Beiträge von AndyT

    Hallo Detlef,


    geh, wenn du nicht musst (Leasing oder so) nicht zum Vertragshänder wegen einer AHK. Die verlangen meiner Erfahrung nach Mondpreise.
    Schau lieber mal bei einer der großen Werkstattketten oder noch besser einer freien Werkstatt vorbei und frage, was die dafür wollen.

    Hallo Ingo,


    die Funktionsweise ist relativ simpel. Ich habe mal eine Skizze in der Draufsicht gemacht:


    Unbenannt.png
    Das graue ist die Kupplung. Beim Auflaufen auf das Zugfahrzeug wird die schwarze Stange in Richtung des Anhängers geschoben und drückt auf den roten Hebel, der dann wiederum auf blauen Hauptbremszylinder drückt. Der schwarze Kreis ist dabei der Drehpunkt des Hebels, dadurch wird der Hebelweg reduziert und die Kraft erhöht.


    Ich denke, dass es bei dieser Konstruktion keinen Dämpfer gibt, da das hydraulische System selbst dämpfend wirkt.


    Hast du das System mal entlüftet oder die Bremsflüssigkeit gewechselt?

    Sehe ich richtig, dass das ein gemauerter und verputzter Ofen ist?
    Damit wirst du nicht lange Freude haben. Diese Öfen sind dafür gedacht an einer Stelle aufgestellt und benutzt zu werden. Bei häufigem Transport, am besten noch über längere Strecken, unebenen Untergrund und noch nicht ganz ausgekühlt (wenn der mal richtig heiß ist, dauert das einige Stunden) wird er dir sicher durch Vibrationen und Verwindungen des Anhängers sehr bald reißen und zerbröseln...

    Hallo,


    ein Wertgutachten für den Anhänger

    ist für die Erteilung des H-Kennzeichens nicht notwendig. Für das H am Ende muss lediglich eine Begutachtung durch einen Gutachter und die Anerkennung als Kulturgut durch diesen erfolgen. Kostet ca. 100 Euro.


    Das Wertgutachten verlangt höchstens die Versicherung wenn es um einen Teil- oder Vollkasko geht. Die normale Kfz-Haftpflicht müssen die dir auch so für einem Oldtimer geben.


    Für einen Anhänger (und auch viele KRAD und kleine PKW) macht das H überhaupt keinen Sinn, weil die pauschale Kfz-Steuer (und Versicherung) viel höher sind als wenn das Gefährt regulär zugelassen würde.
    Ein Beispiel: die reguläre Kfz-Steuer für einen Anhänger mit 400 kg zGG sind 14,- €, mit "H" wären es 191,- €,

    Glückwunsch!
    500,- hab ich 2005 auch gelöhnt, aber ich hab den Fahrlehrer etwas gestresst und alles an einem Tag gemacht. Wollte 3 Tage später in den Urlaub und der Anhänger war schon gemietet ;)


    Wusste übrigens garnicht, dass man sich ohne BE bzw. alten 3er hier anmelden kann...:duck+renn:

    Das hab ich bei dem anderen Video auch gesehen. Die Bordwände sind mit Stahlwinkeln und Hölzchen am Boden verschraubt.
    Die Frage ist warum? Gehören/ passen die nicht zu dem Anhänger? War der/ waren die Anhänger vorher schon beschädigt? Außerirdische? :hae:


    Irgendwie passt bei diesen ganzen Crashtests das Gesamtbild nicht...

    Der wird wohl auch eine Anhängelast erhöhung haben, sonst könnte es ziemlich eng werden mit den Standard 2000kg.


    Ich weiß nicht, was für T4 du so gefahren bist, aber die von meinen Schwiegereltern (91er Carthago, 84 PS SD, lang und 99er Multivan TDI) hatten beide 2.500 kg ab Werk.

    Das wurde hier schon X mal diskutiert und immer mit dem Ergebnis: :vergisses:


    Die Handbremse ist nicht dafür ausgelegt, du wirst keine AE dafür finden und sie hat keine Rückfahrautomatik, um nur 3 Punkte zu nennen.

    DC ist das beschriebene Flachkabel.
    Wenn du nur die Kennzeichenleuchten anklemmen willst, kannst du auch einfach das Ende (da sind so Endkappen drauf) von dem Flachkabel abzwicken, abisolieren und die Leuchten direkt anschließen. Ist dann zwar nicht im Sinne des Erfinders, aber es geht.
    Die 3 m Kabel würde ich aber nicht kürzen, sonder aufrollen und irgendwo fixieren, wo sie nicht stören. Man weiß ja nie, vielleicht willst ja doch irgendwann SML oder Begrenzungsleuchten oder oder oder...

