Ich schmeiß mich weg.
Viele Grüße,
Axel
Ich schmeiß mich weg.
Viele Grüße,
Axel
Nun streitet mal nicht.
Der Motor ist von meinem GAZ69, BJ. 1958.
Es ist ein seitengesteuerter Motor, mit Ventilen neben den Zylindern.
In Amiland würde man Flatheat sagen.
„Satte“ 55 Ps aus 2,2 Litern Hubraum, durch die geringe Verdichtung butterweicher Lauf.
Die Kupplungsglocke wird an den Motor geschraubt, dann das Getriebe an die Glocke.
Fressspuren hat die Kurbelwelle nicht, das sind Reste vom Bremsenreiniger.
Der Motor ist auch schon wieder drin und läuft einwandfrei.
Der Grund des Ausbaus war ein Kolbenschaden und da der Motor keine wechselbaren Laufbuchsen hat, musste er auf das nächstgrößere Reparaturmaß aufgebohrt werden.
Viele Grüße,
Axel
Richtig.
Naja "nur" ist relativ.
Üblich sind 3 fach, oder 5 fach gelagerte Kurbelwellen.
Viele Grüße,
Axel
Weil vielleicht ein neues Zugrohr angeschraubt wurde...?
Viele Grüße,
Axel
Sehr "interessant" was wr zum Thema Bodenkontakt und Verwindung schreibt...
Viele Grüße
Axel
Ist richtig, aber auch sowas muss man runterkriegen.
Meine Meinung ist, wenn einem bei den Kappen schon keine Lösung einfällt, dann fällt einem bei möglichen Problemen mit Radmutter, Radlager und erst recht bei den Bremsen auch nix ein.
Dann lieber gleich zu einer Fachwerkstatt zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.
Viele Grüße,
Axel
Hallo acil,
Bin da auch bei Uwe.
Prüfe bitte zuerst, ob BEIDE weißen Kabel auf Pin 3 geklemmt sind.
Viele Grüße
Axel
Wenn man nichtmal die Deckel abkriegt...
Finge weg von den Bremsen!!!
Viele Grüße,
Axel
Es ist ja nicht seit Jahren nur die selbe Werkstatt, es ist dann auch immer selbe Prüfer da.
Natürlich der, der auch meine anderen Fahrzeuge zu Hause prüft.
Den kenne ich seit vielen Jahren.
Experimente mit anderen Prüfern mache ich nicht.
Aber egal jetzt.
Jeder wir er mag und zurechtkommt..
Viele Grüße,
A xel
Habe nicht den TÜV explizit gemeint, sorry.
Mit "TÜV-Batterien" meinte ich alle gleichartigen Stützpunkte.
Viele Grüße,
Axel
Was für ein Büro meinst du?
Das Büro von so einer "TÜV-Batterie" mit mehreren Toren?
Wer da hinfährt, und irgendein älteres Fahrzeug "abgibt", der ist selbst Schuld!
Bei meinem Oldtimern, Anhänger, Wohnwagen kommt der Prüfer ZU MIR. Gerade bei Umbauten, anderen Reifen, 100er Gutachten, 21er Abahme usw.
Einzig meine PKWs bringe ich seit Jahren zur der selben freien Werkstatt und bleibe bei der Prüfung dabei, fahre das Auto selbst auf den Bremsenprüfstand und auf die Bühne.
Den Werkstattmeister und den Prüfer freut es, wenn ihnen etwas Arbeit abgenommen wird.
Viele Grüße,
Axel
Jo, bei viel zusätzlichem Licht und deinen langen Kabeln kann genügend Masse nicht schaden.
Viele Grüße,
Axel
Nun ja,
Jeder freut sich anders...
Und jede Anforderungen sind anders.
Bei einer normalen PKW-Anhänger Beleuchtung macht dreimal 2,5 qmm Masse keinen Sinn, da ist einmal 2,5 qmm schon völlig overdressed.
Ich für meinen Teil freue mich über eine korrekte Installation der 13-poligen Stecker/Dosen.
Ich würde nie auf die Idee kommen, es anders als in der Norm festgelegt anzuschließen.
Die StVO-Beleuchtung brennt nicht heller mit dreimal 2,5 qmm Masse, der Kühlschrank im Wohnwagen kühlt nicht besser mit dreimal 2,5 qmm Masse und eine Anhänger/Wohnwagenbatterie wird mit dreimal 2,5 qmm Masse auch nicht viel schneller geladen, wenn nur einmal 2,5 qmm Plus zur Verfügung steht.
Auch wenn ich das 13-polige fummelige System ansich nicht mag, finde ich die elektrische Seite durchdacht.
Viele Grüße,
Axel
Hi Stef,
Bei einem PKW-Anhänger kannst du alle Massen zusammenlegen.
Im allgemeinen reichen aber einmal 2,5 qmm beim Anhänger dicke aus.
Bei drei mal 2,5 qmm wird das Kabel auch sehr steif.
Die Massen Pin 11 und Pin 13 sind nur für Wohnwagen, oder wenn Dauerplus bzw. Zündungsplus am PKW-Anhänger sind.
Der Grund soll wohl sein, das die Masse der StVO-Beleuchtung nicht mit den Massen für Z.B. Kühlschrank, oder Wohnwagenbatterieladung "verschleiert" werden und die Masse Pin 3 nicht überlastet wird.
Die ist bei käuflichen 13 poligen Kabeln selten 2,5 qmm.
Viele Grüße,
Axel
Es macht Sinn.... dass es da unterschiedliche tiefen gibt... sowas weiss jeder der das mal verlwgt und verkabelt hat...
Du weißt es, ich weiß es, einige andere wissen es nicht...
Viele Grüße,
Axel
Nun ja, auch bei diesen vorgesehenen Durchbrüchen können Kabel rein, oder raus.
Screenshot_20230925_193817_Samsung Internet.jpg
Die sind dann natürlich tiefer in der Wand.
Sinn hin oder her...
Viele Grüße,
Axel
Den ersten und gravierensten Fehler den du gemacht hast, ist das linke Rücklicht an die rechte Seite zu schrauben...
Dadurch stimmen schon mal die Kabelfarben für Blinker und Rücklicht nicht.
Da ist der Kabelsalat vorprogrammiert.
Wenn man nicht mal weiß, welches Rücklicht an welche Seite des Anhängers kommt, dann sowas lieber von Leuten machen lassen, die sich ein wenig auskennen.
Viele Grüße,
Axel