Sehr schön geworden, Respekt!
Viele Grüße,
Axel
Sehr schön geworden, Respekt!
Viele Grüße,
Axel
Hallo bbkadn,
Ich habe auch zwei bis drei Oldtimer, inkl. Wohnwagen. Die Autos sind zwar nur russische "Geländekarren", aber ich würde nie auf die Idee kommen, diese Autos zu einem Treffen zu trailern.
Schon die Anreise ist Feeling pur.
Sorry für meine "abartige Mentalität", aber ich genieße meine Autos lieber, ais sie zur Schau zu stellen...
Viele Grüße,
Axel
Schicke BMW!
In der DDR wurden die ja auch als EMW weitergebaut?
Viele Grüße,
Axel
Nur Wohnwagen nutzen wie es scheint die ganze Stellfläche effizient aus.
Hallo luky,
Bei Wohnwagen hat das nix mit effizienter Ausnutzung der Stellfläche zu tun, da gibt es andere Prioritäten...
Da macht es halt Sinn die Radkästen in die "Ladefläche zu verlegen", weil an der Stelle 'eh kein nutzbarer Raum da ist. Will heißen, dort wo die Radkästen sind, ist entweder ein Schrank, Staukasten, Bett, oder ähnliches drüber.
Bei PKW Anhängern sieht das anders aus. Da stören die Radkästen innen, wenn große Ladungsstücke transportiert weden sollen.
Wie Uwe schrieb, gab es sowas z.B. in der DDR, ich fand die Dinger fürchterlich.
Ich denke der Grund, warum Hersteller heutzutage sowas nicht anbieten, ist eben die eingeschränkte Ladefläche. Sowas kauft wohl kaum jemand.
Und, merke: Einen Anhänger kauft man nicht nach der vorhandenen Stellfläche, um dann jahrelang Kompromisse eingehen zu müssen.
Mal ein etwas krasses Beispiel:
Ein bekannter "Kleinbauer" (so um die 100 Hektar) hat sich einen neuen Traktor gekauft. Er hat in extra mit etwas keineren Rädern bestellt, damit er unter seinen Schuppen passt.
Ergebnis: Der Trecker zog nicht das "Hemd vom Arsch", dauernd hat er sich festgefahren, hatte immer Angst mit seinen Getreideanhängern bei trockenem Wetter nicht vom Feld zu kommen.
Was ich damit sagen will:
Kaufe deinen Anhänger so wie du ihn brauchst, oder kaufst du bei einem Auto etwa auch eine Limousine, obwol du eigenlich einen Kombi brauchst...?
Edit: Fred war schneller.
Viele Grüße,
Axel
Geil!
Das geht ja fast schon in Richtung Großflugmodelle.
Ich sehe im Anhänger eine polnische "Wilga". Die mit dem nicht ganz sichtbaren Kennzeichen "-ELGA".
Da durfte ich vor langer Zeit mal mitfliegen. Natürlich mit einer "echten"...
Bei solchen alten Flugzeugen ist nicht der Motor in Silentbuchsen gelagert, sondern das Armaturenbrett...
Feeling pur. Ich muss auch einmal im Jahr mit der Antonnov AN2 als "Copilot" mit, sonst werde ich krank.
Viele Grüße,
Axel
Sorry,
Aber wie kommt man nur auf so eine "bekloppte" Idee...
Viele Grüße,
Axel
Solche Einziehmuttern gehen doch nicht in Holz...?
Viele Grüße,
Axel
Also ich verleihe michtmal meinen Stema vom Bauhaus...
Da steckt einfach zuviel Liebe und Herzblut drin.
Junge Junge, wo käme ich denn da hin, wenn ich meinen QEK Aero verleihen würde...
Nebenbei: Motorsägen verleiht man auch nicht...
Viele Grüße.,
Axel
Hallo race13
Um Gottes Willen, was machst du nur mit deinen Anhängern / Zugfahrzeugen, das alle 3 Jahre die Sicherung auslöst...
Viele Grüße
Axel
Am besten du fräst ein AS Profil rein...
