Beiträge von Axel

    Hallo Stefan,


    Da "knallt" garnix!


    Aber erstmal:

    Zu Zündungsplus, bzw. geschaltetem Plus (Pin 10) gehört die Masse an Pin 11.

    Masse Pin 13 für beide Plus (Pin 9 bzw. Pin 10) ist veraltet.


    Bei meinen Fahrzeugen habe ich grundsätzlich nur Dauerplus (PIN 9) mit dazugehöriger Masse Pin 13.

    Abgesichert mit 15 Ampere.

    Im Zugfahrzeug und im Anhänger (Wohnwagen) 2,5 qmm Kabel.


    Eine leere WW-Batterie zieht bei nicht laufendem Zugfahrzeug recht wenig Strom, so maximal 1 Ampere.

    Bei laufendem Zugfahrzeug um die 6 Ampere.

    Eine normal volle, oder meinetwegen halb volle WW-Batterie zieht bei nicht laufendem Zugfahrzeug fast nix mehr, da lasse ich das Gespann ohne Bedenken 1 - 2 Tage stehen.

    Bei laufendem Zugfahrzeug zieht die WW-Batterie je voller sie wird, immer weniger Ladestrom. Bei volller Batterie fast nix.


    Diese ganze Geschichte habe ich seit fast 10 Jahren ohne Probleme im Einsatz, auch an Oldtimerzugfahrzeugen.


    Ach ja, Ladebooster:

    Vergiss es einfach, bei den dünnen Kabeln die man noch gut händeln kann und erst recht bei den "Klingeldrähten", die in modernen Zugfahrzeugen eingebaut ist, bringt der rein garnix!

    Im Gegenteil, die Elektronik im Ladebooster hat nicht den besten Wirkungsgrad, da verpufft einiges an möglichem Ladestrom.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo eniac,


    Auftragsschweißung ist eine gängige Methode, um Lagerzapfen wieder aufzuarbeiten.

    Was hier aber gemacht wurde, ist Hommade Pfusch, die Raupen sind viel zu weit auseinander und abgedreht wurde auch nix, höchstens mit der Flex angepasst…


    Allein schon die Aussage des Verkäufers über die Radlager lässt bei mir einen leichten Betrugsverdacht aufkommen.

    Sollte der Anhänger schon lange in seinem Besitz gewesen sein, dann hätten er von den Achsstummeln wissen müssen.

    Sind aber nur meine Vermutungen.


    Sollte so eine (richtig ausgeführte) Reparatur an den Achsstummeln erlaubt sein, dann neu und ordentlich aufschweißen und abdrehen lassen.

    Neue Buchsen braucht es sicherlich auch.

    Aber das alles ist wohl auch nicht billig.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Es bleiben fast nur Kleinteile zum Zusammenfegen übrig, weil ja alles Leichtbauweise ist. 8)


    Swifty

    Nicht unbedingt.

    Bei Wohnwagen mit "Dachlattenfachwerk" ja,

    aber bei Voll-GFK sieht es schon anders aus.

    Erst Recht bei Stahlrohrskelett ala Eriba oder QEK.


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Was braucht man da groß für Bilder, um einen Einspeisestecker an den Anhänger zu schrauben?


    Den Stecker musst du 'eh dahin bauen, wo DU ihn hin haben willst.

    Sinnhafterweise in der Nähe, wo du innen deine Unterverteilung mit Sicherungen und Fi hast.

    Kabel durch die Wand...

    Oder falls du einen Unterflur-Einspeisestecker willst, dann Kabel durch den Boden...


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Marcel,


    Der Grund waren gebrochene Kolbenringe.

    Der Motor wurde zu DDR-Zeiten mal überholt und hat auch DDR Kolben bekommen, da waren die Ringe dünner.

    Bei drei Kolben war jeweils der obere Ring gebrochen und der Motor ist damit noch ewig gelaufen, bis ein Ringteil oben rauskam und sich in Brennraum verkeilt hat. Das hörte sich nicht so lustig an.


    Nun sind neue originale russische Kolben drin.



    Viele Grüße,

    Axel :)