Beiträge von Axel

    Meine Güte…


    Den IBC quer hinstellen, dann kommen die Lastpunkte schon dichter in die Nähe des Rahmens?


    Alternativ eine etwas größere OSB Platte (z.B. 16, oder 20 mm) unter den IBC Schrauben, dann ist die Last nicht mehr punktuell in der Mitte, wo es ja keinen Träger drunter gibt?

    Einfach mal machen und nicht alles im Vorfeld „zerdenken“.


    Nebenbei weis ich garnicht, wie mein Baumarkt - Stema den Transport einer recht schweren russischen Geländewagenachse mit punktueller Belastung vorn und hinten bzw. einen Motor mit punktueller Belastung mittig, ohne Querträger genau an den richtigen Stellen und mit nur 9 mm Bodenstärke ohne Schäden überlebt hat.

    Vielleicht lag es daran, das ich an sinnvollen Stellen ein / zwei alte Paletten untergelegt habe?

    Alter, Katastrophe… ;)



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Oldenburger,


    Hast du dieses Thema nicht gelesen?

    Fünf Beiträge vor deinem steht doch geschrieben, um was es geht…:


    Kofferanhänger 230V über CEE


    Frage 10 Leute und du kriegst 20 verschiedene Antworten.

    Du musst doch selber wissen wo du deinen Einspeisestecker hin haben willst!!!


    Und bitte: Vergiss den befreundeten Elektriker, wenn er sich mit Wohnwagenelektrik nicht auskennt.

    Die unterscheidet sich nämlich gewaltig von einer normalen Hauselektrik!



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Vom dem Teil aus Bild 31 wurde aber offensichtlich nur die Hälfte verbaut…

    Was nützt ein dickes Teil, oder dicker Zugholm, wenn dann mit dünnerem Material weitergebaut wird.


    Die Achsklammer mit ihren zwei Klemmschrauben sieht ja noch halbwegs stabil aus:

    pasted-from-clipboard.jpg


    Aber die Schelle davor finde ich sehr spillerig, das Material ist kaum breiter als die Schraubenköpfe, nicht richtig gemessen, krumm und schief zusammengeschraubt.

    Ob das ein Prüfer durchwinkt…

    pasted-from-clipboard.jpg


    Da wäre eine oder zwei Bügelschrauben wohl die bessere Wahl gewesen.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Mani,


    Der könnte durchaus Bigbags geladen haben.

    Die Bigbags in die z.b. eine Tonne Saatgetreide passt, sind gefühlt fast zwei Meter hoch,

    Wenn da die Lasi nicht stimmt, legen die sich ganz schnell auf die Seite.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Man kann doch kaum vermuten, das er ernsthaft erwägt mit solchen Konstrukten wie Schraubzwingen oder Stabelpelboxen am Anhänger im öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen zu wollen…???


    Backmagic:


    Wie wäre es mit:

    Warntafeln


    Die kann man einfach auf ein Stück Winkeleisen stecken.


    Oder:

    Warntafel klappbar


    Hinter / vor / neben / auf der Pritsche angeschraubt und du klappst die eine Hälfte bei Bedarf heraus.


    Links beispielhaft, mag es woanders billiger geben.

    Eventuell sogar eher für den öffentlichen Straßenverkehr geeignet?



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Ganz kurz:


    Amazon kann Serienbauteile recht günstig liefern - meine Variante wäre:

    Als Basis: Sicherungskasten mit Platzreserve

    FI LS: FI LS 2P+N

    Stromzähler: Stromzähler für Hutschiene

    Für Kontrollfreaks: Controletti

    Sicherungskasten mit Platzreserve:

    Wäre mir zu groß, weil eben nur FI/LS und zwei / drei Sicherungen nötig sind. Das wären dann höchstens 5 Einheiten. 12 Volt darf da 'eh nicht rein.


    FI LS 2P+N:

    Hat er doch drin!


    Stromzähler für Hutschiene:

    Unnötig für Wohnwagen, bezahlt wird 'eh pauschal proTag.


    Controletti:

    Wer's mag ok, brauchen tut man es nicht.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Dann gib mal in der Google Bildersuche: „CEE Einspeisestecker“ ein, da wirst von den verschiedensten Ausführungen regelrecht erschlagen.


