Beiträge von wayko

    testet mal
    ruft bei der rennleitung an
    und sagt ihr hättet ein auto angefahren
    kommt die frage wo=baumarkt parkplatz dafür sind wir nicht zuständig
    deshal steht doch fast überall"hier gilt die öffendliche STVO"


    Stimmt so nicht. Richtig ist aber, daß die nicht kommen, solange es keine Verletzten gibt.


    Bei uns war letztens vor der Haustüre ein schwerer Auffahrunfall (da darf 100 gefahren werden). Also Polizei angerufen und mitgeteilt, daß es einen Auffahrunfall gegeben habe. Sofort bin ich unterbrochen worden, daß sie für soetwas nicht kämen. Erst als ich von Verletzten gesprochen habe, haben sie gemeint, dann müßten sie ja wohl kommen...



    Supermarkt- und Baumarktparkplatz sind öffentliche Verkehrsflächen, zumindest solange sie frei befahrbar sind. Also ohne Führerschein auf einem leeren Supermarktparkplatz üben ist "ganz böse" und bringt richtig Ärger. Ist dieser Parkplatz aber z.B. abends mit einer Kette abgesperrt und Du hast (z.B. als Supermarktmitarbeiter) den Schlüssel, kannst hinter der Absperrung machen, was Du willst.


    Um das Ganze noch zu steigern: auch ein Hof von einem Bauernhof gilt als öffentliche Verkehrsfläche, wenn nicht die Zufahrt durch eine Schranke oder Kette geregelt ist! Während aber Supermarktparkplätze halbwegs regelmäßig in den Abendstunden auf Schwarzfahrer kontrolliert werden, ist das bei Bauerhöfen eher selten bis garnicht der Fall (ich kenne da nur 1 Fall, da wurde der Hofbesitzer aber durch jemanden hingehängt, daß der 10-jährige Sohn mit dem Traktor unterwegs ist).


    Viele Grüße
    Clemens

    :police: 119 hab ich sogar schriftlich mit Porträitfoto=) Der Punkt wurde am 1.1. 2011 gelöscht:]


    Nun, meine Freund und mich hat man damals zum Glück nicht angehalten. War Mitte 1989, im Fernsehen liefen am Abend gerade die Bilder von der geöffneten DDR-Grenze. Ca. 2 Uhr morgens sind wir mit einer geliehenen S-Klasse und (leerem) Pferdeanhänger dran los, von Bayern nach Norddeutschland. Leise S-Klasse, laute Kassette mit Tina Turner, Autobahn leer. Plötzlich dreht mein Freund am Steuer das Radio leise und meint, "äh, schau mal auf dem Tacho". Wir hatten satte 160km/h drauf, und das wohl schon ein paar km :rolleyes:. Der Anhänger war einfach nicht zu spüren, weder das Gewicht, noch ein unruhiges Fahrverhalten oder so, daher war es uns auch nicht aufgefallen. Haben dann aber sofort gedrosselt und sind mit gemäßigten guten 100 weiter.


    Der Strafzettel kam dann auf dem Rückweg in den Kasseler Bergen. Fahrbahn 3-spurig, rechts LKW mit 30-40km/h, wir auf der Mittelspur mit knapp 100km/h, und in dem Moment, wo wir überholt haben, kein weiteres Fahrzeug hinter uns zu sehen. Den PKW auf dem Standstreifen, dessen Besatzung mit einem Fotoapparat hinter der Leitplanke stand, haben wir nicht weiter beachtet. Nun, es waren Zivile, die uns dann hinterher sind und rausgezogen haben. Überholverbot, 20 DM oder so. War es uns wert, wir hatten trotzdem an dem Tag unseren Spaß... :biggrins:

    Danke an Alle auch für die Felgenangebote, aber der 265er Umbau wird erstmal auf Eis gelegt. Ich war gestern mit dem Shelter auf der Waage, das wird unterm Strich nichts mit den 750kg. "Dankenswerterweise" hat mir der TÜV ja mal die 1500kg ungebremast ausgetragen bzw. auf 30km/h rediziert, sonst gäbe es das Problem nicht (abgesehen davon, daß ich keinen ungebremsten Anänger über 750kg neu abgenommen bekomme). :evil:


    Ich werde mich also erstmal auf den Westfalia konzentrieren, wo der Shelter dann "alternativlos" draufkommt. Da spielen sich die Reifendimensionen aber in einer anderen Liga ab, da gebremst und weniger Platz.


    Der 265-Umbau des Ungebremsten kommt dann irgendwann, wenn ich weiß, für was ich ihn verwende. Es sollen übrigens 265/75R16 oder 265/70R16 werden, das paßt schon (legal) auf eine 7er Felge.



