Beiträge von wayko

    Ich habe ein Westfalia-Fahrwerk, da bricht nichts :D


    Wie soll ich unverpackte Gehwegplatten stehend auf einen Anhänger bekommen, da geht mir ja der Formschluß komplett flöten... :rolleyes: Blöd ist auch, daß ich nur Zurrpunkte in den 4 Ecken habe.


    Ich denke, ich riskiere es notfalls liegend, es kommen relativ weiche Anti-Rutsch-Matten drunter und das Fahrwerk ist definitiv weicher als bei meinem Einachser, dann sollte es schon klappen.


    Aber grundsätzlich wäre stehend schon die schonendere Variante. Mal sehen, was ich noch für Material zuhause habe und was mir dazu dann einfällt. Eine Idee hätte ich schon... :/

    :D


    Ok, die Bordwände sind 32 cm, dazu ein Hochlader. Außerdem fahre ich meist so schnell, daß micht die :police: garnicht sieht. :saint:


    Ich denke auch, mit dem Formschluß sieht man den guten Willen (und er bringt ja auch wirklich was), und wenn eine Fahrsituation kommt, in der die Platten davonfliegen, fehlt es eh soviel, daß die Platten da wohl das kleinste Problem sind.

    Betonplatten sichern.png


    Ich würde es so sichern

    2 Lagen Platten, ringsum Kanthölzer, obendrauf drei Kanthölzer längs, zwei, drei, vier Gurte (Orange) quer und die Längshölzer an die Querhölzer anspaxen (pinke Punkte).

    Bei der zweiten Tour genau so und die 10 zusätzlichen Platten in den Kofferraum.

    Das ist natürlich die absolut sichere Lösung (super Grafik!). Die von V8.lover die einfach Lösung. Muß mal sehen, ob ich noch genug Kanthölzer auf Lager habe, wobei die andere Lösung schon auch ihren Reiz hat.


    Ne, bei der zweiten Tour kommen die 10 zusätzlichen Platten auch auf den Anhänger. Dann wiegt er genau das, was er darf. Der Grund für die "ungleichmäßige" Beladung ist, ich muß am Abend noch den Anhänger abladen, um den Rest holen zu können. Da mache ich natürlich so wenig wie möglich, die zweite "volle" Ladung kann auf dem Anhänger bleiben und wird direkt vom Anhänger aus verbaut.

    Terrassenplatten waren es.


    Hurra, davon darf ich am Freitag/Samstag auch 70 Stück fahren. X/ Werden wegen dem Gewicht 2 Fuhren, einmal 30 und einmal 40 Betonplatten.


    Die 30 Platten kommen auf 2 Lagen, 3 Platten breit und 5 Platten lang. Vorne an die Bordwand kommt quer ein 10er Kantholz, dann haben sie nach Vorne Formschluß und liegen insgesamt in der Mitte den Anhängers. Rechts und links werfe ich auch Kanthölzer rein, dann haben sie da auch Formschluß.


    Wo mir noch eine Idee fehlt ist die LaSi, damit mir der Fahrtwind die Platten nicht nach oben abhebt (25kg pro Platte) :S Zwar sagt die eine Stimme, was soll da passieren, aber ganz ungesichert will ich auch nicht fahren. Die Fläche der Steine ist 1,5 x 2,5m, eine Palette hätte ich zwar, aber eben nur eine. Zudem ist die Ladung selbst nur 8cm hoch.


    Hat jemand vielleicht eine Idee, wie ich die Platten mit einfachen Mitteln sichern kann?


    Viele Grüße

    Clemens

    Hallo Jens,


    ist da schon wieder was in Aussicht, oder absolute Funkstille?


    Viele Grüße

    Clemens

    vorne anbinden und hinten den Bügel zumachen?

    Naja, natürlich wird es so gemacht, weil es anders nicht geht. Aber von echter Ladungssicherung zu sprechen, ist dabei schon etwas verwegen ;)


    Ok, v8.lover hat uns auch einen Satz des §22 vorenthalten: "Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten." Damit ist diese Sicherungsart bei Tieren legal. Aber halt nicht bei Gegenständen...

    Hm, ich bin früher oft mit Ladung zwischen 350 und 800kg gefahren, die weder durch Formschluß, niederzurren oder sonstwas gesichert war. Im Gegenteil, sogar im Stand hat sich die Ladung von selbst bewegt.






    Aber wie sichere ich nun ein Pferd korrekt?

    2020 steht - hoffentlich - eh "H" an, da befürchte ich, wird das nicht mehr legal gehen mit den 20"... mal sehen...

    Nun, wenn Du schon 2000 auf (diese) 20-Zöller hättest umrüsten können, sollte es kein größeres Problem sein (ggf. mehrere Prüfstellen abklappern).

    Ich habe auch von 8.25-20 auf 14.5-20 (365/80R20) umgerüstet, dann kam das "H", und vor zwei Jahren 385/65R22,5, das auch vollkommen problemlos eingetragen wurde. Und das bei einem "fickrigen" TÜV, aber diese Reifengröße gibt es halt schon sehr lange und hätte (theoretisch) wohl schon in den 80er Jahren montiert werden können. Also keine Diskussion.

    Aber grundsätzlich ist es besser, solche Sachen alle vor dem "H" zu erledigen, danach ist der Diskussionsbedarf oft größer.


    Viele Grüße

    Clemens

    Wie jemand schon meinte... würde man die Spinnerei von der 100er-Zulassung allgemein auf Anhänger und deren Gewichte übertragen, dürfte ich mitm Corsa nur noch Anhänger mit max 1000kg zGG anhängen. Ist sinnlos.