    Da kannst du dir dann genau den aussuchen, der zu deinen Bedürfnissen / Anforderungen passt.

    Was nützt es dir andere zu fragen wo und wie sie ihn hingebaut haben?

    Der eine baut ihn auf die linke Seite, der andere auf die rechte Seite.

    Der nächste will ihn überhaupt nicht sehen und baut sie unter den Anhänger.

    Wieder andere bauen ihn nach vorne, oder hinten. Ein Teufelskreis… ;)


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Dierk,


    Das deine Kennzeichenbeleuchtung immer noch nicht geht, ist natürlich Schiet.

    So wie ich das bisher mitgekriegt habe, bist du mit dem Anhänger auch gewerblich unterwegs.

    Gerade deshalb solltest du deinem Händler die „Bude einrennen“ und bei dem neuen Anhänger auf eine funktionierende Kennzeichenbeleuchtung drängen, die ist nämlich im Straßenverkehr Vorschrift.

    Die LED sind ab Werk montiert und nach Aussage des Händlers (Becker) sind die für die Kennzeichen nicht angeschlossen. Bzw. meinte er, die würde über die Kennzeichenbeleuchtung des Autos funktionieren. 🤔


    Hab ihn auch gefragt wie er sich das vorstellt, dass die keine Funktion haben. Da meinte er das es ja Vorschriften gibt bezüglich des Abstandes und der Montage von extra Kennzeichenbeleuchtungen.

    Das die Kennzeichenbeleuchtung des Anhängers über die Kennzeichenbeleuchtung des Zugfahrzeugs funktionieren soll, ist absoluter Unfug.

    Somit ist es auch kein Wunder das du denkst, es könnte etwas mit dem Anhängerstecker im Argen sein, es hat nun mal nicht jeder Ahnung von KFZ-Elektrik (nicht böse gemeint).

    Vom Anhängerstecker gehen nur zwei Kabel zu den Rücklichtern, eins für rechts und eins für links.

    An eines dieser beiden Kabel wird HINTEN die Kennzeichenbeleuchtung angeschlossen.

    Sei es über eine Abzweigdose, oder aus einem Rücklicht heraus.

    Auch wenn komischerweise für die Kennzeichenbeleuchtung ein extra Kabel bis zum Anhängerstecker gezogen wurde, sollte man das alles sehen können.


    Der gleiche Unfug ist die zweite Aussage, über Abstände und deren Vorschriften.

    Die Kennzeichenbeleuchtung hat zu funktionieren!!!

    Wenn das mit den Abständen der Rückleuchten mit eingebauter Kennzeichenbeleuchtung nicht passt, dann müssen eben extra Kennzeichenleuchten eingebaut werden. Hast du ja auch, also müssen genau diese auch funktionieren.


    Meiner Meinung nach brauchtest du da garnicht dran herumfummeln, sondern ab mit dem Anhänger zum Händler und auf ingangbringen der Kennzeichenbeleuchtung pochen! Und das würde ich sehr nachdrücklich tun!


    Ich finde die oben zitierten Aussagen deines Händler schlimm, weil er denkt das die Käufer mit der StVZO und elektrisch nicht bewandert sind und er ihnen somit alles mögliche erzählen kann.

    Auch wenn es zehnmal der (gute) Becker ist…


    Wenn du aber hier im Forum Hilfe möchtest, solltest du die von anderen Usern gewünschten Fotos machen. Vor allem von unter dem Anhänger, wo die Kabel zur Kennzeichenbeleuchtung zu sehen sind. Vielleicht auch mal eine Kennzeichenleuchte abschrauben und Foto machen, ob da Kabel dran sind, und wo sie hingehen. Anhängerstecker und dessen Kabel genauso.


    OT:

    Ich mag ja bissel „krüsch“ sein, aber wenn an meinen Autos, Anhängern, oder bei Traktoren/Anhängern/Maschinen in meiner Firma irgendeine vorgeschriebene Beleuchtung nicht funktioniert, fahre ich nicht los.

    Es gehört zur Abfahrtkontrolle, zu schauen, ob die Beleuchtung funktioniert. Das habe ich in der Fahrschule so gelernt…



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Ja,


    Das könnte man vermuten…

    Ich finde solche erfundenen Wörter wie „Wandeinbausteckdose“ immer sehr lustig, leider passt der Begriff nicht zum Foto…


    Lassen wir mal „Wandeinbau“ weg, bleibt nur noch „Steckdose“?

