Ach ja.... Am Mittwoch kommst nach Bayern du Penner.... also Obacht
Ich komme Mittwoch auch nach Bayern, muss ich mich nun auch vorsehen...??
Donnerstag Rammstein in München...
Sorry für's offtoppic...
Viele Grüße,
Axel
Ach ja.... Am Mittwoch kommst nach Bayern du Penner.... also Obacht
Ich komme Mittwoch auch nach Bayern, muss ich mich nun auch vorsehen...??
Donnerstag Rammstein in München...
Sorry für's offtoppic...
Viele Grüße,
Axel
Nix.
Ist ja auch das Thema: "Spammen bis der Arzt kommt".
Da darfst sogar du z.B. deine neue Kaffeemaschine verlinken...
Viele Grüße,
Axel
Und gleich noch eine Frage, sind Wohnwagen eigentlich so konzipiert, dass sie sich bei schnell gefahrenen Bodenwellen verwinden dürfen können müssen?
Nein, Wohnwagenaufbauten dürfen sich nicht verwinden.
Viele Grüße,
Axel
Es gibt halt Stecker, die kannste nur abschneiden und wegschmeißen...
Gibt es sogar von Aspöck, unzerlegbar.
Alles verklebt, alles verschweißt...
Viele Grüße,
Axel
Mein GAZ69 hat vor 15 Jahren (stark reparaturbedürftig) 200 Euro gekostet.
Nun ist er in Ordnung und ist um die 10.000 Euro wert.
Mein QEK Aero hat vor 10 Jahren (neuwertiger Zustand) um die 1200 Euro gekostet, jetzt kriegst was gescheites nicht unter 5000.
Meine Erfahrung: Alles was Olivgrün ist und alles was DDR ist (nicht nur Autos), wird immer teurer...
Viele Grüße,
Axel
Ja, eine große "grüne wasserfeste Plane" ,3x4 mit Abspannösen müsste so passen, würde ich mir beim Discounter oder Baumarkt im ersten Schritt besorgen um den Regengott zu besänftigen.
Swiffer, manchmal schreibst du wirklich komische Sachen...
Du als erfahrener (ehemaliger?) Wohnwagenbesitzer solltest doch wissen, das die Feuchtigkeit nicht nur von oben in den WW kommt.
Selbst WW auf überdachten Stellplätzen sind oftmals unten durchgerottet.
Die Sperrholzböden halten keine Feuchtigkeit mehr ab, wenn sich der "draufgehauchte" Unterbodenschutz verflüchtigt hat.
Viele Grüße
Axel
Was ihr alle wieder habt...
Die Rockinger ist doch TOP!
Ich schrieb anderswo schon mal von einem alten Lord Münsterland.
Nachdem ich da angefangen hatte den Boden zu machen, ist mir der Aufbau leider mehrmals aus 6 Metern Höhe vom Teleskoplader gefallen.
Danach ist er dummerweise auch noch in Flammen aufgegangen...
Ach ja, ich finde die Elektroinstallation geil.
Da hat sich ja ein richtiger Starkstromelektriker dran vergangen...
Viele Grüße,
Axel
Deswegen schrieb ich ja vor einigen Beiträgen gaaanz vorsichtig: "Respekt"...
Ich hatte sowas auch duch, ein Lord Münsterland von irgendwas Mitte der 70er Jahre.
Da waren auch "nur" die Ecken vom Boden weich.
Einmal angefangen war dann das gesamte Ständerwerk bis unter die Fenster nur noch Torf.
Wohnwagen weggeschmissen.
Viele Grüße,
Axel
Hallo,
Vielleicht einfach mal die Felgen anschauen?
Den Hump kann man sehen und beim montieren auch hören...
Interessant das Schläuche einen Geschwindigkeitsindex haben...
Grundsätzlich gilt, (Qualitäten mal aussen vor): Mit Hump (H1) kann ohne Schlauch, aber auch mit Schlauch gefahren werden, ohne Hump immer mit Schlauch.
Ich denke, das die Felgen ohne Hump eh' für Diagonalreifen waren, es gab halt noch keine Radialreifen. Bin mir da aber nicht sicher.
Mit aufkommen der Radialreifen kamen dann auch die H1 Felgen.
Der Hump ist übrigens dafür da, das der Reifen bei seitlicher Belastung nicht zum Felgeninnern wandern kann und schlagartig die Luft verliert.
Heutige Felgen haben auf beiden Seiten einen Hump.
Viele Grüße,
Axel
Richtig Christian,
Aber mit dem Formular das der TÜV dann ausstellt, hat man selbst nichts zu tun, deshalb meine Frage in Beitrag #59.
Viele Grüße,
Axel
Wozu muss man wissen, was der TÜV für Formulare ausfüllt…?
Er wird wohl einfach zum TÜV gefahren sein und sich das eintragen lassen haben…
Hallo,
Ich fahre die Trabifelgen schlauchlos auf dem Wohnwagen.
Ich meine, ich habe die auch wuchten lassen, viele Gewichte waren es nicht.
Bisher keine Probleme.
Fahre da aber auch 165er mit ca. 3 bar.
Viele Grüße,
Axel
Hallo,
Man braucht Aderendhülsen nicht unbedingt verpressen.
Aderendhülse auf das abisolierte Kabel schieben, ins Löchli stecken und die Schraube anballern.
Das reißt du nicht raus.
Viele Grüße,
Axel
Hallo Paule,
Google mal nach „caravankleber“, der sollte die erste Wahl sein.
Komplett neuer Boden beim Friedel…?
Respekt!
Viele Grüße,
Axel
Öhm ja,
Was hast du denn öffentlich ausschreiben lassen?
Doch sicherlich die FIN?
Wo hast du die denn her?
Vielleicht von einem Typenschild des Anhängers, auf dem auch das Baujahr stehen könnte?
Oder könnte man anhand der FIN das Baujahr herauskriegen?
Und mal wieder:
Ab zum nächsten Prüfer!
Wenn der eine nicht will, dann vielleicht der andere…
Viele Grüße,
Axel
Das hält schon und ist auch die feine Art.
Zehnmal besser als bei den „Helden“, die die Stützen einfach an die Blechwand schrauben.
Der Hersteller hat sich bei den Winkeln was gedacht, das ist stabil.
Beim Stema wird es ähnlich gemacht:
36AB885C-F3B2-4B99-BBAC-4B27C9F56600.jpeg
Auch wenn der TPV etwas leichter als der Stema gebaut ist, ist die gekantete Bordwand -die um die Platte gezogen ist- mit der Verschraubung eine sehr stabile Sache. Da wackelt nix.
Also, alles gut!
Viele Grüße,
Axel
Schön das du es ordendlich machst und die originalen Winkel dafür nimmst!
Wenn links Löcher drin sind, dürfte nix dagegen sprechen, das man rechts auch welche rein macht.
Nur auf einer Seite eine Stütze finde ich persönlich doof.
Viele Grüße,
Axel
Somit sind wir wieder bei Freds Antwort (#2)…
Viele Grüße,
Axel