So ein genanntes Zugpendel ist relativ teuer.
Aber so richtig teuer! (Link beispielhaft)
Und die wenigsten kleineren und älteren Schlepper haben solchˋ einen Schlitten, wo das rein passt…
Viele Grüße,
Axel
So ein genanntes Zugpendel ist relativ teuer.
Aber so richtig teuer! (Link beispielhaft)
Und die wenigsten kleineren und älteren Schlepper haben solchˋ einen Schlitten, wo das rein passt…
Viele Grüße,
Axel
Hallo Mani,
Ja das ist mir schon klar, ich komme aus der Landwirtschaft…
Viele Grüße,
Axel
Hallo Uwe,
Komische Frage…
Ein PKW - Anhänger soll es deshalb werden damit ich ihn 2. auch mit meinem Caddy nutzen kann
Tja, wie „befestigt“ man einen Anhänger an einem Traktor, wenn er auch hinter einem PKW laufen soll?
Vielleicht mit der originalen Zugkugelkupplung…?
Man kann die Zugkugelkupplung aber auch jedesmal abschrauben und eine Traktorzugöse anschrauben?
Merkst selber, nä?
Viele Grüße,
Axel
Der Betätigungsgriff ist verbogen und ich meine mich zu erinnern, das dieser Typ bei den Prüfern nicht sehr beliebt ist. Ich mag mich da aber auch irren.
Aber neue passende Kupplungen sind nicht allzu teuer.
Papiere und eine vorhandene Fahrgestellnummer machen die Neuzulassung einfacher, aber wenn du die Zeichnungen hast, könntest du aus dem Anhänger für den TÜV evtl. einen Neuaufbau mit alten Teilen machen. Am besten mal im Vorfeld mit einem Prüfer sprechen.
Und falls einer da nicht will, suche dir einen anderen…
Viele Grüße,
Axel
Hi Aaron,
Das ist wohl ein typischer DDR Eigenbauanhänger mit Wartburg Achse.
Sind Papiere und Fahrgestellnummer vorhanden?
Achse und Zugrohr sehen doch noch ganz gut aus.
Falls die Winkeleisen des Aufbaus nicht mehr gut sind, könne man die neu machen (lassen).
Kugelkopfkupplung müsste wohl neu.
Ansonsten ist das wohl machbar, je nach Fähigkeiten.
Viele Grüße,
Axel
Ach was sind die Menschen doch verschieden: Der eine fährt gern Rad, der andere isst gern Wurst….
Mir für meinen Teil würde jedesmal übel werden, wenn ich die Garage aufmache und so ein zusammengeschwartetes Möbel an meinem neuen Anhänger sehen würde.
Viele Grüße,
Axel
Sollte jedem einleuchten der denken kann das man wohl ohne FIN nix bekommt , also so weit sollten Erwachsene Menschen doch selber denken können .
Ach ja?
Und warum schriebst du dann in Beitrag #21:
…dann machste Fotos von dem Hänger und fährst zu den Kriminalern in deiner Stadt und lässt dir Kostenlos einen schein schreiben das der Hänger nicht zur Fahndung ausgeschrieben ist…
Du musst die Beiträge schon lesen, bevor du auf sie antwortest, den der TE schrieb gleich im ersten Beitrag das keine FIN vorhanden ist…
Viele Grüße,
Axel
Also bei mir (Android) ist es so, das sobald ich das Handy quer drehe, dann sehe ich das gleiche wie im PC. Dann auch wie alt der Beitrag ist.
Viele Grüße,
Axel
Er schrieb doch, das er Unfug gemacht hat…
Bitte keine solchen Fotos mehr!
Oder doch…?
Viele Grüße,
Axel
Oben noch einen kleinen „Kofferaufbau“ als Schlafplatz drauf?
