die ganze anfrage läuft doch drauf aus
ostanhänger sind besser als baumarkt anhänger
welche gründe+motive erschließt sich mir nicht
wenn das eine soviel besser ist wie das andere,dann bleib ich dabei
Beiträge von transe79
-
-
Sagen wir mal so...
Nun fahre ich zum TÜV und der teilt mir mit wäre der Anhänger 52 gebaut würde das gehen aber ab gehts 53 nicht könnte vorher das Typenschild dementsprchend geändert werden ;-).
oder sowas in der art.
Daher wollte ich vorher einmal ein paar Infos einholen.das geht doch einfach mit deinem vorhandenen wissen
und aussagekräftigen fotos
zur vorab info
gegf quellen dazu geben lassen worauf sich die aussage des prüfers stützt,und seinen namen,für nachfragen -
und wenn der superleichte baumarkthänger noch um einiges länger ist
als das ostteil ist es logisch das der lange mehr hüpft
ich kann von beiden reden
ein hp 400 mit holzbordwand,anfangs mit die normalen 8" reifen,der sprang doch schon heftig
nach umbau auf 175/70-13 nur noch sehr wenig,zumal man,wenn man will,auch mit dem luftdruck das ganze beeinflussen kann
der jetzige baumarktanhänger vom bauhaus,gebaut von pongratz,liegt da schon welten besser,mit den 175/70-13
aber ebenfalls beeinflußt durch den luftdruck -
es gibt unzählige mit kegelbund
ließe sich einfach kontrollieren
eine schraube raus und schraube mit der punzung in der fege vergleichen -
du brauchst nur den lochkreis+die mittenbohrung messen
und schon hast du die anschlußmaße
nur mit der einpresstiefe wirst du pech haben,die ist 0
und die gängigen anhängerfelgen haben et 30 -
Hallo,
im Fahrzeugschein stehen nur Reifengröße, keine Felgengrößen und Mister Google habe ich auch schon gefragt,
aber der sagt mir über diesen Anhänger nichts!!
Coc Papiere besitze ich nicht, da ich den Hänger gebraucht gekauft habe.Hoffe also weiterhin auf Antworten.
und woher weiß man dann das es die falschen felgen sind??
-
-
so ist doch auch gut gesichert
-
Geht schon auch, wenn mans intelligent macht. Man muss dann v.a. drauf achten, dass man in ein Loch einhängt, sodass der Gurt nahe der Nabe über die Nabenmitte geht. Dann wird kein / kaum Drehmoment durch die Vorspannung aufs Rad übertragen und es verdreht sich dadurch nicht.
Ich nicht. Ich sicher' (fast) nur noch so.
upload.jpgIst eigentlich die Standart-Sicherung für Plateaufahrzeuge/-anhänger.
-
will dir nich zu nahe treten
aber ich hab früher jahrelang fürn adac die liegenbleiber geholt
und es gab kurse zur lasi+auch kontrollen unterwegs
ob mulde oder radvorleger,das rad muß übergreifend gesichert sein
siehe bild als beispiel -
warum?
solltest schon dazu schreiben was dir nicht gefällt
na ja,bild 3
ist eigendlich selbsterklärend
nur ein gut zum niederzurren ??und bei bild 11 den reifen?
endweder übern reifen rundum also niederzurren
bzw mit?? gurt+schlinge für radsicherung
das das rad in einer mulde steht spielt nur ne geringe rolle
auf autotransporte muß auch mit radvorleger+mit radsicherung gesichert werden -
na ja
bei bild 3+11 mach ich mir etwas gedanken -
z.b- war vorne kein formschluß
zwar mit gerte gesichert aber ohne zwischenlage
und der große turm in der mitte hätte sich über gurte quer zur fahrbahm gefreut -
ich wäre vorsichtig mit strahlen,egal welches material
die früheren radkappen aus alu sind schon sehr dünn+weich ?? -
tolle arbeit
aaaber übers zusatzgewicht hast du dir diesmal keine gedanken gemacht?
-
oder mal auf chemische art versuchen
googl ist da bestimmt hilfreich -
Hallo
Danke für den Link.
Leider ist hier auch nicht viel mehr zu finden...
Irgend wo habe ich gelesen, dass die Kennzeichenbeleuchtung so angebracht sein muss, dass man das Kannzeichen bei Dunkelheit aus einer Entfernung von 20m / 25m erkennen kann.
Etwas Konkretes konnte ich aber nicht finden.Gruß, e0mc2
was ist daran "nicht" konkret??
-
http://www.**********************/eigenbau.html
-
es gibt doch im netz auspuffteiel für selbstbau
in den unterschiedlichsten formen+maßen
auch in ganz normal ohne edelstahl was die arbeit erleichtert -
das weiß vermutlich nur der nutzer bzw eigentümer des anhängers
bleibt also offen für alle möglichen spekulationen