    So darf ich auch 'nen Anhänger mit 3000kg zGG anhängen, den ich aber nur bis 1000kg tatsächliches Gewicht belade. Macht Sinn.


    Genau, und deswegen werde ich beim Ministerium auch nicht weiter nachbohren. Nicht daß die noch auf die Idee kommen, das entsprechend der 100er-Regelung auch bei Tempo 80 so dämlich umzusetzen :rolleyes:


    Normalerweise gehört das einfach in die Fahrzeugpapiere des Zugfahrzeugs. Statt bisher die Anhängelasten gebremst/ungebremst gibt es dann gebremst/ungebremst-80 und gebremst/ungebremst-100. Für gebremste Anhänger dann einmal die Bestätigung in die Papiere, daß er grundsätzlich für 100 geeignet ist. Fertig. Für die Einhaltung der Anhängelast bin ich so oder so selbst verantwortlich.

    Wenn ICH das richtig verstehe... gehts schon um den Faktor... aber darum, dass der sich auf das tatsächliche Gewicht beziehen sollte, und nicht auf das zGG?!


    Nö, es geht nur darum, daß ich einmal 500kg an den Fiesta anhängen darf, und einmal 250kg (Zahlen beispielhaft gewählt). Warum das so ist oder gar ein Faktor spielt da erstmal keine Rolle.


    Was dann unlogisch ist: im ersten Fall darf der Anhänger 750kg in den Papiern stehen haben, im zweiten Fall nur 250kg. In beiden Fällen bin ich jedoch selbst verantwortlich, die 500 bzw. 250kg tatsächliche Anhängelast nicht zu überschreiten.


    Aber ist je letztendlich egal. Die Rechtslage ist halt so (dämlich).


    Für mich gibt es nun 2 Möglichkeiten:

    - Der Anhänger bekommt Tempo 100 und wird auf das leichteste Fahrzeug abgelastet, hätte dann rd 350kg zulässiges Gesamtgewicht. Fahre ich nun mit meinem PKW auf Landstraßen, und würde die für mein Fahrzeug erlaubten 750kg nutzen, wäre der Anhänger um mehr als 100% überladen. Macht mindestens 235.- und ein Punkt.

    - Der Anhänger bleibt bei 750kg/80km/h und ich fahre einfach 100 (nach Tacho). Dann bin ich nach allen Abzügen (Tachovoreilung und "Rabatt") bei 15km/h zuviel und 25.-. Dabei berücksichtige ich je nach Zugfahrzeug individuell den Faktor 0,3, was mir zwar rechtlich nichts bringt, aber moralisch.


    Da fällt die Entscheidung nicht schwer, ehrlich gesagt. ;)


    Schade, daß Du trotz den vielen Zeit das Problem nicht verstanden hast. Es geht nämlich nicht um den Faktor. Macht aber nichts...

    Lohnt sich nicht.


    Wenn jemand vom Fach ist und einen Fehler macht, wird er das im Zweifelsfall nachvollziehen können.
    Da hier aber anscheinend Leute am Werk sind, die garnicht wissen, was sie tun, lohnt sich der Aufwand nicht. Siehe auch Wechselkennzeichen...

    Ich hab mal wegen der beknackten 100er-Regelung nachgefragt. Wie befürchtet, kam eine nichtssagende Antwort, bei der ich zudem bezweifle, daß das Problem überhaupt verstanden wurde.


    Ich werde nicht weiter nachhaken, nicht das die noch auf die Idee kommen, auch bei Tempo 80 eine ähnlich idiotische Regelung einzuführen, was die Eintragung des zulassigen Gesamtgewichts betrifft.


    Aber die Zeiten sind ja vorbei ;)

    Ja, das sind sie.


    Damals in den 90ern hat mich ein Kumpel angehauen, ob ich ihm ein Fahrzeug von einem Schrauberplatz zum anderen fahren könnte. Damals einen E30 mit 1200kg gebremst gefahren, der Anhänger (ca. 450kg Eigengewicht) wurde gestellt.


    Nun, schon beim Aufladen des zu transportierenden Fahrzeuges war plötzlich die Hinterachse meines BMW 50cm in der Luft. Ok, also schnell was beim Anhänger hinten untergelegt und nochmal rauf auf den Anhänger. Jetzt ging es und auch die Stützlast hat letztendlich auch gepaßt...


    Daß ich mit einem Opel Admiral (V8), der zudem im Fahrgastraum und Kofferraum mit Ersatzteilen vollgestopft war, die 1200kg nicht halten kann, war mir zwar irgendwie klar. Aber daß ich locker mind. 2500kg hinten dran hatte, da bin ich erst viel später draufgekommen.


    Gut, es ging damals nur wenige Kilometer über leere niederbayerische Landstraßen und das Gespann lief absolut ruhig und stabil, trotzdem würde ich das heute nicht mal mehr ansatzweise machen. Ja, diese Zeiten sind definitiv vorbei... ;)

    Deutschland - Brasilien. Da war doch irgendwas 2014?


    Ach ja stimmt, dieses Blamage. Eigentlich haben sie ja ganz gut gespielt, und dann sowas. Ich hoffe sehr, daß heute der Ehrgeiz paßt und volle Leistung gezeigt wird. Verbesserungsmöglichkeiten sind ja noch da, sowas soll sich nicht wiederholen.


    Also Jungs, x : 1 geht garnicht, heute muß es x : 0 heißen!


    Sinngemäß heute so im Radio gehört :D


    Werde das Spiel aber ganz sicher nicht sehen. Bin kein Fußballfan. Einzig bei einer WM kann es sein, daß ich mir mal 1 oder 2 Spiele der Deutschen anschaue, wenn sie am Ende noch dabei sind...