    Aber interessant ist die Spurplattendiskussion, und die Extremzeichnung :biggrins:. Gut, bei der Kostellation kommen sicher auch noch Schwingungen ins Spiel, aber perfekt gewuchtet wäre es theoretisch unbedenklich.


    Kurz gesagt ist es aber wohl tatsächlich so, wenn der Hersteller ET30 vorschreibt, ist es egal, ob ich eine Felge mit ET30 verwende, oder mit einer "falschen" Felge und ausgleichender Spurplatte letztendlich auch auf ET30 komme.


    Viele Grüße
    Clemens

    Die ET50 waren nur ein fiktiver (warum muß ich jetzt an eine Blondine denken :pfeif:) Wert, weil er schön zu rechnen war.


    Wenn es soweit ist, schaue ich, was der Markt günstig hergibt, Mercedes oder Audi sollten da was brauchbares liefern können. Die liegen ja meist zwischen 30 und 45, und mit passenden Scheiben kann ich dann etwas mehr Platz schaffen bzw. die gewünschte ET vom Achsenhersteller einrichten.


    Viele Grüße
    Clemens

    Ok, dann ist es wohl wirklich so einfach.


    Je nach (ungebremster) Achse, die ich auftreiben kann, werden halt die Lager gleich mal überholt. Ich brauche jedenfall eine mit 1200mm Auflagebreite und genug Platz für eine 7x16-Felge bzw. 265er Reifen. :biggrins:


    Viele Grüße
    Clemens

    Guten Morgen,


    ich habe mal ein wenig über Distanzscheiben nachgedacht und hänge etwas bei der Berechnung der ET.


    Ein Achsenhersteller gibt eine ET von 25 - 35 vor. Meine absolute Lieblingsfelge hat aber z.B. eine ET von 50. Wenn ich nun 20mm Spurplatten zwischen Achse und Felge setze, komme ich meiner Überlegung nach auf eine rechnerische ET von 30. Liege ich damit richtig?


    Wenn ja, ist die Belastung für die Radlager dann dieselbe, als wenn ich gleich eine Felge mit ET30 verwenden würde? Oder ergibt sich durch die Spurplatten noch ein Belastungselement, das ich gerade übersehe?


    Viele Grüße


    Clemens

    Schon letzten Samstag: "Kinderzimmer" geholt.


    20160214_091948.jpg


    Das war nur der Anhänger für die Überführungsfahrt. Der Shelter wird bei Bedarf auf einen 2-achsigen Westfalia gepackt und kommt hinters Wohnmobil. Wenn das Gewicht des Shelters inkl. Ausbau unter 500kg bleibt, werde ich von meinem ungebremsten TSA den Aufbau runterwerfen, den Rahmen verlängern, und eine Aufnahmevorrichtung für den Shelter + ein 100kg Reserverad bauen. Mit einer 850kg-Achse und 100kg Stützlast sollte ich dann sogar noch Zuladungsreserven haben.


    Viele Grüße
    Clemens

    Moin
    In erster Linie muß der ja erst aufwändig renoviert werden,da aber alle Teile im original vorhanden sind,siehts gut aus,für das alte Stück!
    Und gezogen wird der natürlich mit einem Unimog,für den ist der Anhängewr ja damls konstruiert worden!
    Gruß,Rainer



    Hallo Rainer,


    "Müller Mitteltal 1956 mit Originalbrief" kommt mir irgendwie bekannt vor, dazu ein Unimg. Hm, dann bist Du sicher auch bei Wilmaaa im Forum, oder?


    Viele Grüße
    Clemens


    Abgesehen davon, die Antworten wurden ja schon im zweiten Beitrag geliefert.


    Aber grundsätzlich kann ich die Verunsicherung des Fragestellers bezüglich der Folgekosten schon nachvollziehen. Er kommt aus Hamburg, und dort hieß es ja auch erst, die Elbphilharmonie würde nur 77.000.000.- (oder so) kosten.


    Viele Grüße
    Clemens

    Abfahrskontrolle? Klar: ist er fest angehängt? Lichter eigentlich nur, wenn ich im Dunklen fahre, oder auf eine längere Tour muß. Letzten Samstag ist mir dabei aber folgendes passiert:


    5.20 Uhr, alles im Auto, also noch schnell die Lichter prüfen. Bremsen/Blinker ok. Mist, ausgerechnet hinten links geht das Rücklicht nicht. Also Standardreparatur durch draufklopfen. Schwupp, das rechte Rücklicht geht nun auch aus. :shocked:
    Mit einem defekten Licht wäre ich möglicherweise noch los, aber mit zwei?


