Beiträge von wayko

    Verschlüsse für die Bordwand hier im Shop gekauft. Nun gelernt, daß man sich immer genau die Maße durchlesen sollte X/

    Der schöne Bügelgriff ist doch nicht so groß, wie es den Anschein hatte, statt der ganze Hand passen gerade mal 2 Finger in den Bügelgriff. Man bin ich doof... :rolleyes:

    - von einem PushRod-System hast du auch noch nie etwas gehört?

    Doch, aber da wurde mehr geändert, als nur einen Stoßdäpfer verdreht. ;)

    Aber ist doch cool, wenn es geklappt hat. Hast Du mal ein Foto, auf dem man die eingebaute Schwinge sehen kann?

    https://www.ebay-kleinanzeigen…tzel-/826541388-276-15586


    Kauf das Leinöl nicht im Baumarkt, sondern bei ebay oder so. Baumarkt dürfte sackteuer sein, da habe ich schon Literpreise zwischen 8.- und 60.- gesehen.


    Das hier ist günstiger: https://www.ebay.de/itm/Ultram…aunlasur-5-l/272573413463

    Oder sowas, wenn dir 5l zu viel sind: https://www.ebay.de/itm/Pariso…-l-2-5-l-5-l/152708142390 (davon kannst sogar selbst naschen :D). Wobei, zu dem Preis könntest auch was im Baumarkt finden. Mehr sollte der Liter aber definitiv nicht kosten...


    VG

    Clemens

    Ich finde den Anhänger häßlich.


    Aber hätte ich keinerlei Möglichkeit, einen normalen Anhänger zu parken, würde ich mir den kaufen. Besser so einen, als garkeinen ;)

    Er scheint echt durchdacht zu sein und sieht auch recht robust aus. Und platzsparend ist er tatsächlich...

    (An)hängermann


    Stimmt. Damals, beim ersten Mal 1995 stand ich noch "erfurchtsvoll" davor mit meinem 207D bzw. habe unterwegs immer auf die "spannende" Passage gewartet, aber nichts kam.

    Letztes Jahr mit dem Gespann habe ich nicht mal ansatzweise dran gedacht, da nicht hochzufahren.


    Es ist eine ganz normale Bergstraße und nicht einmal besonders steil. Einzig mit echten längeren Wohnwägen könnte es in 2 oder 3 Kehren sehr eng werden bzw. garnicht gehen, weil der Wohnwagen schlicht und einfach aufsitzt. Das wars dann aber auch schon. Daher auch die Alternativroute...

    Mit diesem Campingaufsatz soll es dann auch mal abseits der Straße gehen um z.B. schöne Stellplätze in Schweden/Finnland oder Island zu erreichen. Aber es ist kein hardcore Offroadeinsatz geplant.

    Wo du mit dem Änhänger und den 185R14 nicht hinkommst, darfst Du eh nicht legal fahren.


    So bin ich übrigens unterwegs:

    Applecross.jpg


    Sind 175/70R13 und hatte damit auch abseits befestigter Straßen kein Problem.


    VG

    Clemens

    Ok, dann bleibt er ein 750/80er. Zumal ich gemerkt habe, daß er trotz fehlender 100er-Plakette ruhig mit 100 hinterherläuft... 8):P


    Mein gebremster Westfalia wird dagegen zum 100er, da der nur hinter meinem PKW gezogen wird.


    Viele Grüße

    Clemens

    Verstehe ich etwas falsch, oder ist die Tempo 100 Regelung für ungebremste Anhänger komplett sinnentleert?


    Momentan habe ich zwei PKW. Pkw1 darf 600 ungebremst ziehen, PKW2 750kg. In beiden Fällen ist der Anhänger auf 750kg zugelassen.

    Für Tempo 100 darf Pkw1 max. 350kg ziehen, Pkw2 max. 550kg.


    Um legal unterwegs sein zu können, müßte ich nun den Anhänger auf 350kg ablasten und mir die 100 eintragen lassen. Das bedeutet, daß ich mit Pkw2 den Anhänger trotzdem nur noch bis zu 350kg beladen darf, und selbst bei Tempo 80 wäre bei 350kg Schluß, da der Anhänger ja abgelastet ist?


    Ist diese Regelung wirklich so absurd?


    VG

    Clemens

    Ford Tourneo Connect: 1006 kg


    Was das sollte - da bin ich nicht draus schlau geworden.

    Nun, ich wollte mal einen E30 ungebremst auflasten. Nach Rechenformel (die ich nicht mehr weiß) hat mir damals in den 90ern BMW 607,5kg bestätigt.

    Der TÜV meinte, dann trage wir 600kg ein. Ich meinte, ich will alles, also wurden es 607kg :D


    Die krummen Werte dürften also einfach die errechneten Werden sein, die nicht gerundet wurden.


