diese "Achsen" die (völlig normale) Schrägstellung der Räder ergibt.

    Mit einer querligenden Blattfeder an sich hat das garnichts zu tun, es gab auch Fahrzeuge mit querligender Blattfeder. die auf eine Starrachse gewirkt haben und da standen die Räder gerade, z.B. Wartburg 311...



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Unten in der Box sind zwei Unterlegkeile und ein Spannnetz...

    Mit den Keilen hast du aber sehr, sehr wertvollen Stauraum verschenkt.

    Ich persönlich möchte sie schnell griffbereit haben, da wären sie für mich am Anhänger befestigt sinnvoller zu handhaben.


    Aber ich denke du wirst deine Gründe haben und und ich denke du wirst in deiner Staubox noch oft umräumen... ;)



    Viele Grüße,


    Axel :)