Beiträge von denni

    Muss zwangsläufig Boot und Trailer gleichzeitig geholt werden?


    Gedankenansatz:
    Trailer holen (ist leer einfacher zu verladen und Transportieren)
    Trailer instandsetzen und zulassen


    danach mit zugelassenem Trailer das Boot holen.


    oder nen Trailer leihen und dann Boot und Trailer mit 2 Fahrzeugen holen (getrennt ziehen).




    Hat das Boot eigentlich nen Aussenbordmotor? Dann sind bei den 1700kg die kg für den Aussenbordmotor nicht dabei.


    Bezüglich Leergewicht von Booten empfehle ich mal das Boote Forum zu lesen. Die stimmen schon als Werftangabe sicher nicht.

    Ideal ist halt so einen Masseschwerpunkt immer in der Nähe der Achse zu haben. -> dies geht aber nur, wenn du das Motorrad in die Wohnkabine packst.


    Ansonsten wird das ganze mit festen Masseschwerpunkten nix, da dir sonst dein Motorrad sehr schnell deine Stützlast jenseits von gut und Böse bringt.


    Als Beispiel:
    Gegeben:
    Abstand Kugelkopf zu Achse 4m
    Abstand Kugelkopf zu Motorrad 1m
    Gewicht Motorrad 200kg
    Die restliche Beladung wird nicht verändert.


    Dies führt zu einer Erhöhung der Stützlast von 150kg. Hattest vorher schon 50kg biste jetzt bei 200kg.


    Um das ganze auszugleichen muss der Aufbau des Wohnwagens nach hinten Wandern (abhängig von Beladung position anpassen).


    Der Aufbau ist aber eigentlich so konstruiert, dass der Schwerpunkt möglichst nah an der Achse ist.


    Nun packe ich zwei Schwerpunkte auf ein Chassi und bringe sie immer weiter von der Achse weg.
    Damit wird die ganze Fuhre immer einfacher ins Schlingern geraten.


    Deswegen wäre für mich die Lösung mit dem Motorrad auf der Deichsel nicht interessant.

    Naja nach dem AUspressen muss das ding ja auch wieder zusammenkommen. und dafür braucht man genau die andere Richtung beim pressen. Hier hat das jemand mal bei nem WOhnwagen gemacht.


    Ob so ein Abbruchhammer das richtige Mittel der wahl ist ....


    Vielleicht ist die einfachste Lösung 2 neue Achsen drunter ggfs die Auflaufeinrichtung passen neu und dann läuft das wieder und die nächsten 40 Jahre bekommst wieder ersatzteile.

    Es gibt 2 Sorten von Wasserhähnen mit elektrischem Schalter für das drucklose System.


    Die einen sperren das Wasser auch ab (so einen brauchst du bei deinem System)


    Die anderen sperren das Wasser nicht ab.


    Sehr wahrscheinlich ist bei deinem Wagen einfach nur mal ein falscher Hahn verbaut worden. Tausch den gegen den richtigen und alles ist gut. Die dinger kosten um die 10

    Wenn ich mir diese Saris PK30 anschaue, dann frage ich mich gerade wie der Rahmen auf den Bildern zum dem Saris Kippanhänger gehört.


    Auf den Bildern oben sitzt die Achse im Rahmen, wie ich das eigentlich nur von Wohnwagenfahrgestellen kenne. Bei den Saris im Link sitzt die Achse unter dem Rahmen.
    Haste mal Bilder von dem kompletten Anhänger?
    Bist du Erstbesitzer von dem ANhänger oder haste den gebraucht gekauft?

    Naja 3m bei 4T pro Rampenpaar ist nun nicht so problematisch von der Traglast her. Ansonsten ist halt die Aufgabe Autotransport nur ein Goodie, wie hier in dem Trööt ja offensichtlich auch.


    Evtl noch belastungstechnisch interessant bei der Rampenlänge, wenn kurze schwere Lasten auf der Rampe stehen (kleiner Kettenbagger bzw schweres Gerät auf Rollen), da kann dann mit sehr kurzem Stützabstand weit weg von den Enden auch mal schnell 1,5 Tonnen und mehr stehen.

