sind wir vom parken auf öffendlichen flächen jetzt abgedriftet?
parken auf baumarktgelände unterliegt nicht der rennleitung,da privatgrund
sind wir vom parken auf öffendlichen flächen jetzt abgedriftet?
parken auf baumarktgelände unterliegt nicht der rennleitung,da privatgrund
bei 265 reifenbreite braucht man aber schon gut platz in der breite
und solln die fegen in stahl oder alu sein?
optik alt oder egal?
als halbwissender
deine ET rechnung sollte stimmen
und die belastng in deinem fall sollte auch mit original übereinstimmen
und so extrem viel macht ne spurverbreiterung nichts aus
so die lager noch vollkommen intakt sind
und nicht jeder anhänger hat eine bremse!!!
sorry
dann trotzdem solche fragen?
oder bin ich zu kleinlich??
Alles anzeigenMoin, ich möchte mir einen Anhänger kaufen.
Wahrscheinlich den Böckmann TPV EU2 mit 1000mm Hochplane.
Welche Folgekosten kommen da bei einem solchen, ungebremsten 750 Kg auf mich zu?
Wie hoch ist die jährliche Steuer?
Haftpflichtversicherung? Notwendig? Ich dachte bisher, die Hänger wären immer über die Versicherung des Zugfahrzeuges mit Haftpflichtversichert, solange sie an das Zugfahrzeug gekoppelt sind?
Wie hoch sind die aktuellen TÜV-Kosten?
sind eine Wartung und Service in einer Werkstatt notwendig? Welche Kosten?
Vielen Dank für Eure Infos.
Ankim
ich fass es nicht
ernst oder blondienen-witz??
jetzt hast du sowas kompliziertes geschafft+ dieses forum gefunden,bestimmt dank gockel,oder???
und da konnte man nicht weiter fündig werden?
Entweder das, oder - wenn ich mir der schlechten Rezensionen bei Amazon so ansehen - nehme ich eine dickere Dachlatte und eine Personenwaage, und bekomme im Zweifelsfall ein besseres Ergebnis.
Viele Grüße
Clemens
so machs ich
ich hatte zufällig ne 50er kunststoffkugel mit innengewinde liegen
eine stück rohr drangeschraubt,rastet dadurch in der kuppl gut ein
und personenwaage drunter,zum schutz selbiger ein brettchen dazwischen
durch das heruntergelassene stützrad braucht man keinen akt
etwas lupfen+waage drunterstellen
mittels steckschloß an der kupplung gleichzeitig diebstahlschutz(aber wer klaut sowas?)
Richtig so. Neulich habe ich 4 Sack Beton mit dem 2,5t geholt. Auto war gerade frisch gesaugt...
das hätt ich auch ohne frisch gesaugt so gemacht
Da die Kette jetzt schon öfter vorgeschlagen wurde:
mir wäre das zu riskant, dass da im Dunkeln jemand zwischen Anhänger und dem Festmacherobjekt durch will und sich dann auf die Nase legt.
Wenns ganz blöd läuft, dann kommt da ein Radfahrer mit Schwung an (natürlich nur, sofern da ausreichend Platz ist) und tut sich ordentlich weh...
argumente gegen alles gibt es immer
da hier erwachsene leute unterwegs sind
bin ich davon ausgegangen,das das nur geht,wenn der hänger unmittelbar an besagter laterne steht
manche sichern ja auch ihr fahrrad um eine laterne,ohne dazwischen noch über einen meter abstand zu lassen
die kette hätte noch den vorteil
kompakt bei nichtgebrauch
und man könnte sie gegf noch zusätzlich um eine laterne/straßenschild schlingen
Bei meinem Autotransporter (in der Signatur) hab' ichs auch nachgerüstet - sehr einfache Sache - und der Kasten-Tieflader bekommt die auch noch. Finde die Konturmarkierung auch klasse - denn ich sag' auch mal so - seitliche Leuchten brauch' ich nicht wirklich... was will ich groß die Umwelt beleuchten?! (ausser sie sind gesetzl. vorgeschrieben; ab 6m Fahrzeuglänge) Aber wenn dann ein anderes Fahrzeug von der Seite / hinten die Konturmarkierung anleuchtet und die ordentlich reflektiert - find' ich auch klasse.
das ist eigendlich die ges regelung
Konturmarkierung UN ECE R48
1
Anbringung von Konturmarkierungen gemäß UN ECE R48 bzw. 76/756 EWG
Diese Beschreibung beinhaltet die wesentlichen Forderungen zur Anbringung von Konturmarkierungen.
Maßgeblich sind stets die einzelnen Vorschriften der ECE R48 bzw. der EG 76/756.
Verpfl
ichtender Einführungstermin:
10.07.2011 für Erstzulassung
Anwendungsbereich:
Betroffen sind Kraftfahrzeuge zur Güterbeförderung und Anhänger mit einer Fahrzeugbreite von mehr als 2.100 mm,
(dann ist eine Konturmarkierung hinten erforderlich) oder einer Fahrzeuglänge von mehr als 6.000 mm,
(dann ist eine Konturmarkierung zu den Seiten erforderlich).
