Hallo,
Gab es den HP500 nicht auch mit Längslenkern und Schraubenfedern/Stoßdämpfern?
Wenn ja, dann lohnt ein Neuaufbau auf jeden Fall, ein besseres Fahrwerk gibt es nicht, oder evt. nur von Westfalia.
Viele Grüße,
Axel
Hallo,
Gab es den HP500 nicht auch mit Längslenkern und Schraubenfedern/Stoßdämpfern?
Wenn ja, dann lohnt ein Neuaufbau auf jeden Fall, ein besseres Fahrwerk gibt es nicht, oder evt. nur von Westfalia.
Viele Grüße,
Axel
Ich halte nix von solchen Abdeckungen, darunter rostet es schlimmer als ohne!
Viele Grüße,
Axel
Hallo eniac,
Auftragsschweißung ist eine gängige Methode, um Lagerzapfen wieder aufzuarbeiten.
Was hier aber gemacht wurde, ist Hommade Pfusch, die Raupen sind viel zu weit auseinander und abgedreht wurde auch nix, höchstens mit der Flex angepasst…
Allein schon die Aussage des Verkäufers über die Radlager lässt bei mir einen leichten Betrugsverdacht aufkommen.
Sollte der Anhänger schon lange in seinem Besitz gewesen sein, dann hätten er von den Achsstummeln wissen müssen.
Sind aber nur meine Vermutungen.
Sollte so eine (richtig ausgeführte) Reparatur an den Achsstummeln erlaubt sein, dann neu und ordentlich aufschweißen und abdrehen lassen.
Neue Buchsen braucht es sicherlich auch.
Aber das alles ist wohl auch nicht billig.
Viele Grüße,
Axel
Jo,
Klasse gemacht.
Die Deichsel sieht recht schwer aus, da könnte er leer durchaus Stützlast haben.
Beim beladen sollte man natürlich das Hirn benutzen.
Viele Grüße,
Axel
Hallo Sascha,
KÜHLANHÄNGER!
Da bohrt man nicht in die Außenwände, sondern in die Innenwände...
Zwischen Innen- und Aussenwand ist noch Isolierung.
Viele Grüße,
Axel
Sollte funktionieren...
Viele Grüße,
Axel
Es bleiben fast nur Kleinteile zum Zusammenfegen übrig, weil ja alles Leichtbauweise ist.
Swifty
Nicht unbedingt.
Bei Wohnwagen mit "Dachlattenfachwerk" ja,
aber bei Voll-GFK sieht es schon anders aus.
Erst Recht bei Stahlrohrskelett ala Eriba oder QEK.
Viele Grüße,
Axel
Bei sowas helfen die Aufsatzspiegel ungemein.
Sind die nicht sogar vorgeschrieben, wenn man die hinteren Ecken des Anhängers in den normalen Spiegeln nicht sehen kann?
Viele Grüße,
Axel
Was braucht man da groß für Bilder, um einen Einspeisestecker an den Anhänger zu schrauben?
Den Stecker musst du 'eh dahin bauen, wo DU ihn hin haben willst.
Sinnhafterweise in der Nähe, wo du innen deine Unterverteilung mit Sicherungen und Fi hast.
Kabel durch die Wand...
Oder falls du einen Unterflur-Einspeisestecker willst, dann Kabel durch den Boden...
Viele Grüße,
Axel
Was es doch so kurz nach dem Krieg schon für schöne Anhänger zu kaufen gab…
Viele Grüße,
Axel
„Pflegt Metall und Gummi“
Ich weis garnicht was du hast..., passt doch mit Gummi.
Vuiele Grüße,
Axel
Hättest für uns ja schon mal auspacken können...
Viele Grüße,
Axel
Hallo Marcel,
Der Grund waren gebrochene Kolbenringe.
Der Motor wurde zu DDR-Zeiten mal überholt und hat auch DDR Kolben bekommen, da waren die Ringe dünner.
Bei drei Kolben war jeweils der obere Ring gebrochen und der Motor ist damit noch ewig gelaufen, bis ein Ringteil oben rauskam und sich in Brennraum verkeilt hat. Das hörte sich nicht so lustig an.
Nun sind neue originale russische Kolben drin.
Viele Grüße,
Axel
Je nun,
Bissel Gummi ist ja dran…
Ich persönlich mag nur luftbereift auf dem Stützrad.
Viele Grüße,
Axel
Ich schmeiß mich weg.
Viele Grüße,
Axel
Nun streitet mal nicht.
Der Motor ist von meinem GAZ69, BJ. 1958.
Es ist ein seitengesteuerter Motor, mit Ventilen neben den Zylindern.
In Amiland würde man Flatheat sagen.
„Satte“ 55 Ps aus 2,2 Litern Hubraum, durch die geringe Verdichtung butterweicher Lauf.
Die Kupplungsglocke wird an den Motor geschraubt, dann das Getriebe an die Glocke.
Fressspuren hat die Kurbelwelle nicht, das sind Reste vom Bremsenreiniger.
Der Motor ist auch schon wieder drin und läuft einwandfrei.
Der Grund des Ausbaus war ein Kolbenschaden und da der Motor keine wechselbaren Laufbuchsen hat, musste er auf das nächstgrößere Reparaturmaß aufgebohrt werden.
Viele Grüße,
Axel
Richtig.
Naja "nur" ist relativ.
Üblich sind 3 fach, oder 5 fach gelagerte Kurbelwellen.
Viele Grüße,
Axel
Weil vielleicht ein neues Zugrohr angeschraubt wurde...?
Viele Grüße,
Axel
Sehr "interessant" was wr zum Thema Bodenkontakt und Verwindung schreibt...
Viele Grüße
Axel