    Viele Grüße

    Clemens

    kein grund zur panik

    es geht nicht nur bergauf,auch bergab,selbst in scheyern

    das mit der montage ist normal so

    das ergibt durch die verschraubte AHK schon ein steifes element

    was die stützlast ja belegt


    Nö, keine Panik, ich fand es nur im ersten Moment etwas ungewöhlich. Habe 2006 mal einen Universalanhängebock an mein vorheriges WoMo geschraubt, und da hatte das Material vom Bock und von Rahmen dieselbe Materialstärke von 3mm.

    Aber nachdem bei der Montage alles gepaßt hat, konnte es ja nur so stimmen ^^


    @Andrè

    Stimmt, ich war davon ausgegangen, daß die 52kg auf der AHK fahrzeugspezifisch sind. Daß der Kugelkopf abweichen kann, war mir klar. Hatte ich so jedenfalls noch nie gesehen, sondern immer nur "gerade" Werte wie 50 oder 75kg. Ist aber eh egal, da wohl nie viel mehr als echte 300kg hinten dranhängen werden und ich auch die Stützlast nie voll ausreizen werden...


    P.S. Wenn die Kiste durch die AHK alleine schon 1PS mehr hat, möchte ich mir die Mehrleistung garnicht ausmalen, wenn erst ein Anhänger dran hängt :D

    So, erledigt. Neues Relais und Kontrollleuchte müssen noch installiert werden, aber das ist je kein Aufwand mehr.


    Was mich aber erstaunt hat, da habe ich eine AHK aus massivem Stahl, und montiert wird es unterm Auto an ein einem dünnen Bleck, das gerade mal 1mm gehabt haben dürfte. Dazu 10er Schrauben in 11er Bohrungen und Distanzringe mit 15mm Innendurchmesser bei 10er Schrauben. :|


    Ok, nachdem alles an die am Fahrzeug vorhandenen Löcher und Schrauben gepaßt hat, wird das schon so stimmen. Vor allem habe ich nun 52kg Stützlast, und nicht nur diese langweiligen 50kg... :D


    Bei Gelegenheit dann das neue Relais und eine Probefahrt. Bin schon gespannt, wie sich die 69PS mit Anhänger machen. Zum Glück muß er nur den leichten Alu-Böckmann ziehen.


    Viele Grüße


    Clemens

    @Pitti

    Bissl entspannter mit so Sachen würd ich mir wünschen.... Zumal die Grenze "sinnvoll / Legal" auch nicht klar zu ziehen ist. Und auch nicht

    immer gleich ist, je nach BJ, Gesetzesänderungen usw:rolleyes:


    Ach, ich habe schon auch schwachsinnige Ideen, meist scheitert es aber an Umsetzungsmöglichkeiten. Aber in diesem Fall hier war doch von vorneherein klar, daß das so nicht gehen kann. Ich kann doch auch nicht beim Auto die Stoßdämpfer waagerecht verdrehen und dann erwarten, daß der TÜV sagt "prima, Stoßdämpfer sind vorhanden"...

    Ich denke auch, daß kein Hersteller von Achsen so eine Anordnung absegnen würde. Eben genau weil die Funktion der Federung nicht mehr gegeben ist. Und das ist der Knackpunkt. Ich kann schon wilde Umbauten machen, aber technisch muß die Sache Hand und Fuß haben. Und wenn ich nicht sicher bin, rede ich vorher mit dem Prüfer. Und wenn mir x Fachleute sagen, das geht so nicht, rede ich erst recht mit dem Prüfer ;)

    Steht der Anhänger im Freien oder unter Dach? Wenn er unter Dach steht und Du eh nur Baumaterial fährst, würde ich vor längeren Standzeiten einfach nur etwas Öl mit einem alten Lappen draufwischen. Gerade so, daß der Rost halt "feucht" bleibt. Ballistol, Leinöl, Kettensägenöl (Bioversion), Sonnenblumenöl, etc.


    Das erfüllt seinen Zweck und du ärgerst dich bei der nächsten Ladung Split nicht.


    Viele Grüße

    Clemens

    Optisch ist auf den ersten Blick der Anhänger schon schick. Aber halt nicht fahrtauglich...


    Wenn ich meinen Anhänger tieferlegen wollen würde, würde ich jedenfalls nicht die Achse verdrehen und dann 20-Zoll-Felgen draufspaxen. In meiner ungeschickten Art hätte ich einfach (möglichst breite) 10-Zoll-Felgen drauf.

    Vielleicht auch nicht das Gelbe vom Ei, aber wenigstens mit zulässiger Achsposition und normalem Federweg, und als Tieflader wäre der Anhänger schon gut runtergekommen.