Und ich habs trotzdem überlebt...
die nicht überlebenden
können hier auch nicht berichten
Und ich habs trotzdem überlebt...
die nicht überlebenden
können hier auch nicht berichten
da gibts unterschiedliche meinungen zu
war schon thema hier
Klar, hast scho Recht! Aber mein Neffchen hätt die Karre ruhig mal waschen können. War ja net nur Räder umstecken, sondern komplett neue Gummis auf die Felgen ziehen. Drecksarbeit. Im wahrsten Sinne des Wortes! Aber zum Ausgleich kam dann noch die Nachbarin mim frisch gewaschenen Fiat 500, Alus runter, Stahlis drauf. Die Gummis hatte ich schon im August auf die Felgen gezogen, die waren auch blitzeblank
da macht das arbeiten spaß
Gut aufgepasst.... Nö die,hat ein anderer Schilderheini gemacht.
HT halt ein neueres Prägewerkzeug, fällt auch nur auf wenn's direkt nebeneinander ist
übereinander!
und die tüv 10 ist auf dem unteren bild auch etwas zu weit rechts
ob das mit dem W zusammenhängt
schön das auch unfähigen bzw lustlosen prüfern die stange gehalten wird
normal haben die alles in ihren system was auf unseren strassen gebraucht wird
und wenn sie wollen suchen die das raus
nur,sie müssen es nicht,den nachweis muß der kunde liefern über kba nr oder abe ect
Alles anzeigenHabe nochmal genau nachgesehen. Anscheinend hatte der Rahmen mal einen riss unten. Etwa da, wo die Abstützung ist. Da die Abstützung auch schon mal gefrickelt wurde wird die vermutlich entfernt und einmal ordentlich mit einem stabilerem Teil verschweißt, so dass es ordentlicher aussieht. Und dann einmal ordentlich lackiert.
Die Auflaufbremse saß für Suv mal oben auf dem Rahmen und das Bremsgestänge verlief dann durch die Strebe, wurde weggeschnitten und dann wieder was draufgeschraubt...
Das fiel mir aber erst damals nach dem Kauf auf.
Die Arbeiten erst wenn ich tüv bekommen habe und werde das dann auch mit entsprechenden Prüfer besprechen.
Und könnte ich irgendwelche Holme kaufen und anschrauben, würd ich das tun. Darauf ist der Rahmen nur nicht ausgelegt und ich bin Ing für Fahrzeugtechnik. Da bliebe nur alles neuschweißen und ob das dann besser wird...
sorry
ich bin nur ein alter kfzler
aaaber das geschweißte wäre mir gleich ein dorn im auge gewesen
zumal allgemein bekannt ist,das gegf nur in längsrichtung/zugrichtung geschweißt werden darf
und hätte deshalb die finger von der fuhre gelassen
zerlegen,neu aufbauen,gegf als eigenbau
Ich habe heute ein Bett und eine Kommode transportiert. Hab leider nur das Bild 🙈
ist doch gut
ladung vorbildlich abgedeckt
Ich denke, du bist raus.
Wenn das ein Anhänger aus den 80ern ist, ist der damals so gebaut worden und die Versteifungen waren eventuell Anforderung des damaligen Prüfers. Da es ca. 30-40 Jahre gehalten hat, kann das nicht so schlecht gewesen sein, eine solche Lebenszeit müssen die mordernen Anhänger erstmal schaffen (was ich bei den meisten bezweifel).
Andreas
als nicht wissender
wenn das ein prüfer verlangt haben soll
müßte es auch eingetragen sein
Ich wuchte meine obwohl ichs selber kann tatsächlich bloß wenn ich in der Saison zuvor Probleme mit Vibrationen hatte, ansonsten kommen sie so wieder drauf.
genau so handhabe ich es auch, seid zig jahren,ohne probleme
als ich früher im reifendienst tätig war
wurde den kunden sugeriert das es besser wäre zu wuchten (MEHR VERDIENT ALS NUR UMSTECKEN)
und wenn ein rad "zufällig" ein gewicht verloren hatte, waren die ohne wuchten schnell überzeugt
also räder laufrichtung gegf markieren, reinigen, luftdruck erhöhen, kühl und trocken lagern
ideal felgenbaum wenns geht, werkstätten lagern aber meist stehend wegen platz
Ihr redet immer von TÜVtlern....