    Also Schraubenzieher raus, linkes Glas ab, und an der Birne gewackelt. Wie vermutet/gehofft, nur den Kontakt schlecht. Also sauber gemacht und wieder zugeschraubt. Dann rechtes Glas auf, selbes Prozedere, und auch dieses Licht geht wieder. Also wieder zugeschraubt.


    Prima, paßt alles, also mit dem Fuß nochmal beiläufig gegen den hinteren Rahmen geklopft. Nummernschildbeleuchtung geht aus. Ok, vielleicht besser so :rolleyes: 5.30 Uhr ging es dann wie geplant los...


    Ok, hat dann alles die Fahrt gut überstanden, als ich abends zuhause war, ging sogar ein Lämpchen der Nummernschildbeleuchtung wieder :biggrins:


    Nachdem diese "Lichtspiele" aber zunehmen, werde ich diesen Sommer mal die Elektrik näher unter die Lupe nehmen und wohl ein paar Teile erneuern.


    Viele Grüße
    Clemens

    Die Folgekosten lassen sich nicht kalkulieren, vergiß es einfach. :shocked:


    "Du Scha-hatz, das tolle Sofa *) da drüben... Wir haben doch einen Anhänger, da sparen wir doch die Lieferkosten..."


    Viele Grüße
    Clemens


    *) Statt bzw. zusätzlich zu Sofa kann auch kommen: Gartenstühle, Wäschetrockner, Pony, Bausatz für eine Hundehütte, Renovierungsmaterial fürs Haus etc.

    Hallo? Ladungssicherung?


    Ok, etwas mit Rädern auf eine Anti-Rutsch-Matte zu stellen, ist schon "kreativ". Aber man muß ihm den guten Willen anrechnen :biggrins:

    Entweder das, oder - wenn ich mir der schlechten Rezensionen bei Amazon so ansehen - nehme ich eine dickere Dachlatte und eine Personenwaage, und bekomme im Zweifelsfall ein besseres Ergebnis.


    Viele Grüße
    Clemens

    Hallo Jonas,


    ok, dann war meine Vermutung richtig. Muß halt nur das Meßgerät verlängern, damit ich auf ca. 1m komme :biggrins:
    Bin dann mal gespannt, was sich bei der Ladungsverteilung (der Shelter soll relativ in die Mitte, das 100kg-Reserverad des Zugfahrzeugs stehend nach vorne) ergibt. Naja, erstmal muß der Westfalia restauriert werden...


    Viele Grüße


    Clemens

    Hallo,


    ich war am Samstag mit einem Army-Shelter auf meinem kleinen 750er Unterwegs. Verladen wurde mit einem Gabelstapler, das Thema Stützlast habe ich versucht zu ignorieren, das konnte einfach nicht passen.
    Die Achse des Anhängers ist deutlich erkennbar hinter der Mitte der Ladefläche. Der Shelter war nicht mittig über der Achse, sondern auch weiter vorne, wenn auch nicht ganz an der vorderen Bordwand. Während der Fahrt kamen bei Bodenwellen oder Unebenheiten deutliche "Schläge" auf des Zugfahrzeug, ein gemütliches Wippen war das nicht mehr. Meiner Meinung nach war die Stützlast jenseits von gut und böse, und keine max. 50kg.


    Zuhause bei Abkuppeln war ich dann doch etwas erstaunt, daß ich die Deichsel relativ problemlos anheben konnte, die Last schätze ich auf nicht mehr als 40kg. Jedenfalls keine 100kg, die ich eigentlich erwartet hatte. Ich war ziemlich erstaunt, mich so verschätzt zu haben.


    Nun plane ich, mir eine einfache Stützlastwaage zuzulegen. Beim Einachser ist das Messen klar, Deichsel drauf und ablesen. Aber wie messe ich bei einem Zweiachser? Sehe ich es richtig, daß ich da (genau) auf Höhe der Zugöse bzw. des Kugelkopfes messen muß? Wenn ich höher oder tiefer messe, müßte ja das Ergebnis durch die zweite Achse verfälscht werden...


    Viele Grüße


    Clemens


    Abgesehen davon fahren die neueren Landrover Defender (fast alle) mit Diesel (ab ca. Bj. 1984).


    Gewichtiges Argument. Aber wer den Aufwand nicht scheut, kann sich durchaus an das Projekt wagen, einen Benzinkanister zum Dieselkanister umzurüsten :biggrins:


    Viele Grüße
    Clemens