Beiträge von JAU

    Wenn er Roller fährt hat er das wohl analog von den Kleinkrafträdern übernommen. Aber da isses ja so dass die aus technsichen Gründne nicht viel schneller fahren können. Tun sie es doch wurde manipuliert und dann ist es wirklich keine einfache Überschreitung sondern fahren ohne Betriebserlaubnis (und bei Jungvolk auch ohne Führerschein).


    Akteulle Anhängerbaugruppen sind aber fast alle, EU konform, für bis zu 130kmh ausgelegt. Da sticht eigentlich nur das deutsche Gesetz.



    mfg JAU

    Ein dritter Anhänger ist schon was feines:


    #1 trägt seit letzen Samstag den Holzspalter. Der Trekker ist grad zugestellt, so bleibt er wenigstens mobil.
    #2 ist halb mit Sand beladen. Blieb zum Trocknen drin. Die andere Hälfte liegt aufm Pflaster, da hats natürlich gleich mal draufgeregnet...
    #3 musste kurzfristig ran um die Steinsäge herzuschaffen.



    mfg JAU

    [quote='v8.lover','https://anhaengerforum.de/forum/index.php?thread/&postID=74731#post74731']Vorteil bei "Standart-Anhängern" mit Reifendimensionen, die z.B. auch auf manchen Pkw gefahren werden[/QUOTE
    Mit viel Glück passt (außer ET) die Felge vom Auto aufn Anhänger. Mit noch etwas mehr Glück ist es sogar genau die gleiche Größe. Als anständiges Auto ist es natürlich mit vollwertigem Ersatzrad bestückt. :nochfragen:


    Am Moppedtrailer ist das Ersatzrad aber nur montiert weils dem Vorbesitzer wichtig war, ich wär auf Risiko gefahren...



    mfg JAU

    CAN-Bus ist eine Kommunitionsschnittstelle. Wird bei Fahrzeugen zum Datenaustausch zwischen den Steuergeräten genutzt. In der Regel hat man heutzutage ja mehr als ein Steuergerät verbaut. ABS, Airbag, Motor, Beleuchtung, Cockit sind im Grunde getrennte Funktionen die, ja nach Modellvariante auch mit unterschiedlichen Ausbaustufen, im Fahrzeug vorhanden sind.
    Das geht im Extremfall eben soweit das es Steuergerät der Klima der Motorsteuerung mitteilt sie möchte bitte die Leerlaufdrehzahl anheben weil jetzt der Kompressor mitläuft.
    Oder die rückseitige Beleuchtung die ihr eigenes Steuergerät hat dem man bei Nachrüstung der Anhängerdose erstmal mitteilen muss das es auf die zusätzlichen Verbraucher ansteueuern und überwachen soll. Auch da kann es so weit gehen das es Steuergerät für die Beleuchtung, bei Anhängerbetrieb, Einfluss auf die Motor- und Automatikgetriebesteuerung hat.


    Problem dabei ist halt das die Geräte manchmal etwas zickig oder überempfindlich reagieren. Empfindlicher halt als ein Blinkrelais mit C2-Kontrollleuchte oder das Kästchen das bei dir verbaut ist (und auch die Blinker am Anhänger überwacht, nicht nur ansteuert).



    mfg JAU

    Für Schüttgüter vom Baustoffhandel kann ich zur Not auch mehrmals fahren.


    Zur Not? :kratz: Scherzkeks. :biggrins:


    Mein Sommerprojekt ist ein gepflasterter Fußweg mit ca. 18m².
    3 Pal. Pflaster (3x)
    19m Randstein (1x)
    0,8m³ Beton (2x)
    >4t Mineral (5x)
    ~2t Split (2x)


    Und weil ich bekloppt und geizig bin: :rolleyes:
    ~10t Aushub (11x)


    Alles mit dem Anhänger wären ca. 24 Fuhren...



    mfg JAU

    Willkommen,


    Ich suche eine Heckkipper mit ca. 1,5 to Gesamtgewicht.


    Warum so klein?
    Kipper haben ein recht hohes Eigengewicht weil der Rahmen praktisch doppelt vorhanden ist. Dadurch ist die Zuladung bei den 1,5t, sehr gering (ca. 900-1000kg),.