    Das mit dem zu kurz bestellten Kabelbaum kenn ich: 6 m Kabelbaum reichen einfach nicht für einen Anhänger mit 5,75 m Gesamtlänge... Ich hab dann vorn den Stercker abgezwickt und eine Steckdose montiert. Jetzt hab ich ein Spiralkabel zum Auto und kann den Anhänger schon Beleuchten, bevor ich angekuppelt hab. Das ist besonder nachts oft sehr hilfreich.


    Was hast du denn genau bestellt?
    Es gibt zwei unterschiedliche Arten von "Abgängen" bei Aspöck:
    Flachkabel, das ist relativ lang und es werden alle weiteren Verbraucher (Kennzeichenleuchte, SML, Begrenzungsleuchten ec.) mittels Spezialverbindern aufgelegt
    oder
    Stecker, da brauchst du dann ein seperates Kabel zu deiner Kennzeichenleuchte.

    Ich glaub nicht, dass dieses "Räumschild" so viel bringt.


    Ich hab ganau diese Situation schon live im Auto miterlebt: Audi 80 mit geschätzen 30 - 50 km/h am Stauende auf Passat 35i Variant mit ungebremstem Auwärter Anhänger.
    Der Anhänger ist von der Kugel gehüpft, zwei mal leicht in Heckklappe eingeschlagen und dann mit dem Zugrohr bis zur vorderen Bordwand durch die Heckscheibe in den Kofferraum. Zum Glück war es ein Kombi, aber auch mit diesem neuen Teil wäre die Deichsel durch die Scheibe gegangen.
    Die geladene Vespa hätte sich dabei nicht von ihrem Platz bewegt, wenn der Aufprall nicht das komplette Heck des Anhängers mit Seitenwänden und Anschlagpunkten pulverisiert hätte. Am Roller waren die Gurte noch dran...

    Hi Mani,


    ich gehe mal davon aus, dass du den Link geändert hast.


    Mauel will Earpoint-III-Leuchten und für die gibt's von Aspöck passende Befestigungsclips. Da es im Shop keine Earpoint III gibt, gibt's dort leider auch die Clips nicht und der neue Link zum Zubehör hilft nicht wirklich weiter...


    @Manuel: Du hattest doch vorher auch Lampen an dem Anhänger. Wenn da keine Abweise dran waren wurde das mal so abgenommen und du brauchst auch jetzt keine.
    Wegen der Sache mit dem Abzweig für die Kennzeichenleucht: es gibt die Stecker für den Kabelbaum einzeln zum Ancrimpen, da ist eine passende Tülle dabei.

    Hallo Manuel,


    die Earpointleuchten sind für seitliche Montage gedacht, daher gibt's dafür schon passende Befestigungen,


    Die Stecker sind die gleichen, von daher passt's. Was Probleme geben könnte ist, wie ich oben schon geschrieben habe, der Anschluss der Kennzeichenleuchte. Ich nehme an, dass deine rechte Rückleuchte angebohrt ist und die Verkabelung "irgendwie" gemacht wurde. Wenn schon, dann ordentlich mit Abzweig vom Kabelbaum, so wie HIER.

    Solange die Stützlast passt, warum nicht?


    Überleg mal:
    Hinten zwei kaltblütige Gäule à ca. 6 - 800 kg, das Ganze auf bzw. kurz hinter den Achsen.
    Die Kutsche ist ein Draht-/ Holzgestell, die wiegt fast nix


    Nach dem Hebelgesetz kommt das schon hin.


    Gibt's übrigens öfter:
    HIER
    HIER
    oder
    HIER

    Habt ihr euch mal das 7. Bild angeschaut? Da ahne ich schlimmes. Da geht ein zweites, mit Iso-Tape umwickeltes Kabel von der rechen Rückleuchte weg, vermutlich Kennzeichenbeleuchtung.


    Soweit ich das weiß verwendet man bei Aspöck-Leuchten einfach einen Kabelbaum mit passendem Abgang dafür, die Leucht selbst hat zumindest keinen.
    Woher hat er dann den Strom genommen? Gehäuse angebohrt und innen verdrahtet?


    Was ich da sehe ist einfach nur Pfusch.

    Alles was vom Lochkreis, den Maßen und Gewichten her drauf passt. Die Lauffläche muss vom Kotflügel abgedeckt sein, die Freigängigkeite muss auch bei vollem Einfedern gegeben sein und beim Reifen musst du darauf achten, dass der Umfang der gleiche ist, wie von den Rädern die schon drauf sind, sonst brauchst du eine [definition='1','1'][/definition].
    Eintragen lassen musst du es sowieso...


    Ich Fahre auf meinem Zweitonner (Zubehör-) Felgen und Reifen vom Passat 3B, hab aber auch diverse andere Reifengrößen eingetragen, so bin ich flexibel...