kann das "aufblähen" nicht auch ursache sein von verwirbelung ausgelöst durchs zugfhrz?
oder durch unterdruck der die plane anhebt?
Beiträge von transe79
-
-
Ich hänge mich mal hier ran: Sind die Airlineschienen eigentlich leicht flexibel, um sie an einen gebogenen Untergrund anzupassen? Ich möchte diese im Inneren eines Lieferwagens an B-, C- und D-Säulen montieren und die sind leicht (von unten nach oben gesehen) nach innen verlaufend.
wie wärs mit foto vom verlauf
oder die schiene "stückeln"+kleben+nieten
bleibt die frage,ob der aufbau dafür tauglich ist die spannkräfte aufzunehmen -
sorry
richtig!! -
du solltest die tragfähigkeit deiner wuschbereifung vor augen halten,auch die der felgen
die einpresstiefe deiner wunschfelgen mit den originalen vergleichen
den abrollumfang beider größen vergleichen
und dann kannst du gegf über lösung von 4/5 loch auf 3 loch gedanken machen
und,vor allem den herrn vom tüv befragen zu deinem ansinnen -
mach dir nix draus
beim fußball wissen die außenstehenden hinterher auch immer alles besser
(ich nicht,mich interessiert fußball nicht sonderlich)
und wer den schaden hat,hat das recht auf einen gutachter
und wie der halten den schaden reguliert,ist seine sache,reparatur-verkauf-verschrotten -
ich denke mal das
wayko
nicht plant seinen anhänger für extreme gelände zu nutzen
eher mal sporadisch nen feldweg ect erwischt -
mal ein denkanstoß
wegen der radvorleger
es dürfte kein unterschied sein bzw ne ausnahme,weil der pkw auf ner plattform transportiert werden soll
das endbindet nicht von der lasi
eher ist es nicht die richtige ladung für den anhänger
hochgedacht,warum gibt es kastenanhänger,plattform anhänger,autotransport anhänger?
für jeden zweck der richtige anhänger bzw transportmittel -
Also das Radvorleger zwingend notwendig sind, wäre mir neu...
mal auf die schnelle
-
manchmal braucht man auch eine baugenehmigung,so wie beim carport
ist regional unterschiedlich,besser vorher abklären -
und
hat jemand schon mal über die nicht vorhanden radvorleger nachgedacht??
ich weiß aus meiner früheren praxis her,das z.b. beim letzten fhrz.(wenn mehrere drauf sind) 2 radvorleger sein müssen nach hinten,
ebenso 1 gurt pro rad,vorne genügt jeweils 1
ich würd mir zusätzliche ösen hinmachen,ne regelung für die vorleger hab ich nicht parat -
Nagut ich werde wohl auf das Ersatzrad verzichten und auf Risiko fahren. Naja dazu brauche ich erst einmal noch einen Anhänger. So oft wird es hoffentlich nicht vorkommen, dass mir ein Reifen vom Anhänger platzt. Passiert ja auch nicht so oft beim normalen Autoreifen.
außer platzen gibt es ja noch andere reifenschäden
z.b.
luftverlust durch eingedrungen fremdkörper
mit dadurch verbunden walkarbeit des reifens=schrott
was wiegt son reifen?ca 10 kg je nach größe -
genauer gesagt anschlag puffer
heutige nutzfahr haben häufig sogenannte "gummihohlfedern"
die beides bewirken,zusatzfederung+anschlagschutz -
Ich war ja letztens auf Testfahrt mit dem neu aufgebauten Anhänger. U.a. im Gelände, um mal zu sehen, was im Urlaub ggf. fahrbar ist. Dabei ist auch folgendes Bild entstanden:
Anhänger ca. 450kg, Landung ca. 800kg, und das Ganze kurzzeitig auf einer Achse (Westfalia Schräglenker, 800kg/Achse). Muß ich mir da eigentlich Gedanken machen, oder stecken die Reifen und Achsen so eine kurzzeitige Belastung problemlos weg. Klar, daß so nicht dauerhaft geparkt wird, sondern solche Stellen langsam überfahren werden, um die Belastung zeitlich möglichst kurz zu halten.
Schadet das auf Dauer, oder übersteht er so kurzzeitige Belastungen problemlos?
Viele Grüße
Clemens
reifen schauen nach 185/70-13 aus,tragfähigkeit bei 2,5 bar 530kgx2 1060kg
ich würd mir daher für den kurzen moment keine kopfschmerzen machenoder du verbaust dir sowas zusätzlich,was aber nur fürs fahrwerk hilft
-
brauchen tuts mans nur
wenn mans wirklich brauchtkeins dabei,unterwegs ne panne+alle werkstätten zu,da wo-ende
dann ist guter rat teuer
oder nur mitnehmen wenn man außerhalb vom nahbereich fährt -
Nicht wenn man die Bündigen mit 45°-Sitz nimmt.
Muss man halt jede Bohrung entsprechend senken.mfg JAU
so wird es im automobilbau auch verwendet
vorteil ist das die quetschung rückseitig besser anliegt am blech,
als bei normalen popp-nieten
ne altenative zum kleben
wenn hinter der der scheine ein hohlraum wäre
könnte man dort z.b. ein flacheisen reinschieben in dem dann das gewinde für die befestigungsschiene wäre -
Ach Alex
Ich würde es so schreiben:
Der Nutzer des Anhängers GT - XX 0815
muß für schäden die am Anhänger in der Zeit Von XXXXXX Bis XXXXXXXX
entstehen aufkommen.Würde nix schreiben von Leiher / Verleiher schreiben.
Nutzer und zur verfügungsteller.Wir bzw meine Eltern hatten mal so einen Schrieb für ihren Motorrad Anhänger nur leider ist der Schrieb weg gekommen.
Gruß Christian
zu dieser formulierung würd ich auch tendieren
-
Moin, Gewindenietmuttern machen aber doch nur Sinn, wenn man da etwas auch wieder lösen (losschrauben) möchte.
Sonst würde ich die Nieten einziehen müssen und dann auch noch schrauben.
Oder ist da eine deutlich höhere Belastung gegeben?Andy
bingo
-
als alternative zu den normalen poppnieten
kann man auch gewindenieten-senkkopfschrauben-sikaflex verwendenes kann manchmal so einfach sein
-
wenn man alles vorbohrt+die klebefläche mit bremsenreiniger oder aceton reingt
hält die klebung bombensicher -
das einzige wofür ich Verständnis habe ist, das vorhandene Garagen auch als solche genutzt werden und nicht mit Sperrmüll vollgemüllt werden
da bin ich absolut auch für,das das unterbunden wird,laut gesetz ist es eh verboten,ist nur für "kraftfahrzeuge"lt garagenverordnung
aber es gibt ja situationen,wo man sich nen anhänger ect zulegt,auch nen stellplatz dafür hat,
aaaber man muß umziehen oder der stellplatz/garage wird einem gekündigt und schon muß man anderweitig parken
wieviele in der stadt haben ein auto+parken auf öffendlichen grund,fahren aber mit öffendlichen verkehrsmittel in die arbeit oder zum einkaufenund auch fürn anhänger zahlt man steuer+vers. auch wenns nicht viel ist