Nein im Ernst: Ein DREHBARES Stützrad überträgt weder Seitenführungskräfte noch Antriebskräfte, also macht ein glattes Stützrad genau das selbe, wir ein profiliertes. Egal ob Längs-, oder Querrillen.
Viele Grüße,
Axel
Nicht heute, aber gestern die Störtebeker Festspiele auf Rügen besucht.
Natürlich mit Anhängsel.
Nachher geht es noch zu den Kreidefelsen.
Viele Grüße,
Axel
Ich war der Meinung, dass die Rücklichter immer das abschließende Element des Anhängers bilden müssen. Sprich nach den Lichtern kommt nichts mehr
Da ist deine Meinung wohl falsch...?
Viele Grüße,
Axel
Hallo Max,
Das ist ja auch keine komplette Fassung, sondern nur die Kontaktfeder für den -ich sag mal- Pluskontakt der Glühbirne.
Minus bekommt sie von den beiden Fahnen am Masseblech.
Ich glaube nicht, das Aspöck das einzeln verkauft...
Da kannst du wohl nur hoffen, daß hier jemand ein gleiches kaputtes Rücklicht hat und dir da was von überlässt.
Viele Grüße,
Axel
Solange du deinen Aufbau da an die Dechsel schraubst wo er früher war, oder gar bissel weiter zur Kupplung hin, sollte der Prüfer einschätzen können, das die freie Deichsellänge ok ist.
Was nützt dir ein netter Prüfer?
Ich habe schon einige Vollabahmen machen lassen, DDR-Anhänger ohne Papiere, Wohnwagen und Oldtimer.
Bei Prüfern, die im Vorfeld sagen: "Da brauche ich aber noch...", oder: "Da muss ich erstmal nachschauen..." verlasse ich schnellstmöglich das Lokal...
Sorry fürs Offtpoic.
Viele Grüße,
Axel
Hallo Matthias,
Dafür brauchst du doch kein Datenblatt.
Du schaust bei anderen Anhängern, wie lang die Deichsel rausschaut und fertig.
Aber zwei Meter scheint mir für einen Wohnanhänger zu kurz.
Da du die Deichsel mit der Achse verschrauben musst, hast du nicht viel Aufbaulänge zur Verfügung.
Und suche dir auch gleich einen anderen Prüfer...
Viele Grüße,
Axel
Ich habe hier mal ein Video meiner russischen Motorvorwärmanlage für einen UAZ469.
Die ist so selten, das ich damals einen halben Winter zugebracht habe, um das völlig durchgerostete Konstrukt wieder zum Leben zu erwecken.
Der Wärmetauscher wurde bis ins Innere zerlegt (Flex), undichte Stellen geschweißt und das ganze wieder zusammengebaut (geschweißt).
Hier musste ich bitter erfahren, das Schweißnähte nicht gut aussehen müssen, sondern das sie wasserdicht sein sollen…
Erster Testlauf der „Höllenmaschine“:
Finaler Probelauf:
Selbst die Leute im UAZ-Forum haben mich für „bekloppt“ erklärt…
Viele Grüße,
Axel
50A ? Niemals, die Heizung braucht 5A und das Gebläse auch etwa…
Richtig Manni,
Ich hatte mich mit „wesentlich weniger“ bissel „vorsichtig“ ausgedrückt.
Selbst die alten DDR Sirokko Standheizungen brauchen beim Starten weniger.
Und das waren Luftheizungen die ein kräftiges Gebläse hatten, um den Innenraum zu erwärmen.
50 A hat nichtmal eine Heizung für einen Ikarus Bus gebraucht. Auch nicht beim Starten…
Viele Grüße,
Axel
Gebläse auf max + Standheizgerät sind mal geschätzt >50A
50 A aber nur beim Starten der Standheizung…
Danach wesentlich weniger.
Viele Grüße,
Axel
Ahh ja. Nun verstehe ich das. Danke
Viele Grüße,
Axel
Der Reich Mover selber läßt sich während der Fahrt mit der Fernbedienung auch „lenken“. Das funktioniert zwar, geht aber deutlich zu Lasten der Geschwindigkeit.
Ja wie...
Das verstehe ich nicht.
Fährst du mit dem Mover nur geradeaus...?
Viele Grüße,
Axel