Denkt ihr die sind alle blöd????
Ich finde das so einen Quatsch die machen ihre Arbeit, der eine besser der andere weniger.
der hat sich verschrieben
das t ist zuviel,er meint tüvler
aber darunter gibts schon groooße unterschiede
aaber wie angedacht
ohne wird das schwierig
Alles anzeigenMani lass gut sein.
Die Tachodienste die ich am Telefon hatte machen Taxis usw
in den heutigen Autos gibt es keine tachowelle und Ritzel mehr.
Das wird über Drehzahl und Radumdrehungen etc berechnet
Wenn es klappt habe ich die Tage 4 gute Reifen, und dann testen wir das einfach .
Gruß Benni
PS Schluss endlich hängt da auch nicht die Welt von ab, wenn es nicht geht spare ich viel Geld
wie ist denn die abweichung vom original?
IM PLUS ODER SCHON MINUS ??
in meinem fall war es laut reifenrechner+tüv 3% minus
heißt tachoanzeige wäre niedrieger als tatsächlich
laut prüfstandslauf aber im plusbereich
Alles anzeigenmoin.
gibt ja hier ein paar Schrauber etc.
Ich suche für eine Tachoprüfung zwei Stück 235 55 R18.
Muss also nicht besonderes sein.
muss mal 2 min 80/100/120kmh auf dem Prüfstand halten.
Gruß Benni
sowas hab ich schon hinter mir
zwar mit ner ganz anderen reifengröße/fhrz
aber die geben die daten ein und dann läufts bis ...........
in meinem fall bis 180,obwohl nur 164 in den papieren steht
ich wollte ne reifengröße,die theoretisch minus anzeigt,was ja nicht erlaubt ist
laut navi+ortsfesten meßanlagen war aber immer die anzeige höher als tatsächlich
was den tüv nicht interessierte+deshalb der probelauf auf rollen fällig wurde
mit dem ergebnis das ich vorher schon ermittelt hatte
ich habs so verstanden
ich würde das Haus gerne auf einem Anhänger für maximal 1 Jahr zwischenlagern.
da würde sich ein plattform anhänger anbieten
haus hoch das der anhänger drunter passt
unterbauen-ablassen sichern+später wieder runter damit
oder gleich in ganze elemente zerlegen+zwischenlagern
und warum muß das häuschen 1 jahr auf dem anhänger "parken"?
man könnte es doch gegf absetzen,auf steine lagern für ein jahr
dann bräuchte man sich nur ne größeren anhänger besorgen/leihen fürn transport
Vermutlich verstehen mich nur Motorradfahrer
gelten für die andere geschwindigkeiten?
da bleibt nach der sandbehandlung nicht viel übrig
und innen wirds mit sanden problematisch
ich werd bei gelegenheit bilder machen+schaun was der kfz schein sagt
und das jay+ich bei den vorlegern nicht einig sind,ist nun mal so
hab jedenfalls nirgends was gefunden,der besagt,das es gewerblich+privat unterschiede gibt
laut wiki hab ich folgendes gesehen
Die VDI-Richtlinienreihe VDI 2700 „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen“ gilt seit vielen Jahren als anerkanntes Grundlagenwerk der Ladungssicherung. In ihr wird beschrieben, welche Kräfte auf eine Ladung im Fahrbetrieb einwirken und wie Ladung grundsätzlich auf Straßenfahrzeugen gesichert werden kann.
Die Richtlinien werden bei Überwachungsmaßnahmen der Verkehrspolizei, aber auch bei Streitfällen vor Gericht herangezogen.
Richtlinien und Vorschriften aus dem Transportgewerbe und der Industrie zur Ladungssicherung sind auch für Privattransporte verbindlich. Die Betreiber von Baumärkten werden indirekt über die Mithaftung des Disponenten inzwischen angehalten, exakte Gewichtsangaben auf den Lieferpapieren zu vermerken, damit der private Autofahrer schnell und sicher erkennen kann, ob er sich noch im Bereich der zulässigen Nutzlast seines Fahrzeuges oder Anhängers bewegt.
für mich ist das thema erledigt.
ich bleib bei meiner radvorleger sicherung