Beiträge von Tilly

    funktioniert das auch mit vollem Anhänger an Gefälle und Steigungen?

    Der Anhänger ist auf dem Foto mit 1t Sand beladen. Das zieht der Bagger mit niedriger Motordrehzahl locker weg.

    Die Hydraulikmotore laufen zwar sehr langsam, haben aber ein hohes Drehmoment.

    Da geht bestimmt noch einiges mehr. Die Rampen fährt der auch ohne Anstrengung hoch.

    Funktioniert das rangieren gut oder kann man mit dem Bagger den Anhänger nur ziehen. Eine Kurve fahren wie beim Hänger rückwärtsschieben stell ich mir mit dem Bagger schwierig vor.

    Das Rangieren mit dem Bagger ist viel einfacher als mit dem PKW rückwärts zu schieben.

    Das Gespann ist sehr wendig und man hat einen sehr guten Überblick.

    Schachtsanierung3.jpg


    Das mit der Deichselaufnahme ist eine gute Idee, hat die einen Bolzen wo du den Schnellwechsler einhängst?

    Ich habe eine Bordwanderhöhung muss mal nachdenken ob das dann auch so funktioniert mit der Schaufelablage.

    Für die Deichselauflage habe ich ein Rohr mit Aufnahme für den Schnellwechsler angefertigt.

    Das ist schnell montiert und hält den Baggerarm zuverlässig auf der Deichsel.


    Die Bordwanderhöhung nehme ich für den Baggertransport ab.

    Das ist mir sonst zu fummelig bei der Ladungssicherung und außerdem stört das beim Beladen von Bodenaushub oder Bauschutt.


    Ich habe nur noch den einen Anhänger und rüste regelmäßig für die gerade benötigte Anwendung um.

    Entweder mit Borwanderhöhung, Flachplane oder Hochplane.

    Es geht auch die Hochplane zsammen mit Bordwanderhöhung. Wurde alles schon gebraucht.


    Gruß, Tilly

    die orangen Gurte vorne halten zwar gegen verrutschen zur Seite, aber nicht gegen kippen, dazu ist der Winkel viel zu flach

    Das ist korrekt.

    Deshalb habe ich zusätzlich die beiden blauen Gurte zur Seite gespannt.

    Auf einem älteren Foto hatte ich orange Gurte.

    Die Gurte sind jeweils im Rahmen und an stabiler Stelle am Bagger eingehängt.

    Lasi_0535.jpg


    Würde mich freuen wenn du deine Transporterfahrungen teilen würdest.

    Hallo Bernhard,

    der Kipper ist für den gelegentlichen Transport des Baggers geeignet.

    Wie Du schon erkannt hast liegt der Schwerpunkt allerdings recht hoch.

    Kurven sollte man mit Bedacht fahren und den Anhänger auf der Fahrt nicht vergessen.


    Bei der Ladungssicherung habe ich mir Mühe gegeben und einiges ausprobiert.

    Der Bagger hat brauchbare Anschlagpunkte. Siehe Fotos.

    Ich habe mir für hinten eine Zurrkette in der richtigen Länge angefertigt.

    Wenn ich die angeschlagen habe verzurre ich den Bagger mit den Spanngurten nach vorne.

    Dann passt es mit dem Deichselgewicht genau und ich brauche nicht jedes mal nachwiegen.

    Der Baggerarm liegt mit einer speziellen Aufnahme auf meinem Fahrradträger und wird dort niedergezurrt.

    Als Angstzuschlag habe ich dann noch die blauen Zurrgurte am Rahmen eingehängt und zum Überrollschutz verspannt.

    Die Löffel und anderes Zubehör liegen im Auto. Der Überrollschutz wird zum Transport heruntergeklappt.

    Dann sieht die Fuhre besser aus ;)


    Meine Rampen sind 2,5 m lang. Die Stützen habe ich erst später montiert weil ich auch ohne Zugfahrzeug aufladen möchte.

    Der Anhänger ist sehr stabil gebaut und verträgt es auch ohne Stüzen zu laden.


    Gruß, Tilly

    Bagger Lasi.jpg


    Bagger Lasi_0618 2.jpg


    Bagger Lasi_0619 2 2.jpg


    Bagger_Lasi.jpg

    Heute war der Kipper zur Hauptuntersuchung. Keine Mängel :super:

    Gleich zwei Prüfer haben sich 20 Minuten mit dem Anhänger beschäftigt und alles ganz genau geprüft.


    Ich hole regelmäßig Schüttgut, das mit der 2,5m breiten Radladerschaufel auf meinen 2,6m Kipper geladen wird.

    Die Gewichtsverteilung ist dann regelmäßig zu schwer auf der Deichsel.

    Bei der Gelegenheit habe ich die TÜV-Prüfer gefragt, ob die Achse ggf. weiter nach vorne versetzt werden könnte.

    Antwort: „Nein das geht auf keinen Fall. Da sind ja auch gar keine Schraubenlöcher“ X/

    Die Hochplane brauche ich für meinen Kipper auch selten.

    Der Anhänger steht offen draußen.

    Das Gestell hängt dann zerlegt an der Schuppenwand.

    Die Plane lagert trocken und dunkel im Schuppen.

    Im Sommer kann ich die problemlos aufziehen.

    Wenn es kalt ist macht es keinen Spaß die über das Gestell zu ziehen.

    Plane.jpg

    Diese Woche wurde der kleine Bagger wieder gebraucht.

    Xiniu_1410 2.jpg Xiniu_1404.jpg


    Xiniu_1405.jpg


    Hier war nur sehr wenig Platz:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Moin Werner,

    vor drei Jahren habe ich mir auch einen neuen China-Bagger gekauft.

    Vorher hatte ich einen gebrauchten Markenbagger gesucht aber nichts passendes gefunden.

    Mein Gerät ist aus Sommerach geliefert worden.


    Den Einzylinder Schüttelmotor würde ich aber nicht haben wollen.

    Das ist nicht gut für die Nachbarschaft.

    Der Kubota Dreizylinder ist da unproblematisch.


    Mein Bagger funktioniert einwandfrei und hat Kraft.

    Die Fahrgeschwindigkeit ist aber nicht so toll.

    Der Transport auf meinem Einachser Kipper funktioniert gut.


    In jeden Haushalt gehört ein Bagger 8)

    Bagger.jpg

    Gestern eine zusätzliche Regenversickerung gebaut.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Loch.jpg

    Meinen drei Jahre alten Kipper habe ich nun etwas aufgerüstet.

    Weil ich meinen Minibagger auch ohne Zugfahrzeug auflade, habe ich nun stabile Klappstützen montiert.

    Die Stützen wiegen zusammen ca. 20kg


    Bei der Gelegenheit hat der Anhänger nun auch ein Reserverad unter der Brücke bekommen.

    Halter und Rad wiegen zusammen 25kg,

    Das Rad nimmt keinen Platz weg und kann bei halb angehobener Brücke entnommen werden.


    Das zusätzliche Gewicht hinten ist kein Problem.

    Der Anhänger kippt beim Betreten von hinten trotzdem nicht.

    Ersatzradhalterung_0602 2.jpg

    Der Anhänger war auch beim neuen Eigentümer mehrfach beim TÜV.

    Ich gehe davon aus, dass der Anhänger bereits "ab Werk" mit den "falschen" Reifen fährt.

    Der Prüfer will nun aber eine Freigabe haben und findet die selbst nicht :(


    Ich fühle mich dem Anhänger und dem neuen Eigentümer verbunden.

    Deshalb würde ich ja gerne helfen.