Beiträge von wayko

    Immer noch nicht weiter. Letztes Jahr waren 4 Wochen Schottland wichtiger. Dieses Jahr könnte es aber aktuell werden, da steht die Sanierung des Anhängers an und ich suche nach einem Wohnaufbau *). :biggrins:


    Stand ist aber immernoch, daß ich eine 12v und eine 24v Dose verbaue und beide (!) mit 24v belege. Die 12v-Dose bekommt halt einen entsprechenden Warnhinweis.


    Der Anhänger selbst bekommt 8-30V-Led-Leuchten, dann paßt es.


    Viele Grüße


    Clemens



    *) Wenn jemand einen S788-Shelter (die Langversion mit rd. 2,6m) vom Hummer zu verkaufen hat oder weiß, wo einer steht, bitte melden =)

    Aus dem Sortiment werde ich eh nicht ganz schlau. Könnten auch Reste aus einem KFZ-Betrieb sein? Jedenfalls hat er auch noch 4 225/55B12 im Programm und eine Menge Anhängerachsen.


    Viele Grüße
    Clemens


    Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß diese kleinen Reifen für Tempo 100 zulassungsfähig sind, aber vielleicht könntest Du für mich interessehalber mal auf den Geschwindigkeitsindex schauen? Danke.


    Die 8-Zöller mit 130km/h-Zulassung zu finden ist kein Problem, z.B. http://www.ebay.de/itm/Anhange…8-4-80-8-Rad/201380151192


    Ich habe übrigens mal als Student in den 90ern einen Zeltanhänger 200km zu mir überführt (auch mit 80 - 100 km/h :angel: ) um dann nach dem Umbau und kurz vor der TÜV-Abnahme festzustellen, daß die Reifen nur eine Zulassung für 25km/h hatten. Gab dann natürlich gleich einen Satz neuer geeigneter Reifen... Die alten Reifen hatten die Tortur jedenfalls klaglos überstanden, zumindest optisch waren keine Schäden zu erkennen.


    Viele Grüße
    Clemens

    Aber ich möchte nicht schuld sein an einer Spaltung des Forums in U18 und Ü18. :warnurspass:


    Und keine Angst, ich werde auch weiterhin so schreiben, wie es sich gerade ergibt, soll ja nicht langweilig werden... :weglach:

    Ok, verständlich, daß in einem Forum, wo viele von Problem mit ihrem "Hänger" berichten, 45cm für so einen Aufruhr sorgen :tongue:


    Ich sollte nächstens besser Lesen was ich schreibe und in Abstimmung mit S. Freud ggf. die Wortwahl überarbeiten, auf daß es nicht mehr zu Mißverständnissen komme :pfeif::weglach:

    Hallo TBO,


    ich krame mal dieses Thema hoch, da ich vermutlich demnächst selbst einen Rahmen in ungefähr dieser Größe baue(n lassen will).


    Mich würde interessieren, welche Maße bzw. Materialstärke Du für den U-Profil-Rahmen sowie die Querstreben verwendet hat. Würdest Du dieses Material wieder verwenden oder evtl. irgendwo eine Nummer stärker (oder schwächer) nehmen?


    Was hat Dich denn damals das Verzinken ungefähr gekostet?


    Viele Grüße


    Clemens

    Ok, ich denke, damit hat sich das Thema erstmal sowieso erledigt. Mein Teil hat 45cm Länge, angewinkelt macht das dann ein "Plus" von max. 1-2 cm, bringt also nicht wirklich was.


    Dann bleibt das halt einfach mein zweiter PKW-Anhänger, die Vorteile eine geschlossenen Kastens sind nämlich enorm und der Platz dafür ist da :D


    Dafür konzentriere ich mich dieses Jahr lieber auf den Westfalia, der wohl von einem Hochlader auf einen "Halbtieflader" umgebaut werden soll...


    Viele Grüße
    Clemens

    Hallo Peter,


    die Anzahl der Zähne paßt schon mal. Wie lang ist denn eigentlich dieses Teil von Schraube zu Schraube gemessen?