Nach Klassen:
Kraftfahrzeuge zur Güterbeförderung
Klasse max. Gesamtmasse erlaubt verpfl ichtend
N1 ≤ 3,5 t ja nein
N2 > 3,5 t <= 7,5 t ja nein
N2 > 7,5 t <= 12 t ja ja
N3 > 12 t ja ja
Anhänger
Klasse max. Gesamtmasse erlaubt verpfl ichtend
O1 ≤ 750 kg nein nein
O2 > 750 kg <= 3,5 t ja nein
O2 > 3,5 t <= 10 t ja ja
O4 > 10 t ja ja
ich frage dazu aber
warum ist es bei fhrz unter 6m nicht erlaubt+analog bei anhänger bis 750 kg auch nicht
ich versteh es nicht,wäre doch nur ein zusätzliches plus an sicherheit
man kann sich alles schön reden
in der abe der ahk könnte z.b. der hinweis drinstehen,das man das abreißseil am fhrz befestigen muß
oder in der betr anweisung des fhrz könnte ebenfalls dazu was zu finden sein
z.b. steht da teilweise,das die ahk bei nichtgebrauch endfernt werden muß.
es gibt ja auch weniger begabte fhrz-lenker
wo die abnehmbare kugel nicht korrekt eingerastet ist,das seil aber über besagte gugel eingehängt wurde
und beim nächsten schlagloch fällt der kugelkopf ab inkl dem abreißseil
von der logik her sollte es klar sein das das abreißseil sep mit dem fhrz verbunden ist
ob es sinn macht,das ein 750kg hänger ohne bremsen verlustig wird bzw ein leerer 850kg hänger mit bremse ,sei dahingestellt
mit einem heinemann zeltanhänger+den kleinen reifen war ich bis rumänien im urlaub
und bestimmt nicht mit v-max 80
es gibt auch rollerreifen mit passender tragfähigkeit
meinen letzten hp 400 mit den schubkarrenreifen hab ich ebenfalls mit mit rollerreifen bestückt
aber dann dank vorhandenen 175/70-13 auf bmw felgen aufgerüstet,wobei ein reifen für die tragfähigkeit genügt hätte
zum ausgleich der einpresstiefe hab ich spurverbreiterung verbaut,und tüv abnahme war kein problem
einiges "negativ kriterium" wäre das der hänger hinten hochsteht+somit schrang auf der AHK aufliegt
was man aber dank selbstgebauter erhöhung kompensieren kann(hab sowas mal im osten gesehen+natürlich nachgebaut)
Ok, verständlich, daß in einem Forum, wo viele von Problem mit ihrem "Hänger" berichten, 45cm für so einen Aufruhr sorgen
Ich sollte nächstens besser Lesen was ich schreibe und in Abstimmung mit S. Freud ggf. die Wortwahl überarbeiten, auf daß es nicht mehr zu Mißverständnissen komme
alles kein problem
wenn jeder seinen text korrektur lesen lassen würde
wers doch hier langweilig
da kann man vor neid blass werden
diese art der kupplung wurde doch auch bei der bundeswehr gebraucht
vielleicht mal son teilehöker ala pfillip aus dem ....... http://www.philipp-trucks.de/home.html
nachfragen
hat aber auch nur 50cm länge
wenn der abrollumfang stimmt
brauchts auch keine neue [definition='1','1'][/definition]
Alles anzeigenDanke fürs Abtrennen, Jay
Also ich hab alle Threads durchgelesen, werde nachher nochmal alle Stellen kontrollieren, die ich in den gesammelten und auch in den unterverlinkten Threads gefunden habe.
Mein Hänger soll aus 1974 sein, kann es dann sein, dass es wirklich keine eingeschlagene Nummer zu dieser Zeit gegeben hat?
Thx @ all
fotos fotos fotos
besonders vorne rechts
könnte auch links vom typenschild oder oberhalb ins blech geschlagen sein
ja
denke normalerweise vorne rechts
kann seidlich sein oder auch stirnseitig
gegf auch an der deichsel
also penibel reinigen,gegf endrosten bis zum blanken metall
und sofort wieder versiegeln,aber so das die fin noch lesbar bleibt
könntes auch mal foto von rechts beibringen
wenn man mal das geschriebene vom themenstarter zusammen fassend liest
frag ich mich
was er überhaupt hier bezweckt
die wahren beweggründe kommen scheibchen weise
dann die erklärung,das er das schon häufiger gemacht habe+erfahrung im überführen hat
also da steig ich nicht ganz mit
und auch andere haben schon HP gefahren bzw dranhängen gehabt,nicht nur um den häuserblock
der hing auch bei 100 hinten dran zwecks zügigen vorwärtskommen
egal ich wende mich anderen themen zu