    Zitat

    Genutzt wird er eher selten, so ca. 2 bis 3 Mal je Monat. Überwiegend zum transportieren von Schüttgütern und Kaminholz.


    Da ist für mich eher die Frage wie geladen wird: Im Steinbruch mit dem großen Radlader oder daheim von Hand?


    Du solltest dir auch bewußt sein wie wenig (Volumentechnisch) auf den Anhänger draufpasst. Abgelagertes Kaminholz bekommst du max. 2RM drauf. Das sind bei 2,6x 1,4m Ladefläche ca. 55cm Höhe (bzw 80cm bei Schüttung). Frisch geschlagen noch deutlich weniger!
    Beton sind es ca. 0,4m³. Boden, Mineral und Kies speichert viel Wasser und sind unter Umständen fast genau so schwer.


    Zitat

    Kann auch gerne ein junger gebrauchter sein.


    Junge gebrauchte werden zu annähernd Neupreis gehandelt.


    Wie wichtig ist dir die Höhe der Ladekante? Sprich, soll sie möglichst niedrig sein oder hast du lieber mehr Bodenfreiheit und Fahrkomfort?
    Bezüglich Bodenfreiheit zu beachten: Der Hubstempel steht teilweise sehr weit nach unten ab, fürn Wald wär das dann eher nix.



    mfg JAU

    und einfach die nummer neu wo einschagen die komplett ist:pfeif: .


    Das ist eine ganz schlechte Idee. Wenn ein Prüfer nämlich 2 Nummern findet ist die Kacke richtig am dampfen.


    Zitat

    irgendwie hab ich das gefühl das der prüfer vermeiden will das ich den zugelassen bekomme.


    So ein Quatsch.
    Aber er muss halt sicher gehen das die Papiere zum Fahrzeug passen. Dazu die Fahrgestellnummer.


    Zitat

    ist Die Fahrgestellnummer und Rahmennummer nicht das gleiche?


    Worin liegt der Unterschied zwischen Rahmen und Fahrgestell?


    Genau genommen lautet der Beamtesprech ja auch FIN: FahrzeugIdentNummer



    mfg JAU


    P.S. Nutze doch bitte gelegentlich die Umschalttaste zur Großschreibung.

    auf dem typenschild steht :


    fahrgestell-nr. 1/2380
    scheint dem typ vom tüv nicht zu interessieren


    Ja, weils eben auf dem Typschild steht. Welches nur genietet oder geschraubt ist.
    Die Fahrgestellnummer muss am Fahrgestell eingeschlagen sein um Manipulationen (z.b. wenn einer einfach so eine 1 vorne dranhängt :pfeif: ) vorzubeugen.



    mfg JAU

    aaaber laut abbildung ist mit rückf scheinwerfer


    Wenn da keine Fassung drin ist geht es aber in Ordnung.


    Sollte der Prüfer mal maulen (was ich ehrlich gesagt für unwahrscheinlich halte) kannst du immerhin aufschrauben und beweisen das er sich grad zum Hampelmann macht.



    mfg JAU

    Ich sehs eigentlich auch so: Erstmal haben und nutzen. Im Gebrauch kann man am ehesten abschätzern was man beim Nächsten anders haben möchte. Empfehlungen von anderen müssen ja nicht mit den eigenen Bedürfnissen übereinstimmen...



    mfg JAU


    P.S. Vorstellungsthread? Hab ich das auch? :duck+renn:

    Den hatte ich eben auch noch gefunden. Darf man solche Erhöhungen selber bauen und nutzen ohne sie eintragen zu lassen?
    Sind generell Aufbauten am Hänger eintragungsfrei?


    Ganz übersehen...


    Was werkzeuglos demontiert werden kann gilt als Ladung und muss halt die gesetzlichen Grenzen in Bezug auf Höhe, Breite und Überstände einhalten. Muss aber auch (wie jede Ladung) geeignet gesichert werden.
    Eigenbau ist möglich, Eintragung unnötig.


    Zitat

    Kann man sich aus Holz auch einen Spriegel bauen und dann mit einer Plane versehen oder geht das stabilitätstechnisch nicht?


    Holz ist für mich da nicht das Material der Wahl, eher Stahl oder Aluprofil. Aber ja: ist möglich.



    mfg JAU