    Viele Grüße
    Clemens



    EDIT: Wer lesen kann ist im Vorteil, 50cm hast ja oben geschrieben... Ok, werde nochmal schauen, inwieweit das wirklich was bringt. Leider kann ich das Teil ja schlecht zusätzlich einbauen...

    Im Auge habe ich eine BPW AE 0982. Ok, auf Detailsuche braucht sich nun noch keiner begeben, das wäre etwas übertrieben. Aber nun weiß ich schonmal, daß man da wirklich aufpassen muß, daß es zusammenpaßt (eine BPW-Achse würde sich da wohl anbieten ;) ).


    Reifenberechnung ist ein anderes Thema, das war mich aber zumindest schon mal bekannt.


    Danke jedenfalls für die Info...


    VG
    Clemens

    Hallo,


    mit gebremsten Anhängern kenne ich mich irgendwie garnicht aus. Da ich aber gerade an einer für mich interessanten Deichsel dran bin, frage ich mich gerade, wie ich eine zu einer Deichsel passenden Achse finde.


    Wie muß ich mir das vorstellen? Ich nehme an, je nach Achse bzw. dort verbauter Bremse ist die Bremswirkung unterschiedlich. Auch die Auflaufeinrichtungen dürften je nach Hersteller etwas unterschiedlich funktionieren. Während Auflaufeinrichtung A z.B. 2cm am Bremsseil zieht, zieht Einrichtung B nur 1,5cm.


    Wie kann ich also rausfinden, welche gebremste Achse zu einer bestimmten Auflaufeinrichtung paßt, ohne das ich zum Schluß mit 8''-Reifen oder 20''-Reifen dastehe?


    Oder habe ich da einen grundsätzlichen Denkfehler?


    Viele Grüße


    Clemens

    Nö. Nur das war eingetragen ist. Wenn es ein ungebremster Anhänger ist, kannst Du eigentlich alles draufbauen, was paßt, mußt es aber TÜVen lassen.


    Bei einem gebremsten AH vorher mit dem TÜV reden, welche Reifen er eintragen würde, da hier nur der (nahezu) gleiche Radumfang eintragungsfähig ist, wobei breiter durchaus geht. Über eine [definition='1','0'][/definition] vom Hersteller sind evtl. auch größere Reifen möglich.


    Viele Grüße
    Clemens

    Bei einer gewünschten Reifengröße von 90cm Durchmesser stellen sich mir jetzt zwei Fragen.
    Bekomme ich auf Grund des Reifendurchmessers überhaupt eine passende [definition='1','2'][/definition] und auf Grund der zulässigen Geschwindigkeit für die Achse eine Zulassung für 100km/h?



    Grüße
    Stefan


    Zu Frage 1: das wird Dir wohl nur Knott beantworten können.


    Viele Grüße
    Clemens

    ...gerade mal 'ne alte Festplatte angestöpselt... und ich weiß nicht, ob ich die Bilder schonmal gezeigt hatte.. glaub' aber (aus gutem Grund :rolleyes:) nicht :biggrins:
    Egal - ist alles verjährt nun und... haltet euch fest, zu was 'n VW Touran zu ziehen in der Lage ist :weglach: :shocked:


    Schade, daß ich damals in den 90ern kein Foto gemacht habe. An meinen BMW e30 (320i) kam ein Autotransportanhänger, darauf ein Opel Admiral B V8, der seinerseits innen und im Kofferraum mit Ersatzteilen vollgeladen war.
    Nachdem beim Aufladen die Hinterachse des BMW plötzlich 50cm in der Luft war, haben wir erkannt, wofür man die Stützen am Anhänger (Leergewicht des Anhängers lt. Papiere 450kg) benutzen kann :shocked::weglach:


    Der Transport an sich war vollkommen problemlos. Das Fahrverhalten des Gespanns absolut ruhig, keine Aufschaukeln oder so. Die Stützlast dürfte durch das Gegengewicht im Kofferraum des Admiral nahezu perfekt gewesen sein, und die Anhängelast des BMW von 1200kg gebremst sollte auch fast gepaßt haben :angel:


    Damals, auf dem Land, ging das noch. Heute würde ich das aber ehrlich gesagt nicht mehr machen.


    Viele Grüße


    Clemens