Vielleicht bissel höher als das Dach der Ape und schon hat man den perfekten „Microcamper“…
Viele Grüße,
Axel
Hallo,
Du schreibst aber lustige Sachen…
Ohne Fahrgestellnummer wird wohl weder die Polizei, noch das KBA in Flensburg so ein Schreiben ausstellen…
Sollen die da reinschreiben: „Der Anhänger mit den Rädern in der Mitte und der Deichsel vorne dran wurde nicht zur Fahndung ausgeschrieben“?
Viele Grüße,
Axel
Diese Frage gab es hier im Forum glaube ich schon öfter.
Ich würde da die altgedienten „Oldtimer-Maschinenbau-Reparatur-Gesetze“ anwenden:
Drehen, Drücken, Klopfen, Hämmern, am besten alles mit mehreren Leuten gleichzeitig.
Wenn garnix hilft, den Bolzen mit einer 1mm Scheibe zwischen den Lagerstellen rausflexen. Dann kann man die Stücken am Schraubstock mit Gewalt „rausballern“.
Geeignete Zwischenlagen benutzen, damit nix verbiegt. Sollte jeder benachbarte „Dorfschmied“ beherrschen…
Es ist nun mal alles mit den Jahren festgerostet, das schiebt man nicht mit den Fingern raus.
Viele Grüße,
Axel
Meine Güte…
Den IBC quer hinstellen, dann kommen die Lastpunkte schon dichter in die Nähe des Rahmens?
Alternativ eine etwas größere OSB Platte (z.B. 16, oder 20 mm) unter den IBC Schrauben, dann ist die Last nicht mehr punktuell in der Mitte, wo es ja keinen Träger drunter gibt?
Einfach mal machen und nicht alles im Vorfeld „zerdenken“.
Nebenbei weis ich garnicht, wie mein Baumarkt - Stema den Transport einer recht schweren russischen Geländewagenachse mit punktueller Belastung vorn und hinten bzw. einen Motor mit punktueller Belastung mittig, ohne Querträger genau an den richtigen Stellen und mit nur 9 mm Bodenstärke ohne Schäden überlebt hat.
Vielleicht lag es daran, das ich an sinnvollen Stellen ein / zwei alte Paletten untergelegt habe?
Alter, Katastrophe…
Viele Grüße,
Axel
Aber Respekt: Er hat alles in eine Zeile gekriegt! Viele Grüße, Axel
Hallo Oldenburger,
Hast du dieses Thema nicht gelesen?
Fünf Beiträge vor deinem steht doch geschrieben, um was es geht…:
Frage 10 Leute und du kriegst 20 verschiedene Antworten.
Du musst doch selber wissen wo du deinen Einspeisestecker hin haben willst!!!
Und bitte: Vergiss den befreundeten Elektriker, wenn er sich mit Wohnwagenelektrik nicht auskennt.
Die unterscheidet sich nämlich gewaltig von einer normalen Hauselektrik!
Viele Grüße,
Axel
Das Auto ist übrigens ein Škoda Š100. 42 PS Reihenvierzylinder im Heck…
Viele Grüße,
Axel
Vom dem Teil aus Bild 31 wurde aber offensichtlich nur die Hälfte verbaut…
Was nützt ein dickes Teil, oder dicker Zugholm, wenn dann mit dünnerem Material weitergebaut wird.
Die Achsklammer mit ihren zwei Klemmschrauben sieht ja noch halbwegs stabil aus:
Aber die Schelle davor finde ich sehr spillerig, das Material ist kaum breiter als die Schraubenköpfe, nicht richtig gemessen, krumm und schief zusammengeschraubt.
Ob das ein Prüfer durchwinkt…
Da wäre eine oder zwei Bügelschrauben wohl die bessere Wahl gewesen.
Viele Grüße,
Axel
Hallo Mani,
Der könnte durchaus Bigbags geladen haben.
Die Bigbags in die z.b. eine Tonne Saatgetreide passt, sind gefühlt fast zwei Meter hoch,
Wenn da die Lasi nicht stimmt, legen die sich ganz schnell auf die Seite.
Viele Grüße,
Axel