    Man gehe mal in der Wohnung umher und schaue sich Steckdosen an.

    Komisch, das da LÖCHER sind?


    Nun schaut man sich mal das Ende vom einem Kabel eines Bügeleisen, Kühlschrank, Bohrmaschine, usw. an.

    Komisch, das da STIFTE sind? Da könnte man doch glatt an einen STECKER denken?


    Nun ja, die ganze Sache hat natürlich einen historischen Hintergrund.

    Im Jahre 1700, oder 1800 irgendwas hat Allesandro Volta den elektrischen Strom erfunden.

    Nun hat er aber an seine Batterie, die damals schon ordentlich Saft abgeben konnte, dummerweise einen STECKER angebaut. Als er zufällig beide Stifte seines Steckers angefasst hatte, bekam er dermaßen einen gewischt, das er eine halbe Stunde lang bewusstlos in der Ecke lag.

    Nachdem er wieder aufgewacht war, hat er kurz nachgedacht und meinte, das der Strom lieber aus einer STECKDOSE kommen sollte, weil das doch ungefährlicher ist…


    Man entschuldige mir bitte den kleinen Exkurs in die Elektrotechnik und in die Historie.

    Das war nur lustig gemeint.


    Aber eins sollte man daraus mitnehmen:

    Es gibt keine CEE-Einspeise-STECKDOSE, oder CEE-DOSE um Strom (Spannung) in einen Wohnwagen, oder Kofferanhänger rein zu kriegen.

    Das sind immer CEE-EinspeiseSTECKER, oder CEE-AufbauSTECKER, oder wie auch immer.

    Aber niemals DOSEN!



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Ein Quad hat mit Sicherheit keine 750kg Anhängelast, eher weiniger.
    somit dürfte er rechtlich gesehen einen gebremsten 750kg Anhänger gar nicht ziehen.


    Na klar darf er den ziehen, der darf sogar z.B einen gebremsten 1300 Kg oder 1500 kg Anhänger ziehen.

    Nur voll packen darf er ihn halt nicht… ;)


    Nochmal zum mitmeißeln: Er darf den Anhänger nur soweit beladen, bis die zulässige Anhängelast des Quads erreicht ist. Die Stützlast kommt noch mit dazu, da sie dem Zugfahrzeug gutgeschrieben wird.


    Beisplel: Das Quad hat eine zulässige Anhängelast von -sagen wir mal- 450 Kg gebremst und es ist eine Stützlast von 50 Kg eingetragen.

    Somit darf der (gebremste) Anhänger 500 Kg wiegen.

    Natürlich nur, wenn das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers nicht überschritten wird.



    …Mann Leute, da schreibt man einmal nicht hin: „Link beispielhaft“… schon wird über Stema hergezogen… :D :D :D

    Ich wollte doch nur nur zeigen, das es auch kleine gebremste Anhänger gibt. :foto:

    die Stema Seite is scho geil


    Profi Produkte, ja genau, sieht man hier im Bild sehr deutlich, das Profiprodukt :weglach: :weglach: :weglach:

    Mani, geil dein Bild von den Fleischerhaken. Die hatte ich in meinem Stema auch drin, die sollen 50 Kg halten… :weglach:

    Die sind bei mir als erstes rausgeflogen.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Sorry,


    Ich muss mich korrigieren, die KastenINNENmaße der neueren „Baumarkthopser“ betragen meist so um die 205 x 108 cm.

    Dazu passen wie gesagt die Planen bei EBay und Co.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo,


    Aktuelle „Baumarkthopser“ haben mittlerweile KastenINNENmaße, von ca. 202 x 114 cm.

    Darauf sind die ganzen Planen von Ebay und co. ausgelegt und sie passen dann auch auf TPV, Stema, Humbaur, usw.


    Bei älteren ANhängern mit davon abweichenden Maßen, muss man dann halt eine Plane anfertigen lassen oder evtl. beim Händler nachbestellen, sofern das möglich ist. Preislich dürfte das auf dasselbe hinauslaufen…



    Viele Grüße,

    Axel :)