aber die achsen haben 130er zulassung??
Beiträge von transe79
-
-
Weil du im August vorgefahren hast.
Er war im Juli und hat nicht bestanden. Die Nachprüfung im August so wird Juli geklebt.
ruhig blut
ich hätte erst alle beiträge lesen sollen
dann hätt ich nicht schreiben brauchen
-
War wohl im Juli fällig.
mein pkw war auch im juli fällig
trotzdem ne plakette für august drauf
-
ich liebe solche anfragen
-
ja der deutsche michl
man muß nicht alles verstehen
sonst gäbs viele arbeitslose mehr in der republick
-
die geschichte mit ja oder nein unterlegkeil bei 750kg oder drüber
ist genauso überlegenswert wie das abreißseil oder nicht
-
ne größere/stärkere an nen kleineren ist ja nicht das problem
nur umgekehrt
-
zum glück wird aber alles außer hackepeter
später auch das gleiche später
-
so pauschal falsch ist das nicht
erstmal ist das in den papieren bindend
In Einzelfällen dürfen seite Ende 2004 auch Reifen mit einem niedrigeren Tragfähigkeitsindex gefahren werden: Nämlich dann, wenn der Autohersteller in den Fahrzeugpapieren Reifen mit einem Lastindex fordert, der deutlich über der halben, maximalen Achslast eines PKW liegt.*2
Die maximale Achslast findet sich unter Ziffer 16 im „alten“ Fahrzeugschein bzw. in den Feldern 7.1 bis 7.3 in der „Zulassungsbescheinigung Teil I“.
Müssen laut Fahrzeugpapieren beispielsweise Reifen mit dem Lastindex 91 (= 615 kg Höchstlast) gefahren werden und die maximale Achslast beträgt 1.060 Kilogramm, sieht die Rechnung folgendermaßen aus:
2 Reifen x 615 kg (Tragfähigkeit) = 1.230 kg Gesamttragfähigkeit
Maximale Achslast = 1. 060 kg
Die geforderte Tragfähigkeit liegt also 170 kg (1.230 – 1.060) über der maximalen Achslast.
In diesem Fall könnten statt der geforderten Reifen mit Lastindex 91 auch Reifen mit einem Lastindex 87 (545 kg Tragfähigkeit) gefahren werden. In diesem Fall wäre bei der Tragfähigkeit noch ein „Sicherheitspuffer“ von 30 kg vorhanden. (2 x 545 kg = 1.090 kg – 1.060kg = 30 kg)
Da Reifen einer bestimmten Dimension meist auch die Tragfähigkeiten zugeordnet sind, hat man beim Reifnekauf nur wenig Wahl bezgl. des Load-Index. Vorteile ergeben sich also vor allem bei Fahrzeugen, für die der Hersteller z. B. die Verwendung von verstärkten Reifen (Reinforced) fordert, obwohl dies nicht dringend nötig wäre.
-
liebe leute
es gab auch außerhalb der damaligen ddr selbstgebaute anhänger mit achsen aus pkw beständen
nur halt nicht so viele wie "drüben"
und viele kleine nachkriegsfhrz hatten mehr oder weniger ausgeprägte pendelachsen
beachtenswert der kugelporsche(nur war die achse dafür nicht geeignet)
die dann herhalten mußten,sogar div kleine firmen bedienten sich so
das das so ausgeprägt aussieht,liegt an dem sehr geringen eigengewicht
anfang der 70er gabs beim tüv sogar ne broschüre für den anhänger selbstbau mit tips zu den achsen
-
gegf schneller schwimmen
das mit den tests ist für manche schon problematisch
-
Wieso sind 13 zoll Schubkarre Räder. Ein 6.40/13 ist nicht wirklich kleiner als die 175r14 aus dem Beispiel von mir.
du liest schon meinen text richtig??
ES GEHT HIER UM DIE VON HAUS AUS DÜNNEN BLECHFELGEN
von damals üblichen kleinwagen wie fiat 500 und div roller
-
mal bei oldies schauen
wenn er 13" soll hat was solln da käferfelgen??
wer hatte früher solche schubkarren räder???
kleinwagen ala fiat 500 ect
und das man gegf schweißen kann ist unbestritten
nur dürfen darf man es nicht
-
ist das nicht ein bischen früh
kinder an den alkohol ran zu führen???
-
heißt dan wohl zurr-öschenlein
-
Der Winkel vom Kennzeichen vielleicht, aber dreh die Blinker bitte noch runter.
Nö, schon einige Jahre nicht mehr.
also ist das hinfällig??
-
muß da am moped nicht mehr radabdeckung hinten sein???
-
es gibt ein spezielles esterell forum,auch auf face
-
und bei mir funktioniert die großschreibung nicht!
-
das dollste ist
wenn man hinterm fahrschulwagen herfährt
wo der fahrlehrer selbst am steuer sitzt
zu 90% fährt er wie wir