    Ich fahre einen Humbaur HT355121 mit 190/50R13 er bereifung. Der dürfte so in etwa die 63cm Ladehöhe haben. Ich habe 3m lange Auffahrrampen für den Anhänger. Die funktionieren bei mir mit allen meinen Autos. Das so ziemlich ungünstigste Fahrzeug ist bei uns ein Mazda 323F aus 2004, da ist unser größtes Problem nicht der Rampenwinkel sondern der Böschungswinkel. Die Schürze vorne ist halt schon Bauartbeding bei dem Fahrzeug so tief, dass es nur im Schneckentempo und mit genau hinschauen beim Verladen klappt.

    Das Steuergerät sollte beim 2009er Sorento (JC FL) hinter der Verkleidung links unterhalb des Lenkrades sitzen (in der nähe des Allrad Wahlschalters).
    Hier musst du darauf achten, dass es die Beschriftung "2+1/6x21W+0..10W" hat. Weiterhin musst darauf Achten, dass es eine Asiatische Anschlussbelegung hat.

    Ich würde folgendes tun:
    Beim Strassenverkehrsamt anrufen und fragen was die alles für das Aufbieten des Fahrzeugbriefs haben wollen.
    Warten bis die Zeit um ist und einen neue Zulassungsbescheinigung Teil 2 bekommen.
    Damit zum TÜV und den Anhänger prüfen lassen.
    Danach mit dem TÜV Bericht und Zulassungsbescheinigung zum Strassenverkehrsamt und dann zulassen.


    Wird halt ein wenig dauern.


    Mein Problem:
    Leergewicht: Habe ein Zugfahrzeug, welches 2000kg "ziehen" darf... (ist ja schon ne ganze Menge!, soweit so toll also...)


    Zumindest beim Fahrzeugtransport ist das nicht viel.


    Aber Fragen:
    1. Beim Fahrzeugtransport bleibt ja dementsprechend nur noch das "Restgewicht" übrig... (Also abzüglich Leergewicht des jeweiligen Anhängers)


    Achtung hier auf das reale Leergewicht achten ,bei deinen Wünschen mit Plane, Auffahrrampen, Stützen etc sind bei Anhängern in der größe auch mal gerne 1100 Kilo "leer" unterwegs.


    2. Was muss ich ggf. für geeigneten Anhänger kostenmäßig einplanen und sind gebrauchte (preislich) ein alternative?


    Neu in gewünschter Ausstattung und den unten genannten extras (Plane, Schlingerkupplung, Bordwände etc) liegst bei 7 bis 10 kEuro. Nur der Anhänger ohne extras dürfte für 4 bis 5 kEuro erhältlich sein.


    3. Welche Anhänger gibt es zu "Bezahlbaren Preisen" (neu oder gebraucht) welche "In frage" kommen und ggf. wie gewünscht mit Plane, Antischlingerkupplung, etc. nachgerüstet werden könnnen?


    So ziemlich jeder Hochlader von einem der üblichen Hersteller (Humbaur, Böckman, Pongratz ...). Ich habe den Humbaur HT355121 und bin damit zufrieden.


    4. Wie sichert Ihr beim Fahrzeugtransport den PKW auf der Ladefläche?


    Mit Unterlegkeilen und Spanngurten an allen vier Rädern.


    Möchte den Anhänger ggf. nach Kauf mit: "Planken"; Plane, Spriegel, Schienen, Antischlingerkupplung, Standfüßen, etc "nachrüsten"....
    An einen Anhänger ist ja nicht "viel an "Technik" dran, aber überlege trotzdem einen neuen zu kaufen, da gebrauchte (Bisher jedenfalls) meist nur ein paar Hunderter weniger kosten..


    Naja bei viel Technik nicht vertuen. Die Technik, die dran ist, ist umso wichtiger.


    Da ja die STVZO nicht aussenvorgelassen werden soll, muss für die alte Klasse 3 bzw. für CE79 das Gewicht von 11250 auf 11000 herabgesetzt werden. Damit ist dann auch bei 18500 kG gesamt schluss.


    Bei beiden Führerscheinen muss der Achabstand kleiner als 1 m sein und damit resultiert aus der STVZO:



    ...
    Man (n) kann auch eins fest verbauen (wassergeschützt), dann sollte es aber eines sein was von alleine anspringt wenn man Strom (220 Volt) drauf macht. Die sind dann schon seltener und recht teuer.



    Gruß Günter


    Dir ist hoffentlich klar, dass bei 230V in der Kiste auch so ein paar Spielregeln bezüglich Erdung des Chassis etc... eingehalten werden müssen. z.B. die DIN VDE 0100 Teil 717, da das Ding urheberrechtlich geschützt ist hier der Link zum bestellen für derzeit 58,50 Euro.