Hallo Ralf,
Hast du schon mal auf das Datum des letzten Beitrages geschaut? Der ist 14 Jahre alt.
Seit 10 Jahren war guzzi-matz hier auch schon nicht mehr aktiv und die anderen TPV Besitzer gibt es garnicht mehr...
Viele Grüße,
Axel
Hallo Ralf,
Hast du schon mal auf das Datum des letzten Beitrages geschaut? Der ist 14 Jahre alt.
Seit 10 Jahren war guzzi-matz hier auch schon nicht mehr aktiv und die anderen TPV Besitzer gibt es garnicht mehr...
Viele Grüße,
Axel
Da hat du gut getan, den wieder rauszunehmen…
Auf den Bildern sieht er doch noch ganz manierlich aus und wenn die Reifen in Ordnung sind, fährst damit auch 9000 Km am Stück.
Ich weis jetzt nicht, was neue Reifen kosten, aber schaden könnten sie nicht.
Das Fahrwerk / Federung sind auch nicht das schlechteste, wenn die Gummifedern noch in Ordnung sind. Aber die gäbe es auch zu kaufen…
Viele Grüße,
Axel
Hallo Marcel,
Der Anhänger ist nicht 100% Waagrecht an der Kupplung - das sollte doch aber eig kein Problem sein.
Doch, das ist ein Problem, weil der Anhänger nicht nur „nicht 100% Waagerecht“ steht, sonder extrem schief steht.
Und das sieht einfach nur Sche… aus.
Ich würde da schnellstmöglich die ca. 70 Euro in die Hand nehmen und den Adapter kaufen. Ist aber nur meine Meinung.
Ach so, nebenbei:
Kugellager „2Z“ bzw. „ZZ“ sind was anderes als Kugellager „2RS“…
Viele Grüße,
Axel
Hallo Martin,
Ja, komisch, selbst die "Baumarkthopser" haben die Eintragung für eine 100er Freigabe ohne Stoßdämpfer.
Hier mal meine ZB Teil 1 und das COC:
Von Stoßdämpfern ist da keine Rede und mein Stema ist älter als dein Eduard.
Aber nebenbei gefragt: Wozu brauchst du die Stützlasterhöhung auf 75 Kg?
Was darf dein Zugfahrzeug (e) ungebremst ziehen?
Viele Grüße,
Axel
Wo bleiben die Bilders…?
Viele Grüße,
Axel
Hallo Stefan,
Auch wenn es hier nicht zur Lösung des Problems beiträgt, deine Pinbelegung des 13-poligen Steckers / Buchse ist nicht mehr aktuell.
Das wurde schon vor einigen Jahren geändert.
Ich habe mir mal erlaubt, dein Bild zu "aktualisieren".
Viele Grüße,
Axel
Ist der Schlauch leer?
Wenn der Schlauch irgendwo im Bogen liegt und sich unten eine Wasserblase gebildet hat, pumpen Süffelpumpen manchmal nicht.
Viele Grüße,
Axel
Und so ordentlich mit Plastestopfen!
Sieht aus wie original.
Viele Grüße,
Axel
Ahh so,
Hat sich dann wohl mit den Beiträgen zu Löchern oben und unten im Rahmen vermischt…
Viele Grüße,
Axel
sind sie doch eh schon
Auf dem im Link gezeigten Rahmen sind aber keine Löcher…
Die sind auf einer seitlich befestigten Traverse.
Viele Grüße,
Axel
Auch z.B. Stema hat bei „Baumarkthopsern“ Löcher oben und unten, wofür auch immer:
2BD906CB-777C-4137-83C6-2E73659201ED.jpeg
Die werden sich wohl was dabei gedacht haben und die „Statik“ wird schon passen. Zusätzlich bohren würde ich da aber auch nix, beim LKW erst recht nicht.
Viele Grüße,
Axel
Ich glaube die hatten schon das, was sie verbauen wollten.
Hier kriegt man keine Bremsankerplatten ran:
5F2DB6E5-61BD-4471-B5F5-AA8885905042.jpeg
Quelle: RE: HP 500.01.95/1 aus Henningsdorf Bj. 1986
Laut Bedienungsanleitung sind Felgen 4 J x 13 verbaut:
A5837E7D-65AC-4266-84DC-674FA74155BE.jpeg
Quelle: Bedienungsanleitung Qek Variant HP500.01.95/01
Aber vielleicht macht der TE ja mal Bilder von seinen Achsschwingen und den Felgenbezeichnungen, dann wissen wir genaueres.
Viele Grüße,
Axel
Hallo,
Klar kannst du den Anhänger auf „Bremse“ umrüsten.
Dazu musst du allerdings auch die kompletten Achsschwingen einbauen, die für eine Bremse vorgesehen sind.
An die ungebremsten Achsschwingen wirst du wohl keine Bremsankerplatten anschrauben können.
…aber in der DDR wurden ganz gerne an vielen Anhänger- und Kfz-Modellen die selben Teile verbaut. Z.b. sind Stoßdämpfer und Felge dem Wartburg zuzuordnen.
Ich würde mal sagen: Nö.
Die Felgen sind eher dem Tabant zuordnen.
Wartburg Felgen wurden eher selten an Lastenanhängern verbaut, die gab es erst bei z.B Bastei/Intecamp.
Genau weis man es aber erst, wenn man die Bezeichnung der bei dir verbauten Felgen kennt.
Trabant: 4 J x 13,
Wartburg: 4,5 J x 13.
Die Stoßdämpfer von HP und Wartburg sind auch nicht gleich.
HP 500: A2-150-80/50
Wartburg: A2-150-140/50
Viele Grüße,
Axel
Naja…
So einfach ist das nicht.
Werden die Löcher vor dem Verzinken gebohrt (ich denke das sollte normal sein), sind sie nach dem Verzinken nicht mehr maßhaltig. Mitunter sind sie nach dem Verzinken (Feuerverzinken) halb zu…
Ich könnte mir vorstellen, das sie vom Werk aus vorher gebohrt wurden und nach dem Verzinken nachgebohrt werden, damit man später überhaupt eine Schraube durch kriegt?
Viele Grüße,
Axel
…Was meint ihr, wird die bei unterlast nicht zu hart? Oder würdet ihr von den Spiraldedern abraten??..
Was für eine „Unterlast“ meinst du?
Ein Wohnwagen ist doch immer ziemlich gleich schwer.
Das ist doch kein Lastenanhänger mit z.B. 1.5 Tonnen Unterschied zwischen voll und leer?
Viele Grüße,
Axel
Und das auf dem Anhänger ein Sprinter stand…
Viele Grüße,
Axel
Christian,
Ich glaube du hast Recht!
Da habe ich mich wohl verguckt, weil es auf den Fotos nie zum inneren Kreis gepasst hat…
Viele Grüße,
Axel
Das weiße Kabel ist vielleicht sonstwo angeschlossen, aber auf keinen Fall auf Pin 3!
Max, warum tust du nicht was dir hier geraten wurde?
Nur auf PIN 3 liegt Masse für die StVZO-Beleuchtung an.
Und genau da muss das weiße Kabel dran.
Ohne diese Masse funktioniert es nunmal nicht.
Viele Grüße,
Axel
Falsch
Dein Anhänger darf nur 750 Kg wiegen, egal wie hoch die Stützlast ist.
Viele Grüße,
Axel